1140 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 119 924 RM (Div. a. St.-A. 90 000, do. a. Vorz.-A. 420, Tant. 15 210, Vortrag 14 293). – 1929: Gewinn 112 359 RM (Div. auf St.-A. 90 000, do. a. Vorz.-A. 420, Tant. 12 389, Vor- trag 9550). – 1930: Verlust 52 222 RM (Vortrag). — 1931: Verlust 177 173 RM (Vortrag). – 1932: Verlust 260 442 RM (Vortrag). Aus dem Geschäftsbericht 1932: An Neuerwerbungen sind wir nicht herangetreten, dagegen vermochten wir einen 11 290 qm umfassenden, tief ausgeschachteten und für Bebauung oder Feldbestellung nicht geeigneten Teil unserer Tongrube in Zschertnitz zu einem die Einstandsziffer um ein Geringes überschreitenden Preise zu verkaufen. Außerdem veräußerten wir eine Einfamilienhausbaustelle in Zschertnitz und 3800 qm feldmäßiges Land in Coschütz. Im Einklang mit der Stille des Baumarktes war der Bedarf an Ziegelei-Er- zeugnissen gering. Die in den vorvergangenen Jahren bereits stark gewichenen Verkaufspreise bewegten sich auf Vorkriegshöhe und darunter. Obwohl die Ge- stehungskosten gesenkt werden konnten, bleibt eine ent- sprechende Verdienstspanne nicht übrig. Einen aus dem Jahre 1930 stammenden Restbestand an Ziegeln vermochten wir bis zum Sommer zu verkaufen. Um der Kundschaft zu dienen, haben wir daraufhin einige Monate beschränkt – wenn auch ohne geldlichen Nutzen. so doch auch ohne Betriebsverlust –— gearbeitet. Die Hälfte dieser Neuproduktion konnte ebenfalls veräußert werden. Die angestrebte Erneuerung der im Jahre 1930 vertraglich abgelaufenen Ziegelkonvention ist bis zur Stunde nicht möglich gewesen, obwohl der ein- gesetzte Ausschuß keinerlei Mühewaltung zur Be- der entgegenstehenden Schwierigkeiten unter- läßt. Frenzel & Lein Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Dresden, Königsbrücker Straße 40–42. Lt. G.-V. vom 24./9. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Rudolf Hoyer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Jaeger, Dresden; Stellv.: Dir. Heinrich Hahn, Dir. Herbert Herrmann, Berlin. Zweck: Herstellg. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art. Kapital: 500 000 RM in 7 600 Aktien zu 20 RM u. 3480 Akt. zu 100 RM. Lidquidations - Eröffnungsbilanz am 24. Sept. 1932: Aktiva: Anlagewerte 73 420, Debi- toren 62 085, Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben 1572, Wechsel 835, Effekten und Beteiligung 3001, Waren 20 292, Avalkonto 38 000, Verlust 472 959. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 29 474, Kontokorrent 81 587, Liqu.- Kosten und Delkr. 672 164 RM. Bilanz am 341. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 58 522, Debitoren 47 798, Kasse, Bank- u. Post- scheckguthaben 4526, Effekten und Beteiligung 2401. Avalkonto 15 418, Verlust 479 655. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 42 373, Hyp. 29 426, Liqu.-Kosten und Delkr. 21 103, Avalkonto 15 418. Sa. 608 321 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Unkosten und Steuern 18 192, Abschreib. 3652, Vortrag 472 959. – Kredit: Waren, Pferde und Sandgruben 15 148, Verlust 479 655. Sa. 494 803 RM. Dividenden 1927–1931: 4, 4, 3, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin und Breslau: Dresdner Bank. 23 103, Avalkonto 38 000. Sa. Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft (Gewobag). Sitz in Dresden, Wiener Straße 1. Vorstand: E. H. Reiche. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Max Adalbert Rusch, Dir. Max Troischt, Dir. Richard Rösch, Stadtrat Reg.-Rat Rudolf Friedrichs, Bankier Alfred Reichelt, Stadtverordn. Baumeister Walter Großmann, Stadtrat Wilhelm Müller, Geschäftsführer Reinhold Schümann, Dresden. Gegründet: 4./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Seit 30./3. 1931 führt die Firma den Zusatz „Gewobag“. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führ.-Bestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Fesitztum: In die Ges. wurden eingebracht Grund- stücke in Dresden-Pieschen an der Wurzener, Rehe- felder und Moltkestraße (ca. 8550 qm), in Dresden- Trachau, Industriestr. (ca. 1660 qm), Aachener Straße (ca. 19 750 qm) und am Altersheim (ca. 25 460 qm), in Dresden-Seidnitz, Winterbergstr. (ca. 33 650 qm), in Dresden, Lauensteiner Str. (ca. 9490 qm), in Gruna (6730 qm). Nach Beschaffung des notwendigen Bau- kapitals von 16 500 000 RM wurde im Frühjahr 1928 mit der Bebauung einiger Blocks in der Nähe des Großen Gartens, nämlich an der Zwingli- u. Heynahts- straße, in Pieschen und an der Rennbahn begonnen. Kapital: 1 190 000 RM in 600 St.-Akt. und 590 5 % (kum.) Vorz.-Akt. zu 1000 RM, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Die Stadt Dresden, Dir. Alfred Reichelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Restforde- rung aus nicht voll eingez. A.-K. 9111, Grundstücke 1 816 182, Gebäude 20 244 231, Bauvorhaben Lauensteiner und Schneebergstr. 19 441, Inventar 1, Wertpapiere 833 400, Kasse und Postscheckguthaben 4872, Bankgut- haben 155 541, Forderungen 180 987, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 17 158. – Passiva: St.-Akt. 600 000, Vorz.-Akt. 590 000, R.-F. 37 425, Hypotheken 17 402 892, Darlehnsschulden 2 708 310, Verbindlichkeiten 58 110, Mietkautionen 16 490, Rückstellungen 10 538, Bankschulden 1 741 950, Delkr. 11 125, Einrichtungs- erneuerungskonto 15 000, Gewinn (Gewinnvortrag 1931 21 576, Gewinn 1932 67 508) 89 084. Sa. 23 280 924 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne and Gehälter 89 357, soziale Abgaben 4402, Verwaltung und Unterhaltung der Gebäude 232 332, sonstige Ab- schreibungen 64 550, Zinsenaufwand 962 796, Einrich. tungserneuerungskonto 15 000, Gewinn 89 084. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 21 576, Mieteinnahmen 1 058 640, Pachteinnahmen 543, Delkredere 7218, besondere Er- träge 369 544. Sa. 1 457 521 RM. Dividenden 1928–1932: St.-Akt.: 0, 1. . ? %. Vorz.-Akt.: 0, 5, 5, 5, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Ostra-Allee 10, I. Vorstand: H. Sernau. Aufsichtsrat: Vors.: Straßenbahnkontrolleur K. Kassenangest. F. Koban, XAuste, Maschinen-Kontrol- leur R. Berger, Maschinenmeister A. Funke, Kaufm. Fr. Pretschner, Baumeister M. Schwenke, H. Strehle, Ober-Steuerinspektor A. Walther, Oberbuch-