Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1121 keteiligung 5000, Treuhandverwaltungen 287 100. – pässiva: A.-K. 20 000, R.-F. 20 000, Sonderreserve 90 000, Verbindlichkeiten einschl. Vorauszahlungen u. Rückstellungen 122 145, Depositen z. tr. Händen 287 100, keingewinn 26 397. Sa. 555 642 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- amtaufwendungen 346 129, Reingewinn 26 397 (davon zur Sonderrücklage 20 000, Div. 30 000, Vortrag 3397). – Kredit: Gebühreneinnahmen 370 796, Gewinnvortrag 1730. Sa. 372 526 Fr. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Landes- bank des Saargebietes, Treuhand- und Creditbank A.-G. Saarländische Depositenbank Akt.-Ges. Sitz in Saarlouis, Kleiner Markt. Vorstand: Bank-Dir. Dr. Herm. Lefranc, Saarlouis; Stellv.: Adolf Marx, Saarlouis; Jean Altdorffer, Saar- brücken. Aufsichtsrat: Bank-Direktor Knoll, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Wilhelm Siegfried, Saarlouis; Bank-Dir. 0. Meyer, Generalinsp. Bernhard Carré de Malberg, Straßburg; Dir. H. Mayer, Fraulautern. Gegründet: 20./2. 1919; eingetragen 24./2. 1919. Firma bis 15./5. 1925: Saarlouiser Volksbank Akt.-Ges. Tiliale in Dillingen a. S. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handels- geschäften. Kapital: 900 000 Fr. in 9000 Akt. zu 100 Fr. Urspr. 300 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. 1920 um 2 700 000 M u. 1921 um 600 000 M. – Laut G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Kap. von 3 600 000 M nach der Umwandl. in 964 072 Fr. auf 129 120 Fr. herab- u. durch Zuzahl. von 770 880 Fr. auf 900 000 Fr. erhöht. Großaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Crédit Industriel d'Alsace et de Lorraine, Straßburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 55 062, Reichsbank 243 019, Postscheck 15 943, Guthaben bei Banken 1 117 774, Debit. 738 270, Wechsel 1 171 541, Invent. 22 901, (Avale 64 118). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 37 100, Kreditoren 2 378 296, (Avale 64 118), Rein- gewinn 49 114. Sa. 3 364 510 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 197 142, Reingewinn 49 114. Sa. 246 256 Fr. — Kredit: Zs., Provisionen, Effekten und Devisen 246 256 Fr. 192 7–1932: 5½, 77, 7½, 7½, „4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Kredit- anstalt für Elsaß und Lothringen. Spar- u. Vorschuß-Verein Akt.-Ges. Sitz in Bad Schwartau b. Lübeck, Lübecker Straße 9. Vorstand: Ernst Masch. Prokurist: Franz Adler. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Böhmker, Hofbesitzer Gustav Wilcken, Rensefeld; Landwirt Triedr. Jaacks, Dissau; Dir. Franz Toll, Hamburg; bütermakler Heinrich Müller, Dr. jur. Heinrich Müller, Lübeck; Landwirt Ernst Piper, Stockelsdorf; C. Hansen. Gegründet: 28./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Die L. G. übernahm bei der Gründung die Geschäfte des 1865 gegründeten Spar- und Vorschuß-Vereins in schwartau mit Wirkung ab 1./1. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften ller Art. Geschäftsstellen in Dissau, Pansdorf, Tim- nendorfer Strand und Stockelsdorf. Kapital: 300 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM, 1300 zu 100 RM und 120 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 004 000 M; erhöht 1923 auf 155 000 000 M. Die G.-V. v. 30./4. 1934 beschloß Herabsetz. des A.-K. jon 155 000 000 M (Einzieh. von 5 000 000 Vorz.-Akt.) auf 150 000 000 M und Umstell. auf 50 000 RM (3000: 1) in 2500 Akt. zu 20 RM. Gleichzeitig Erhöh. um 100 000 RM durch Ausgabe von 1000 Akt. zu 100 RM, den Aktion. augeboten zu 110 %, auf je 5 Akt. zu 20 RM je 2 Akt. 15 400 RM. Die G.-V. v. 11./8. 1927 beschloß Kap.- Rah um 150 000 RM in 300 Akt zu 100 RM und 120 len zu 1000 RM. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. wurden den bisher. Aktionären zu 115 % im Verh. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 35/3. —– Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. 1 ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ickl. vertragsmäß. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- und Div.-Scheine 20 145, Guthaben beim Postscheckamt 1333, Schecks, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweisungen 70 585, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fällig- keit bis zu 3 Monaten 5426, eigene Wertpapiere (nom. 117 000 GM Goldpfandbriefe) 99 415, Hyp. 967 854, De- bitoren in laufender Rechnung 1 994 853, Bankgrund- stücke (2 Gebäude) 1, sonstiger Grundbesitz 82 040, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Reserven 350 663, Rückstellungen 302 543, Kreditoren 2 202 266, Hypothe- ken 28 400, nicht erhobene Div. 1238, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9398, Gewinn 47 146. Sa. 3 241 654 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 38 874,. soziale Abgaben 3172, Abschreibungen auf Hyp. u. Debitoren 25 974, Steuern 29 139. sonstige Unkosten 36 105, Gewinn (Vortrag aus 1931 2650 £ Ge- winn 1932 44 495) 47 146. – Kredit: Vortrag aus 1931 2650, Einnahme aus Zinsen abzügl. der gezahlten Zin- sen 112 461, Einnahme aus Provision, Effekten u. Auf- bewahrungsgebühren 61 032, sonstige Erträge 4266. Sa. 180 410 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein Nr. 9). Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bad Schwartau: Spar- u. Vorschuß-Verein A.-G. wWürttembergische Hypothekenbank. 7 Sitz in Stuttgart. Verwaltung: 1 Vorstand: Dir. Dr. jur. Karl Gutbrod, Dir. Dr. f G. Geßler; Stellv.: Rechtsanw. Max Gutbrod (sämt- ich in Stuttgart). 0 Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Dir. Dr. c. Hans Remshard [Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank] Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. (München); Stellv.: Geh. Hofrat Bank-Dir. a. D. Franz Intelmann Hauptausschuß der Deutschen Bank u. Dis- conto-Ges.] (Stuttgart); sonst. Mitgl.: Kfm. Dr. h. c. Heinrich Blezinger (Stuttgart), Bank-Dir. a. D. Wil- helm Bonnet früherer Vorst. der Ges.] (Stuttgart), Bank-Dir. a. D. Alfred Federer Hauptausschuß der Deutsch. Bank u. Disconto-Ges.] (Stuttgart), Bank-Dir. 71