Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1141 lalter M. Wilde, Wagenführer K. Dähne, Eisenbahn- schlosser E. Baier, Schlossergehilfe K. Weiß, sämtlich in Dresden. Gegründet: 21./11. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist aus- schlieblich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Besitztum: Der Verein besitzt in Dresden drei Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern und drei Doppelwohngebäuden Friedrichstr. 47/63; drei Gruppen mit je drei Wohngebäuden Bünaustr. 18/22, Columbus- straße 11 und Wernerstr. 12/14 sowie Wernerstr. 16/20, ferner ein Doppelwohnhaus an der Riesaer Str. 54/56. Im Falle der Auflösung der Ges. sind der Grund- besitz und das sonstige Vermögen nach Rückzahlung des A.-K. der Landesversicherungsanstalt Sachsen und im Falle der Ablehnung durch diese dem Sächsischen Ministerium des Innern zum Besten der Wohnungsfür- sorge für minder bemittelte Personen, und zwar in erster Linie für bei der Auflösung vorhandene Aktio- näre, gegen Uebernahme der darauf haftenden Schulden und der durch die Erwerbung entstehenden Kosten zur Verfügung zu stellen. Kapital: 600 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 3000 Nam.- Aktien zu 200 M. Die Uebertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Ueberlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Anleihen: 195 000 M in 4 % u. 4 Schuldscheinen von 1910 bzw. 1914 zu 150 M. Die Einlös. der Schuld- scheine erfolgt ab 10./5. 1932 bei der Ges.-Kasse. Zs. werden berechnet bis 30./6. 1932. Zurückgezahlt bis 31./12. 1932 29 117 RM; noch zurückzuzahlen einschl. Zs. 7234 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 25./3. – Stimmrecht: Bis zu 5 Akt. gewährt jede Akt. eine Stimme, alsdann je weitere 5 Akt. eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 319 994, Gebäude 520 356, Inventar 900, Hyp.-Tilgung 30 652, Debitoren (Mietrückstände) 207, Kasse, Post- scheck 26, Bankguthaben 15 550. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, noch nicht erhobene Schuldscheine 7234, Hyp.: a) Landesversicherungsanstalt Sachsen 136 378, b) Emil Lauckner 36 250, c) Sparkasse der Stadt Dresden 22 710, noch zu zahlender Lichtanteil 50, nicht erhobene Div. 677, empfangene Sicherheit 50, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3435, Ge- winn (Vortrag aus 1931 3841, Reingewinn 1932 17 060) 20 901. Sa. 887 685 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 3340, soziale Abgaben 283, Abschreibungen auf Anlagen 10 619, Inventar 100, Instandhalt. 12 674, Be- triebskosten 12 156, Steuern und Abgaben 6865, Hypo- thekenzinsen 10 271, Schuldscheinzinsen 861, Verwal- tungskosten 2446, abgeführte Mietzinssteuer 18 273, Ge- winn 20 901. – Kredit: Vortrag aus 1931 3840, Mieten 75 214, eingenommene Mietzinssteuer 18 273, Zs. 544. verfallene Div. 918. Sa. 98 789 RM. Dividenden 192 7–1932: 2, 2, 3, 2, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Goedhart Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Die G.-V. vom 12./4. 1933 wurde nach längerer Er- orterung über die Verhältnisse bei der holländischen Tochterges. vertagt. Die Opposition erklärte, daß die holländische Ges. ein Tochterunternehmen sei, über das ausführlich in der Bilanz berichtet werden müsse, wäh- rend die Verwaltung die holländische Ges. als selb- ständige Ges. betrachtet. Verwaltung: Vorstand: L. J. Goedhart (Düsseldorf), M. P. Goedhart (Düsseldorf). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Karl Wupper- nann [Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Düsseldorf); sonst. Mitgl.: Architekt Herm. vom Endt (Düsseldorf), Ig. Jan M. Goedhart (Soest, Holland), Dr. Robert Herz- feld (Düsseldorf), Bankier Carl Wehrli-Thielen (Zürich), Bankier August H. Schliep (Düsseldorf), Kaufm. Emil Mekel (Herne). Entwicklung: Gegründet: 3./3. 1906 unter Uebernahme der Bau- unternehmung Gebr. Goedhart G. m. b. H. mit Zweig- niederlassungen in Wilhelmshaven, Danzig und Kiel. Die Ges., die früher ihre fast ausschließliche Be- lätigung in der Ausführung von Baggerarbeiten auf See und in Flußmündungen im In- und Auslande fand, sah sich infolge der durch den Versailler Vertrag ver- inderten und für die Schiffahrt ungünstigen Lage ver- aulaßt, dem begrenzten Naßbaggergeschäft lohnendere Arbeitsgebiete anzugliedern. Im Verfolg dieser Erwä- sungen nahm sie 1918 den Schiffs- und Maschinenbau auf und dehnte 1919 ihr Betätigungsfeld auf die Her- zsllung und den Vertrieb von Torf aus. Sie erwarb tns 2 744 844 qm große Torfgut Fuchsbrink b. Zartenthin I, Ponmern (Kr. Cammin) mit einer behördlich zur orfgewinnung freigegebenen Fläche von 1 250 000 am 015 1923 das Torfgut Zartenthin von 8 283 768 dm röhe, wovon 2 500 000 qm zur Austorfung zur Ver- uügung standen. Da sich die an das Torfgeschäft ge- nüpften Erwartungen nicht erfüllten, wurde die Torf- broduktion 1924 eingestellt. Die Güter wurden land- Yirtschaftlich ausgenutzt und 1927, da sie fortgesetzt uschüsse erforderten, veräußert. Der Betrieb des Humboldtstr. 45. Travewerks wurde infolge der ungünstigen Lage der Werftindustrie 1926 erheblich eingeschränkt und 1927 gänzlich stillgelegt. Die Grundstücke ues Werks be- absichtigt die Ges. zu verkaufen. 1929 gründete die Goedhart A.-G. eine holländische Tochtergesellschaft unter der Firma ,N. V. Gebroeders Goedhart's Aanne- mingsbedrijf' in Amsterdam mit einem A.-K. von 3 100 000 fl., das sie ganz übernahm und dafür ihre sämtl. argentinischen Interessen an die neu errichtete Ges. veräußerte. Von dem gen. Kapital wurden zu- nächst 1 800 000 fl. St.-A. u. 100 000 fl. Vorz.-A. begeben und erstere den Goedhart-Aktionären (600 fl. für 1000 RM) zum Nennwert zum Bezuge angeboten. Zweck: Uebernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Ausführung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen und Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder. lassungen zu errichten und sich an anderen Unter- nehmungen, die ähnl. Zwecke verfolgen, zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Siems bei Lübeck ein Gelände von 164 821 qm, von dem 20 300 am bebaut sind (Travewerk Siems) und ein Bürohaus in Düsseldorf (543 qm). Gesamtgrundbesitz der Ges.: 165 364 qm, da- von 20 843 qm bebaut. sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. (der Ort wird jeweils vom A.-R. bestimmt) in den ersten 6 Monaten (1933 am 12./4.); jede St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-A. = 3 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); etwaige Dotier. von Extra-Res.; so- dann rückst. Div. und 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A.; 10 % Tant. dem A.-R., Rest Super- div., sofern die G.-V. nicht eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank und Disc.-Ges., Schliep & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co.