1132 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Zweck: Die Beschaffung von Büro- und Dienst- räumen für die Berliner Stadtsynode. Die Ges. ist ein gemeinnütziges Unternehmen. Besitztum: Die Ges. besitzt das bebaute Grund- stück B.-Charlottenbg., Marchstr. 4–5 (Größe 2168 qm). Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 23./1 0. 1925 be- schloß Umstell. von 8 Mill. M auf 800 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 25./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 144, Wertpapiere 27 500, Kasse der Berliner Stadtsynode 3026, Grundst. 100 000, Gebäude 200 000, Verlust (vVer- lust 1932 2328 abzügl. Gewinnvortrag aus 1931 1198) 1130. – Passiva: A.-K. 300 000, Generalsuperintendentur 17 800, Gebäudeabschreibung 14 000. Sa. 331 800 RlI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hei- zung 5326, Licht u. Fahrstuhl 3846, Betriebskosten 3413, Verwaltung 5504, Reinigung 7981, Löhne 5108, Ersatz u. Reparaturen 2954, Steuern 5396, Gebäudeabschrei- bung 4000. – Kredit: Mieten 22 887, Zuschuß 16 738, Div. der Wertpapiere 1575, Verlust des Geschäftsjah- res 1932 2328. Sa. 43 528 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goltz-Immobilien-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Motzstraße 40 I (bei Architekt Samter). Vorstand: Architekt Martin Samter. Aufsichtsrat: E. Lehmann, Frau Cornelia Sam- ter, Dr. H. Samter, Berlin. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma lautete bis Anfang 1925: Goltzstr. 37 Immobilien- Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehör. zu Berlin-Schöneberg, Goltzstr. 37, Ecke Frankenstr. 16, belegenen Grundstücks. Kapital: 40 000 RM in 100 Aktien zu 400 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstellung auf 40 C00 RM in 100 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 24 491, Grundst. 13 000, Gebäude 99 500, Agio 1840. — Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1383, Hypotheken 74 500, Darlehen 18 000, transitor. Posten 1409, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 3200, Reingewinn 1932 339. Sa. 138 831 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: IIn. kosten 5676, Zinsen 5651, Steuern 947, Agio 1185, Grundst. 2250, Gewinn 1932 339. Sa. 16 048 RM. – Kredit: Grundstücksertrags- u. Lastenkonto 16 048 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück Wollankstrasse 60 Akt.-Ges. in Lidqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 26./1. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: der bisherige Vorstand Kaufmann Bernhard Fausack, Berlin N 20, Wiesen- straße 22/33. Aufsichtsrat: Gustav Halisch, B.-Pankow; Willy Stobbe, Frau Elsa Fausack, Berlin. Kapital: 5000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Grundstück 59 400, Kasse 6, Verlustvortrag aus 1930 1119, Verlust 1931 474. – Passiva: A.-K. 5000, Hypotheken 56 000. Sa. 61 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 506, Zinsen 1869, Steuern 27, Abschreibungen 300. – Kredit: Pacht 2228, Verlust 1931 474. Sa. 2702 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 59 400, Kasse 7, Verlustvortrag 1931 1593. – Passiva: A.-K. 5000, Hypotheken 56 000. Sa. 61 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: IIn- kosten 271, Zinsen 562, Steuern 1218, Reparaturen *. – Kredit: Pacht 50, Mieten 2024. Sa. 2074 RM Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Grundstück 24 000, Kasse 7, Ver- lust aus den Vorjahren 1593, Liquidationsverlust 25 400. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 56 000. Sa. 61 000 RM. Grundstücks-Aktiengesellschaft an der Eulerstrasse. Sitz in Berlin W8, Mohrenstraße 9. Vorstand: Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Frau Hilda Wiener, Carl Linck, Gabriel Neumann, Berlin. Gegründet: 25./9., 8./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Berlin, Span- heimstr. 1, Ecke Eulerstr. 2. Kapital: 30 000 RM in 60 Aktien zu 500 RM. Urspr. 60 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./7. 1924 im Verh. 2:1 auf 30 000 RM in 60 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 30./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G.-V.: 1932 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 93 110, Effekten 4964, Bank und Debitoren 7439. – Passiva: A.-K. 30 000, Wertberichtigung 59 110, R.-. 6911, Rückstellungen 1592, Erneuerungsfonds 1860, Kau- tion 500. Gewinn (Gewinnvortrag 1931: 559, Gewim 1932: 4981) 5540. Sa. 105 513 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rück- stellung 250, Unkosten 6449, Steuern 13 955, Abschrei- bungen 930, Gewinn 5540. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 559, Rückstellungen 642, Zinsen 548, Mieten 25 375. Sa. 27 124 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 18, 6, 50, 20, k. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Jülicherstrasse 1. Sitz in Berlin W8, Mohrenstraße 9. Vorstand: Dr. jur. Leo Neumann. Prokurist: Hans Roeder. Berlin. Aufsichtsrat: Ernst Polkowski, Carl Linck, Hilda Wiener, Berlin. Gegründet: 25./9., 8. und 27./11., 14./12. 1922; ein getr. 29./12. 1922. Zweck: Verwalt. des Grundstücks Jülicher Str. 1. Kapital: 24 000 RM in 60 Inh.-Aktien zu 400 RI