1136 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Refacta-Immobilien-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Motzstraße 40 I (bei Architekt Samter). Vorstand: Architekt M. Samter. Aufsichtsrat: Dr. H. Samter, Cornelia Samter, E. Lehmann, Berlin. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Firma lautete bis 14./3. 1930: Refacta, Wiederinstandsetzungs- A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin W 57, Potsdamer Str. Si1a. Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in Akt. zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 13./38. 1925 auf 10 000 RM. H. Speck, Frau Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. 0 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 360, Grundsück 12 000, Gebäude 39 800, Darlehen 21 803, — Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 20 732, Hyp. 43 000, tran- sitorische Posten 231. Sa. 73 963 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter 1800, Unkosten 561, Zs. 1765, Steuern 42, Grund- stück 672. – Kredit: Grundst.-Ertrag u. Lasten 2039, Verlust 1932 2801. Sa. 4840 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romanisches Haus Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 17. Die Firma ist am 22./3. 1933 erloschen. Vorstand: Ludwig Sachs. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Bruno Hoffberger. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Berlin. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Firma bis 12./5. 1926: Projektions-Aktien-Ges. Union. Zweck: Verwaltung des in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 10–10a, belegenen, unter dem Namen „Romanisches Haus“ bekannten Grundstücks. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Schuldner 50 000, Verlust (Verlustvortrag 1097 Verlust in 1931/32 420) 1517. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 1517. Sa. 51 517 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1097, Handlungsunkosten 420. Sa. 1517 Rl. – Kredit: Verlust 1517 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sybelstrasse 16 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. vom 1./10. 1931 beschloß Auflösung und Liquidator: Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, Die G.-V. Liqu. der Ges. Berlin-Schöneberg. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 9./3. 1933 gelöscht. Terrain-Aktiengesellschaft Nieder-Schönhausen in Liqu. Sitz in Berlin-Dahlem, Rheinbabenallee 31. Aufsichtsrat: Vors.: Max Salinger, Bankier Ludw. Misch, Bankier Dr. Erich Frenkel, Berlin. Gegründet: 28./2. 1905 mit Abänderung vom 233. bis 25./3. 1905; mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloß die Liqu. der Ges. Liquidator: Reg.-Baumeister Prof. Alfr. Bres- lauer. Liqu.-Raten: 45 % ab 4./7. 1927, 15 % ab 1./6. 1928, 15 % ab 1./5. 1929, 10 % ab 2./4. 1930, 10 % ab 2./11. 1931, 25 % ab 1./4. 1932 (insges. 6 Raten von zus. 120 %). Zahlstelle für die Liqu.-Raten: Berlin: Jacquier & Securius. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Groß-Berlin. Der Terrainbesitz der Ges. betrug Ende 1932 noch 23 081 qm. Das gesamte Terrain gehört zur Bauklasse B Landhausbebauung. Kapital: 210 000 RM in 2100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundét. 68 456, Hyp. 1, Debitoren 75, Bankguthaben 20 923, 2593. – Passiva: Nicht erhobene Liqu.-Rate 355, Kreditoren 2000, Straßen-Regulierung 10 000, Ge winn 76 693. Sa. 92 048 RM. Gewinn- u. Verlust - Rechnung: Debet: Steuern 5037, Provision 5033, Handlungsunkosten 10 640, Ausschüttungsrate 1932 (52 500 abz. A.-K.- Rest 10 500) 42 000, Bilanz (Vortrag aus 1931 114 703 £ Gewinn aus 1932 3989 abz. Ausschüttungsrate 42 000) 76 693. – Kredit: Saldo-Vortrag aus 1931 114 704, Einnahmen aus Zinsen 4776, do. Pacht 55, do. Verkäufen 4558, do. Hyp. Rückzahlung 15 319. Sa. 139 412 RM. Kurs: Im Freiverkehr Berlin ult. 1929–1932: – 40, 40*, 6 %. Vorort Steglitz Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Alb. Bartels, Bln.-Steglitz, Albrecht- straße 99. Aufsichtsrat: Dr. med. Franz Keetmann, Kauf- mann Friedr. Haselhorst, Kaufmann Ernst G. Martens, Bremen. Gegründet: 4./11. 1921: eingetr. 12./12. 1921. Zweck: Ankauf und Verwertung. von Grund- stücken in Steglitz, insbesondere auch der Erwerb und die Verwertung der Grundstücke: a) B.-Steglitz, Al- brechtstraße 99, Ecke Humboldtstraße 1, 2; b) B.-Sül- ende, Steglitzer Straße 25, Ecke Lange Straße 29. Kapital: 12 000 RM in 12 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 12 coo M in 12 Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 192 Umstellung auf unverändert 12 000 RM in 12 Aktien 2 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.