Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1129 Aktien-Gesellschaft Werderscher Markt. Sitz in Berlin WS, vorstand: Dir. Paul Boese, Stellv.: Reg.-Bau- neister a. D. Herbert Klaffke, Berlin. Prokurist: Karl Feldmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ernst Sander, B.-Westend; Bank-Dir. Hermann v. Grumbkow, B.-Zeh- lendorf; Rechtsanw. Adolf Gaebelein, Berlin. Gegründet: 1886. Firma bis 6./5. 1920: Aktien- Baugesellschaft Werderscher Markt. Zweck: Verwaltung und Nutzung der Grundstücke Werderscher Markt 10 und Werderstraße 7 in Berlin sowie Waisenhausstraße 19 in Dresden. Kapital: 875 000 RM in 1750 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. 1 750 000 M in 1750 Aktien zu 1000 M. – Laut G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf 875 000 RM durch Abstempel. der Akt. von 1000 M auf 500 RM. Großaktionäre: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Behrenstraße 68–70. Div., vom verbleibenden Ueberschuß 5 % Tant. an A.-R. (außer 4000 RM fester Jahresvergütung), Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 534 131, (Treuhandgrundstücke 1 290 000), Mobilien 1, Anteile 6000, Kasse 584, Bankguth. 693 516, Debitoren 1259. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 87 500, Sonderreserve 116 032, Grunderwerbssteuerres. 90 000, Kreditoren 9160, (Treugeber 1 290 000), Gewinn (Ge- winnvortrag aus 1931 19 732, Gewinn 1932 38 067) 57 799. Sa. 1 235 491 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 14 531. Steuern 74 969, Unkosten 21 300, Repara- turen 955, Elektrizitätskonto 1490, Be- u. Entwässe- rung 1610, Gewinn 57 799. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 19 732, Grundstücksertrag 116 946, Zs. 35 976. Sa. 172 654 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 0, 6, 4 %. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Am Dönhoffplatz, Grundstücks-Verwaltungs- U. Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtgerichts „Baufag“, Bau- und Finan Berlin-Mitte vom 25./2. 1933 gelöscht. zierungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Dorotheenstraße 80. Vorstand: Dr. phil. Hans Benfey, Willy Marx. Aufsichtsrat: Baumeister Gotthold Levy, Heinz Jeremias, Leo Neuburger, Berlin. Gegründet: 11./6. 1924; eingetragen 22./7. 1924. Zweck: Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung, Finanzierung von Bauaufträgen, Ver- valtung von Grundstücken für fremde Rechnung, Pach- mung von Grundstücken und Erledigung oder Vermitt- lung sämtlicher hiermit im weitesten Sinne zusammen- nüngender Geschäfte und Angelegenheiten. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 30./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Debitoren 6, Inventar 195, Verlust (Verlustvortrag 1./1. 1931 7981, Verlust in 1931 16 818) 24 799. Sa. 100 000 RM. –— Passiva: A.-K. 100 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1./1. 1931 7981, Handlungsunkosten 17 052, Abschreib. 75. – Kredit: Mieten 150, Zinsen 160, Ver- lust 24 798. Sa. 25 108 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauhygiene Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Hitzigstraße 8. Vorstand: Fräulein Elise Bleidorn. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Alwin Elsbach, 159 Justizrat Elsa Elsbach, Dr.-Ing. Alfred Kray, erlin. CGegründet: 23./3. 1912; eingetragen 25./5. 1912. Zweck: Ausbeutung und Verwertung aller Neue- zungen und Einrichtungen, deren Ziele auf Schaffung Ygienisch vollkommener Wohn- und Arbeitsstätten ge- richtet sind. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. 200 000 M, übernommen von den Gründern zu Dari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 689 552, Postscheck 1352, Verlust (Verlustvortrag 25 570, Verl. 1931/1932 28 704) 54 274. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypotheken 513 990, Schulden 31 188. Sa. 745 178 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/1931 25 570, Hyp.-Zs. 36 374, Steuern 39 361, Versicherungen 673, Gas, Strom, Wasser, Ent- wässerung, Müll, Schornsteinfeger 8154, Reparaturen 2518. Verwaltung 6068, Fahrstuhl 1151, Kohlen 1800, Anwalts- u. Gerichtskosten 622, Abschreibung 7116. – Kredit: Mieteinnahmen 68 928, Mietsteuerumlage 2671, Fahrstuhlumlage 1422, zurückgezahlte Reichssteuern 2112, Verlust 54 274. Sa. 129 407 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsasserstrasse 76 und 76 a Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Lt. G.-V. vom 16./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Franz Bru- men, Ljubljana (Jugoslawien). Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Mathias Hedzet, Kaufm. Rudolf Ryska, Kaufm. Wilko Lampeé, Ljubljana (Jugo- slawien).