1138 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Ostdeutsche Bau-Akt.-Ges., Breslau. Der G.-V. vom 29./12. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Ein Vergleichsverfahren wurde zum Abschluß gebracht. Die G.-V. vom 30./1. 1929 sollte über Liquidation der Ges. Beschluß fassen. Näheres ist darüber nicht bekanntgeworden. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Breslau vom 27./1. 1933 von Amts wegen gelöscht. A. Doehner Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Chemnitz, Theaterstraße 59. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 5./4. 1932 mit Wirkung vom 1./1. 1932 aufgelöst. Liquidator: Dr. Peschke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Gottfried Schön- herr, Komm.-Rat William Doehner, Fritz Doehner, Chemnitz. Zweck: Verwaltung und Verwertung der Grund- stücke Nicolaistr. 6/8 u. Theaterstr. 59 in Chemnitz. Die Ges. hat ihren früheren Geschäftsbetrieb – Her- stellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art –— ab 20./2. 1928 auf 2 Nachfolgefirmen übertragen. Kapital: 175 000 RM in Aktien zu 500 RM und 100 RM. Liqu.-Zwischenbilanz am 31 Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 80 00, Gebäude 240 260, Postschek- u. Bankguthaben 391, Debitoren 875, Vorräte 300, Verlust einschl. Vortrag 13 746 (Avale 400 000 RM). –— Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. I 100 000, do. II 20 000, Dispositions- fonds 35 000, Verbindlichkeiten 5 772, (Aval 400 000). Sa. 335 772 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Dresdner Bau- und Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Moritzstraße 17. Verwaltung: Vorstand: Wilh. Hammer, Dr. jur. Albin Arthur Wara (beide in Dresden). Aufsichtsrat: Vors.: Konsul M. Reimer (Dresden); Stellv.: Bank-Dir. Dr. Rau Dresdner Bank (Dresden); sonst. Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi (Dresden), Kaufm. Fritz Heller (Dresden), Ober-Justizrat Dr. Felix Popper (Dresden), Bank-Dir. Armin Loos [Sächs. Bodenkreditanstalt; (Dresden), Fabrik-Dir. Fritz Thiele (Dresden), Bankier Hans Mattersdorf (Dresden). Entwicklung: Die Gesellschaft wurde am 12./11. 1871 unter der Firma „Dresdner Bau-Gesellschaft“' gegründet. Lt. Be- schluß der G.-V. vom 18./3. 1921 Aenderung der Firma in „Dresdner Bau- und Industrie-A.-G.“ In den ersten 10 Jahren ihres Bestehens baute die Gesellschaft Wohnhäuser zu eignem Dauerbesitz und zur Vermietung. Wegen Unrentabilität wurde dieser Geschäftszweig verlassen und die Häuser wurden ab- gestoßen. Fortan lag der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der baulichen Erschließung umfangreicher, nach und nach erworbener Rohländereien. Ziegel- und Sand- stein-Produktion blieb Nebenbetrieb. Neben der Schaf- fung ganzer Stadtteile nahm die Gesellschaft durch Er- schließung zahlreicher kleinerer Bezirke starken Ein- fluß auf die bauliche Entwicklung der Stadt Dresden. – 1920 Abbruch der älteren Hälfte des Zschertnitzer Werkes und Verkauf der Handstrichziegelei Coschütz. – 1922 Verkauf von 20 Baustellen mit 31 340 qm Flä- cheninhalt. –—– 1923 Verkauf von 11 Baustellen mit 17 480 qm Flächeninhalt. – 1925 Verkauf von 5820 qm Fabrikbauland u. 8 Baustellen von 3340 qm; Ankauf von 13 540 qm für offene Bauweise in Zschertnitz. – 1926 Verkauf von 2 Baustellen für geschlossene Bau- weise von 7110 qm Fläche u. 3460 qm für Tongewinnung nicht benötigtes Land in Flur Zschertnitz, ferner An- kauf von 2 Baustellen geschlossener Bauweise von 1020 qm in Dresden-Striesen u. von 57 000 qm der Ton- grube benachbarten Landes. — 1927 Verkauf von 14 Baustellen geschlossener Bauweise von 9560 qm Fläche in Dresden-Johannstadt u. von 4870 qm in Flur Zschertnitz, in der zur Arrondierung des Besitzes 740 qm u. in Dresden-Striesen 5 Baustellen von 2520 qm Größe angekauft wurden. –— 1928 wurden ein Flur- stück im Stadtteil Striesen, 12 310 qm für geschlossene Bauweise u 4710 qm Straßenland umfassend, ferner ein Villenbauplatz von 900 qm veräußert. – 1929 Ver- kauf von 50 710 qm des Zschertnitzer Besitzes an den Staatsfiskus und unentgeltliche Abtretung von 11 640 qm für öffentliche Zwecke. –—– 1931 Verkauf von 2000 qm in Dresden-Coschütz und 2480 qm in Zschertnitz. –— 1932 Verkauf von 3800 qm in Dresden-Coschütz und 11 290 qm Ziegelei-Grubenland in Zschertnitz. Anfang 1933 wurde das Hausgrundstück Blumenstraße 59 mit Buchgewinn verkauft. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleih. u. Vermiet. von Immo- bilien, Ausführ. von Bauton aller Art u. Anlagen be- hufs Zuführ. von Wasser und Licht, ferner Erwerb Herstell., Verkauf u. Transport von Baumaterialien, Gewähr. von Kredit gegen hypothekarische Sicherheit oder sonst. Unterpfand, Diskontier. von Wechseln, Auf- nahme, Erwerb, Begeb. u. Vermittl. von Hypotheken u. hypoth. Anleihen sowie Ausgabe von Pfandbriefen. Erwerb, Verkauf, Beleihung industrieller Unternehm. sowie ihrer Aktien, Anteile u. Oblig., ferner seit 1928 Herstell. von Graphit-Schmelztiegeln. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehm. zu beteiligen. Besitztum: a) Besitz an Land für offene Bauweise: 42 510 qn Bauland; davon entfallen: 14 240 qm auf Dresden-Süd- west, 18 330 qm auf Dresden-Strehlen, 9940 am auf Dresden- Striesen. b) Besitz an Land für geschlossene Bau- weise: 3540 qm in Dresden-Striesen. c) Landflächen der Ziegelei mit Lehm- und Tonlager in Dresden- Zschertnitz und -Strehlen von 452 110 qm Gröe. d) Besitz an Land in Flur Dresden-Coschütz: 224 680 Quadratmeter. e) 2 Hausgrundstücke in Dresden (Blu- menstraße 59 u. 61) von ca. 500 qm Größe. Die Ges. besitzt ferner eine Dampfziegelei in Dres- den-Zschertnitz, einige kleinere Beamten- u. Arbeiter- Wohnhäuser u. 3 alte Gutshöfe. (Landwirtschaft dient als Nebenbetrieb.) Die Ziegelei ist mit Doppelring- öfen, Maschinen-, Pressen- u. Kesselhäusern, mehreren Trockengebäuden aus Holz, einer Dampfmaschine von 300 PS u. reichlichem Inventar aller Art ausgestattet. Die Produktionsfähigkeit' des Werkes beträgt zirka 14 000 000 Mauer- u. Grundbausteine. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 723 340 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband der Sächsischen Ziegeleien an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-. in den ersten 4 Mon. (1932 am 24./5.); je 10 RM St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 15 St., in statutarisch be- stimmten Fällen = 180 St. Vom Reingewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10 %); bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl.; 7 % Div. au Vorz.-A. (s. oben), 4 % Div. auf St.-A., sodann 10 % Tant. an den A.-R. außer einer festen, auf Handl.-Unk. zu verbuchenden Vergüt. von insgesamt 6000 RM; Rest Superdiv., sofern nicht die G.-V. eine andere Verteil. beschließt.