Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen 1127 sowie 10 % des aufgedruckten Goldmark-Nennwertes in bar ausgehändigt wurden. Die sich ergebenden Nenn- vertspitzen von weniger als 10 GM wurden in bar in Reichsmark ausbezahlt. – Ab 7./11. 1932 dritte Teilaus- schüttung von 1 % in bar auf den Goldmarkwert der Schuldverschreibungen alter Währung. Die Ausschüt- fung erfolgte gegen Rückgabe des 2. Ratenscheins zu len mit der ersten Ausschüttung ausgegebenen Anteil- scheinen derart, daß gegen den eingelieferten Raten- schein 10 % des aufgedruckten Goldmark-Nennwertes in bar ausgehändigt wurden. 5½ % (früher 4½ %) Gold-Schuldverschreib. (ausge- geben zur Ablösung der Schuldverschreib. alter Wäh- rung des alten Württemb. Kreditvereins: Reihe I v. 1927: 9 048 400 GM Stücke zu 50, 100, 200, 500, 1000 u. 2000 GM, ferner Zertifikate zu 10 u. 30 GM. Die Stücke u. Zertifikate der Reihe I sind mit Anteil- scheinen für spätere Ausschütt. versehen. – Reihe II von 1929: 6 786 530 GM. Stücke zu 50, 100, 200 500, 1000 u. 2000 GM; Zertifikate zu 10 u. 30 GM. Zinsen 1./1. u. 1./7. – Die Zertifikate haben keine Zinsscheine, vielmehr wird der Zins für Reihe I ab 1./1. 1927 und für Reihe II ab 1./1. 1929 unter Hinzurechn. von 6 % Zinseszins am Tage der Einlös. der Zertifikate gezahlt. Der Besitzer von Zertifikaten von zusammen 50 GM kann jederzeit den Umtausch in einen Goldpfandbrief von 50 GM verlangen. Zahlstellen: Stuttgart: Kasse der Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. – Für die Zahl. von Kap. u. Zinsen ist der amtlich festgestellte Feingold- preis am ersten Tage des dem Fälligkeitstermin voraus- gehenden Monats maßgebend. Die Umrechn. findet nach den gesetzlichen Bestimmungen statt. Kurs in Stuttgart ult. 1928–1932: Pfandbr. 91.75, 85, 94, 97*, 99 %. – Zertifikate Reihe I ult. 1928–1932: 88, 88, 100, 104*, 110 %. – Zertifikate Reihe II Ende 1929–1932: 85, 96, 100*, 105 %. – Anteilscheine zu Pfandbr. u. Zertifi- katen: Ende 1929–1932: 10.5, 13.6, 15.50*, 5.50 RM für 1 Ant.-Schein zu 1 Liqu.-Pfandbr. von 100 GM. Teilungsmasse der Schuldverschreibun- gen am 31. Dez. 1932: Nach Abzug der I., II. und 1I1. Ausschüttung in Höhe von insgesamt 19½ %, davon 17% % in Liqu.-Goldschuldverschreibungen u. 2 % in bar, sowie nach Abzug des Verwaltungskostenbeitrages vom Restbestand, ergeben sich folgende Ziffern: Aktiva: Hypotheken mit I. Rang 207 286, do. mit Nachrang durchweg innerhalb der ersten Hälfte des amtlichen Vorkriegswertes 137 622, Darlehen an Ge- meinden des Landes Württemberg 97 926, ungenügend gesicherte bzw. ganz ungesicherte Forderungen, davon: à) einbringlich 55 157, b) zweifelhaft 60 593, c) voraus- sichtlich uneinbringlich 99 450, zur Teilmasse gehörige Liqu.-Goldschuldverschreibungen, sonstige Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahlungen und Zinscn sowie einbringliche Zins-Rückstände 253 037. Sa. 911 073 GM. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Schuldverschreib. 83 193 245 GM. Die vorstehenden Zahlen sind Höchstziffern. Mit Ausfällen ist zu rechnen. Ablösung der 8–16 % Komm.-Obl. alter Währung: Den Inhabern der Komm.-Oblig. wurde mit Zustiamwung der Aufsichtsbehörde, des Württ. Wirt- schaftsministeriums, am 28./5. 1931 eine bare Abfindung von 25 % des Goldmarkwertes angeboten. Dieses Ab- findungsangebot gilt nach Feststellung der Aufsichtsbe- hörde vom 8./12. 1931 als von allen Gläubigern ange- nommen. Der Goldmarkwert der Serie I A Nr. 1–600, Serie IB Nr. 1–3000, Serie I C Nr. 1–3000, Serie I D Nr. 1–2100 u. Serie I E Nr. 1–1800 ist gleich 1.92 GM für je 10 000 PM, bei allen übrigen Stücken gleich 1.42 GM für je 1 Mill. PM (Kurs in Stuttgart 1925 bis 1931: – %; Kurs 1932 eingestellt). Bank für Grundbesitz, Handel und Gewerbe Akt.-Ges. Sitz in Würzburg, Markt 9. Vorstand: Wilhelm Ehlers. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Georg Herbst, Stellv.: Kaufm. Stadtrat Fritz Memmert, Oberinspektor d. D., Karl Engelhardt, Stadtrat, Rechtsanwalt und Justizrat Dr. Bruno Stern, Landesgewerberat Malermstr. Theodor Anton Winter, Würzburg Gegründet: Als Genossenschaft im Jahre 1913; Akt.-Ges. seit 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; ein- getragen 17./9. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Bank für Haus- u, Grundbesitz in Würzburg e. G. m. b. H. geführ- ten Bankgeschäfts. 1930 Gründung einer Garantie-Ge- meinschaft innerhalb des Kreisverbandes Fränkischer Kredit-Genossenschaften. Der Zweck dieser Garantie- Gemeinschaft ist der, sanierungsbedürftige u. sanie- rungswürdige Kreditgenossenschaften u. Aktienbanken des Kreisverbandes durch Gewährung von Darlehen zu stützen. Der Garantie-Gemeinschaft gehören bis jetzt 32 Institute an. Verbände: Die Ges. gehört dem Bayerischen Ge- noss nschafts-Verband e V. in Nürnberg an. Umsatz 1927–1932 (in Mill. RM): 36.7, 42.6, 45.5, 512, 41.3, 32.2. Kapital: 300 000 RM in 50 St.-Akt. zu 1000 RM, 1974 St.-Akt. zu 100 RM, 2780 St.-Akt. zu 20 RM u. 150 Vors.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 Mill. M in 22 000 Vorz.-Akt. (mit 25 % Ein- zahlung) u. 278 000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu parl. Umstell. des A.-K. laut G.-V. vom 28/11. 1924 von 300 Mill. M auf 61 100 RM (St.-Akt. 5000 1. Vorz.-Akt. 4000: 1) in 2780 St.-Akt. zu 20 RII 87068 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. wurden auf 6500, Ral aufgczahlt u. weiter erhöbt um 9800 Rhr in orz.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 2./3. 1928 be- alß Erhöh. um 70 600 RM in 706 St.-Akt. zu 100 RM, ube ber. ab 1./7. 1928. zu 114 % durch ein Konsort. über- Aaneg u. den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. Die 2 zu 20 RM wurden in Akt. zu 100 RM (5 zu 20 Wbiöß 90 umgetauscht. Die G.-V. v. 7./3. 1930 be- 986 rhöh. um 158 800 RM St.-Akt. durch Ausgabe Dv.R St.-Akt. zu 100 RM u. 50 zu 1000 RM mit halber Ber. für 1950. Bezugsrecht 1: 1 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 24./3. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 140 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Dividendenscheine 79 974, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs-(/Clearing-) Banken 26 927 (davon entfallen auf deutsche Noten- banken allein 26 927), Schecks u. Wechsel 323 578, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligk bis zu 3 Mo- naten 448 937 (davon innerh. 7 Tagen fällig 353 068), eig. Wertpap.: a) Anleihen des Reiches u. der Länder 601, b) sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnoten- banken beleihbare Wertpapiere 75 888, c) sonstige bör- sengängige Wertpapiere 15 412, d) der Ges. gehörige eigene Aktien 1, Dauernde Beteiligungen 700 D bitoren in laufender Rechyung 1 217 820, (von der Gesamtsumme sind ungedeckt 11 014), langfristige Ausleihungen –, Geschäfts-Inventar 3800, Posten, die der Rechnungab- grenzung dienen 2000, (Aval- u. Bürgschaftsdebitoren 7390). – Passiva: Vorz.-Akt. 15 000, St.-Akt. 285 000, Gesetzlicher R.-F. 40 226, Hilfs-R.-F. 35 000. Kreditoren: a) deutsalle Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 100, b) sonstige Kreditoren 1 792 283, (Von der Gesamtsumme der Kreditoren sind: innerhalb 7 Tagen fällig 666 916, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 760 819, nach mehr als 3 Monaten fällig 237 395, nach mehr als 12 Monaten fällig 127 253), Vor- erhobene Zinsen 2490, Rückständige Dividende 536. Ge- winn-Vortrag aus 1931 6918, Reingewinn 18 085, (Aval- und Bürgschaftskreditoren 7390). Sa. 2 195 639 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen, Provisionen, etc. 109 583. Handlungsunkosten: per- sönliche 37 377, sachliche 8583, Steuern, Umlagen und soziale Lasten 23 306, Gewinn 25 003 (davon Div. 18 000, Zuweisung an A.-R. 900, Vortrag 6103). – Kredit: Vor- trag aus 1931 6918, Zinsen, Provisionen etc. 197 204. Sa. 204 122 RM. Dividenden 1927–1932: St.- u. Vorz.-Akt.: 11.11, 11.11, 11.11, 11.11, 7, 6 % (Div.-Scheine 5 u. 10). Zahlstelle: Ges.-Kasse.