Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Saarbrücken, Bismarckstraße 1. Die Bank wurde August 1931 insolvent. Eine im Sept. 1931 abgehaltene Gläubigerversammlung hat der Eroffnung des gerichtlichen Verglelchsvertaßrens zuge- stimmt. Wie mitgeteilt wurde, ist die Insolvenz des Instituts auch durch die Entwicklung des deutschen Renten- und Aktienmarktes verursacht worden. Es gelangt voraussichtlich eine 25–30proz. Vergleichs- quote zur Ausschüttung. Das Vergleichsverfahren wurde am 26./1. 1932 nach Annahme und gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. Durch Beschluß der G.-V. v. 10./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Lidquidator: Dir. Herm. Köhler, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heim, Georg Kaempfer, Anton Haasser, Rudolf Poth. Kapital: 2 000 000 Fr. in Aktien zu 500 Fr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 50 942, Guthaben bei Banque de France 29 712, Guthab. b. Stadtsparkasse St. Ingbert 61 829, eig. Effekten 42 114, eig. Effekten bei Banque de France 53 400, nicht eingez. A.-K. 473 038, Außenst. 1 554 420 (Avale 50 360), Verlust 4 744 080. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Reserve 135 558, Sonder-Reserve 320 000, Gläubiger 2 890 001, 100proz. Kreditoren 211 517, Rückstellung für Dubiose 1 452 459, (Avale 50 360). Sa. 7 009 535 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust-Vortrag 4 654 010. Rückstellung für Dubiose 85 391. Vergleichsunkosten, Prozeßunkosten u. diverse 137 963. —– Kredit: Wertpapiere 119 050, Devisen 6941, Zinsen 3878, Mobilien 3414, Verlust 4 744 080. Sa. 4 877 364 Fr. Niederlinzweiler Bank, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken. vVorstand: Emil Steinbrecher, Mathilde Bock. Aufsichtsrat: Kaufmann Josef Lemaire, Saar- brücken; René Müller, Forbach; Gutsbes. Xaver Richert, Reppe. Gegründet: 20./10. 1922. Firma bis 9./4. 1926: Eisenbeis, Willms & Co., Akt.-Ges. Sitz bis 22./6. 1932 in Niederlinxweiler (Saar). Zweck: Erledigung sämtl. bankmäßigen Geschäfte. Kapital: 10 000 Fr. in 20 Aktien zu 500 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bare Kasse, Guth. auf Postscheckkonten u. sofort greifbare Bankguthaben 169 484, Wechselbestand 86 267, Dollar- wertpapiere 12 484, Mobilien 1, hypothekenfreies An- wesen 66 660, Außenstände 1 293 528, Verlust 4677. – Passiva: A.-K. 10 000, altes Reservekonto 12 000, Re. servekonto II 40 000, Reserve für zweifelhafte Außen- stände 11 000, feste Darlehen 1 555 441, Guthaben Dritter 4660. Sa. 1 633 101 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust bei Außenständen 11 080 Fr. – Kredit: Geschäfts- gewinn 6403, Verlust 4677. Sa. 11 080 Fr. Dividenden 192 9–1932: 10, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- u. Kreditbank Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 5, Kaiserstraße 28 a. Vorstand: Paul Adam. Aufsichtsrat: Rich. Becker, Bankdir. Wilh. Neu, Wilh. Köster, Saarbrücken; Bank-Dir. René Nuss, Straß- burg (Elsaßß); Großkfm. Ferd. Metzger, Saarbrücken; Großkfm. Josef Bruch, St. Wendel. Gegründet: 15./3. 1924, eingetragen 31./3. 1924. Gründer: Lebensmittel- u. Textilgroßhandel des Saar- gebietes. Zweck: Beschaffung von Krediten für den Klein- u. Großhandel. Erledig. sämtl. Bankgeschäfte. Kapital: 1 000 000 Fr. in Akt. zu 1000 Fr. Urspr. 300 000 Fr., erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1924 um 700 000 Fr. in 700 Akt. zu 1000 Fr., davon 250 Akt. zu 108 %, Rest zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Reichsbank, Postscheck 272 714, Guthaben bei Banken 3 171 581, eigene Wertpapiere 172 616, Wechsel 2 392 565, Schuldner in lauf. Rechnung 3 919 852, Schuldner a. Termin 500 000, Forderungen zu tr. Händen 1 632 417, Einrichtung 1, (Aval-Schuldner 752 006). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Res. 100 000, Sonder-R.-F. 350 000, Nostro-Verpflichtungen (fällig) 682 524, Nostro- Verpflichtungen a. Termin 500 000, Einlagen in H. Rechnung 7 609 734, Verpflichtungen a. Treuhand- geschäften 1 632 417, Reingewinn 187 072, (Aval-Ver- pflichtungen 752 006). Sa. 12 061 747 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 405 394, Gewinn 187 072 (davon: Div. 80 000, Tant. 22 000, Sonder-R.-F. 75 000, Vortrag 10 072). Kredit: Gewinn-Vortrag 7224, Ertrag a. Zs., Provisio- nen, Devisen usw. 585 242. Sa. 592 466 Fr. 3 Dividenden 1926–19342: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 87 (Div.-Schein 8). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Aktiengesellschaft für Saar- und Rheinland. Sitz in Saarbrücken 3, Kaiserstraße 44. vorstand: Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken; Dr. August Goergen, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Hugo Abra- ham, Fabrikant Adolf Ehrhardt, Fabrikant Eduard Sehmer, Großkaufm. Ferdinand Metzger, Ziegeleibes. Julius K. Müller, Brauereibesitzer Oskar Neufang. Saarbrücken. Gegründet: 15./3. 1923; eingetragen 16./4. 1923. Firma bis 14./12. 1927: Treuhand-Akt.-Ges. für Saar- u. Rheinland. Zweck: 1. Ausführung von Bilanz- und Bücher- revis., 2. Organisat. von kaufmänn. u. industr. Unter- nehmungen, 3. Berat. in Steuer-, Vertrags- u. and geschäftl. Angelegenheiten, 4. Uebernahme von handgeschäften aller Art, insbes. Vermögensverya Testamentsvollstreck., Geschäftsführungen u. Liqui dationen. Kapital: 20 000 Fr. in 200 Akt. zu 100 Fr., über- nommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – 15./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 41. März 1932: Aktiva: Mobini 1, Kasse 168, Bankguthaben 73 039, Debitoren 10 05: G.-V.: 1933 am