Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1137 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 4058, Privat 684, Grundstück 217 132, Inventar 25, Dar- lehn 4044, Verlust 1575. – Passiva: Hyp. I 116 240, Hyp. II 96 100, A.-K. 12 000, Gewinnvortrag 3178. Sa. 227 518 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Grund- u. Gebäudesteuer 17 569, Reparaturen 4405, Werbungs- kosten 10 435. Personalsteuer 388, Schuldzinsen 15 391, Feuerversicherung 214. – Kredit: Miete 46 827, Verlust 1575. Sa. 48 402 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wenzke & Nickel, Baugeschäft, Maurer- und Zimmerarbeiten Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Leibnizstraße 85. Die G.-V. v. 4./3. 1933 (Mitt. gemäß § 240 HGßB.) sollte über Liqu. der Ges. Beschluß fassen. Vorstand: Zimmermeister Ernst Nickel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Burckhardt, Architekt Alexander Hunecke, Baumstr. Karl Wenzke, Dir. Gustav Reitz, Berlin. Gegründet: 15./6., 8./7. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Firma bis 1924: Garage Akt.-Ges. Zweck: Baugeschäft, Ausführung von Maurer- und Zimmerarbeiten für Hoch- und Tiefbau, Beton- und Eisenbetonbau, spez. Industriebauten. Kapital: 150 000 RM in 1200 St.-Akt. und 300 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M, übernom- men von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf 10 Mill. M. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von 0 Mill. M auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 4./3. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Werkzeug u. Geräte 2370, Beteiligung 1, Umlaufsvermögen: Materialien 500, Debitoren 18 759, Kassenbestand 464, Bankguthaben 367; Verlust (147 251 ab Gewinn-Vortrag 217) 147 134. – Passiva: St.-Akt. 120 000, Vorz.-Akt. 30 000, Reserve 3000, Verbindlich- keiten 16 595. Sa. 169 595 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeines Bautenkonto 7443, Unkosten, Gehälter, soz. Abgaben u. Zinsen 63 205 Abschreib. auf Grundstück u. Bauhofeinrichtung 75 630, Abschreib. auf Debitoren 73. Sa. 147 351 RM. – Kredit: Verlust 147 351 RM. Divideuden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Land- mannbank A.-G. Wohnstätte Kurfürstendamm Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Leipziger Straße 73/74. Vorstand: Kaufm. Leo Krayn, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors.: Max Böhm, Egon Fürsten- herg, Frau Sophie Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Berlin. Gegründet: 1919. 1921 wurde die Firma geändert in „I. C. Lutter (Weingroßhandlung) Akt.-Ges.“ zwecks Fortfführung der bis dahin unter der gleichnamigen G. m. b. H. betrieb. Weingroßhandlung. Nachdem 1929 die verlustbringenden gastronomischen Betriebe ab- gestoden worden waren, nahm die Ges. lt. G.-V.-B. vom 21./3. 1932 ihre ursprüngliche Firma wieder an. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. . Ges. besitzt das Grundst. Kurfürstendamm 230 in erlin. Kapital: 960 000 RM in 1800 Akt. zu 400 RM und 00 zu 800 RM. Urspr. 60 000 M, erhöht bis 1923 auf 12 000 000 M. L. G.-V. v. 28./11.1924 Umstell. von 12 000 000 M auf 860 000 RM (25: 2) in 6500 Akt. zu 80 RM, 500 zu 400 Reichsmark u. 300 zu 800 RM. Die G.-V. v. 22./10. 1928 veschloß Erhöh. des A.-K. um 540 000 RM, die in der G.-V. v. 20./9. 1929 vorläufig zurückgestellt vurde. Laut G.-V. v. 19./12. 1919 Umtausch der 6500 Akt. zu 80 RM in 1300 Akt. zu 400 RM. Großaktionäre: Firma Rosenhain G. m. b. H. in Berlin. „% Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Ritanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 900 000, Debitoren 146 564, Bank 104 399, Hyp. 20 000, Umbaukonto 10 000, Gewinn (Vor- trag 16 639, abzügl. Verlust 1932 25 697) 9057. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 43 521, Rückstellungen I 14 000, Rückstellungen II 18 628, Gebäudeamortisations- konto 63 247, Hyp. 190 625 Sa. 1 290 021 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 5064, soz. Abgaben 208, Abschreib. 35 290, Zinsen 6212, Besitzsteuern 41 677, Unkosten 115 015. –— Kredit: Erträge 177 796, Verlust 25 697. Sa. 203 466 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff- Marcus Nelken & Sohn. Bielefelder Volkskaffeehaus Akt.-Ges. Sitz in Bielefeld, Ulmenstraße 15. (Bertelsmann & Niemann.) Vorstand: Oberst a. D. Karl Haun, Fr. Reineke. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Niemann, Kaufmann Gust. Reckmann jun., Landger.-R. a. D. Karl Schmidt, Dir. Fritz Delius, Dr. jur Friedr. Meyer zu Schwabe- dissen, Bielefeld. Gegründet: 1888. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. urch Vermietung der Räumlichkeiten. Der frühere Laffee- u. Speisewirtschaftsbetrieb wurde 1929 auf- gegeben. Kapital: 60 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 60 000 M (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 60/4. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 60 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- eigentum 85 000, Schuldner 1348, Umbauvorlagen 73 600, Sparkassenguthaben 251, Mobilien 2404, Kasse 124. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. Rücklage 6000, Sonder- rücklage 2500, Hyp. 90 000, rückständige Div. 18, Gläubiger 1800, Gewinn 2409. Sa. 162 727 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet- Hyp.- Zinsen 6300, Unkosten 20 111, Gewinn 2409. – Kredit: Vortrag aus 1931 2828 (Gewinn), Mieten 25 992. Sa. 28 820 RM. % 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 0, %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 72