1128 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Industrie- und Gewerbebank Akt.-Ges. Sitz in Wunsiedel, Sonnenstraße 4. vorstand: F. Potthoff, Bernhard Rupprecht. Aufsichtsrat: Vors.: Adam Bruchner, Carl Bau- riedel, Christ. Döbereiner, Martin Pöhlmann, Ferd. Specht, Wunsiedel. Gegründet: 15./12. 1923; eingetragen 1923. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie Be- teiligung an anderen Bankgeschäften und an Geschäf- ten des Handels und der Industrie, endlich Ausführung aller bank- und börsentechnischen Geschäfte und Auf- träge, insbes. Fortführung der früheren Gewerbebank Wunsiedel, e. G. m. b. H. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 5396, Coupons 98, Postscheck 882, Wechsel 9639, Wertpapiere 692, eigene Akt. 1900, Bankguthaben 31 235, Debitoren 77 419, Hyp. 16 000, Inventar 1700, Verlustvortrag 1931 11, Verlust 1932 1597, (Bürgschaftsschuldner 2600). – Passiva: A.-K. 60 000, Reserve 3100, Kreditoren 9171, Spareinlagen 73 342, Rückzs. 156, (Bürgschaftsgläubiger 2600), Rückstellung a. Debitoren 800. Sa. 146 569 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag von 1931 11, Unkosten 10 566, Steuern 868, Ab- schreibung auf Inventar 200, do. auf Debitoren 508. —– Kredit: Zs. und Provisionen 10 545, Verlust 1608. Sa. 12 153 RM. Dividen den 1927–1932: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinschaft der Bauwirte, Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Elberfeld. Lt. G.-V.-B. vom 28./6. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Albert Greimers, W.-Elberfeld, Neue Fuhrstraße 23. Die Ges. wurde lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts W.-Elberfeld vom 30./1. 1933 von Amts wegen gelöscht. J. Wichelhaus P. Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Alter Markt 21. Vorstand: Bank-Direktoren Dr. Werner Chrze- scinski, Dr. Max Joergens, Hans Wichelhaus; Stellv.: Bank-Dir. Ludwig Opderbeck. Prokurist: Wilhelm Weyding. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Bank- Dir. a. D. Albert Lüdecke, Fabrikant Ernst Niepmann, Fabrikant Paul Nierhaus, Dir. Dr. Willy Springorum, Bankier Dr. Robert Wichelhaus, Wuppertal; Alfred Keetman, Prien. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. —– Die Firma lautete bis 27./3. 1930: Elberfelder Bankver- ein Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. übernahm 1930 das Geschäft der Bankfirma J. Wichelhaus P. Sohn, Elberfeld (gegr. 1790); in Ver- bindung damit Firmaänderung. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M; über- nommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von 6 000 000 M durch Einziehung von 5 500 000 M auf 500 000 RM. Lt. G.-V. v. 27./3. 1930 erhöht um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, div.- ber. ab 1./4. 1930 zu 110 % begeben. Großaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. besitzt das gesamte A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 9./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Kupons und fremde Geldsorten 133 909, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 105 777, Wechsel und Schecks 1 059 058, Guthaben bei Banken 4 140 066, Vor- schüsse auf verfrachtete Ware 135 951, Schuldner in laufender Rechnung 3 510 632, eigene Wertpapiere 1. dauernde Beteilg. bei sonst. Unternehmungen 100 000, sonst. Grundbesitz 330 000, Mobilien 1, Wertabgren- zungskonto 1752, (Avaldebitoren 312 806). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 175 000, Akzepte 455 000, Kredito- ren 2 114 650, Einlagen auf Depositenkonto 5 268 032, Wertabgrenzungskonto 3928, Vortrag 537, (Avalver- pflichtungen 312 806). Sa. 9 517 147 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. allgem. Unkosten 254 024, Pensionen u. soziale Lasten 113 057, Steuern u. Abgaben 45 545, Vortrag auf neue Rechnung 537. – Kredit: Einnahme an Zinsen u. Provisionen 405 382, Vortrag 1931 7781. Sa. 413 163 RII. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 6, 0, 0 %,. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft. Sitz in Aachen, Lothringer Straße 69. Vorstand: Franz Schneider, Anton Walz. Aufsichtsrat: Priester Clemens Brühl, Priester Carl Jordan, Priester Friedrich Bonaventura, Aachen; Priester Johann Schmidt, Priester Josef Pickartz, Priester Albert Stettner, Priester Johann Kunkel, Vaals. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage die in Aachen, Ecke der Lothringer- u. Alfonsstraße gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. – 1906 Erwerb von Grundstücken und Gebäulichkeiten in Trier, Feld- straße 32–34. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- eigentums der Ges. mit Gebaulichkeiten zur Förder. von Bestrebungen, die auf die religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, besonders der minder- bemittelten Volkskreise, gerichtet sind.. Kapital: 972 400 RM in 442 Aktien zu 2200 RM. Vorkriegskapital: 320 000 M. Urspr. 200 000 M – Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloß Erhöhung um 120 000 M, übernommen von Jac. Groß in Vaals u. Heinr. Mußhoff in Bochum, wogegen dieselben Grundstücke und Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr, 32-30 in die Ges. einbrachten. Nochmals erhöht auf 442 000 M. Die GM-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als RM-Kapital 972 400 Reichsmark aus (genehmigt lt. G.-V. v. 12./8. 1924). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./3. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Imue- bilien 1 759 712, Barbestand 7007. – Passiva: A. K. 972 400, Schulden 785 564, R.-F. 8500, Saldo 255 Sa. 1 766 719 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Saldovortrag 4256, Steuern 5951, Zinsen 22 396, Ver- sicherungen 1157, Reparaturen 141, Unkosten 1053 Saldo 665. Sa. 35 619 RM. — Kredit: Mieten 35 619 I. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse