1144 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Kapital: 160 000 RM in 160 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 23./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Erbbau- häuser 1 771 835, Geschäftseinrichtung 1, Schuldner 4756, Brennstoffvorrat 2407, Kasse, Bank, Postscheck 3803, Verlust 27 362. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 1 581 396, Gläubiger 35 000, Rückstellungen 33 768. Sa. 1 810 164 Reichsmark. 1933 am Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag (abzügl. Rückbuchung Bürgschaftsfonäs) 26 226, Unkosten, Steuer, Soziallasten 15 274, Instand. setzung 2701, Zs. 83 401, Abschreib. 9810. – Krelit Mieteinnahmen 110 050, Verlust im laufenden Jahr 1136 Verlust der vorhergehenden Jahre 26 226. Sa. 137 412 Reichsmark. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauunternehmung A. u. H. Hilgers, Aktiengesellschaft. Sitz in Gladbach-Rheydt, Rheydter Straße 302. Vorstand: Bauunternehmer Heinrich Hilgers. Aufsichtsrat: August Hilgers sen., Dr. Otto Büttgenbach, Frau Louise Hilgers, Frau Gertrud Hil- gers jr., Gladbach-Rheydt. Gegründet: 23./4. 1931; eingetragen 30./5. 1931. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art sowie Handel mit Baumaterialien. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –—– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Banken 92 987, Debitoren 49 461, transit. Posten 20 705, Material u. Maschinen 23 967, Verlustvortrag 17 106. — Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 143 538, Gewinn 10 688. Sa. 204 226 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. schäftsunkosten 107 189, Abschreibungen 25 182, Gewim 10 688. – Kredit: Rohgewinn 127 239, Delkredere 15 82. Sa. 143 059 RM. Dividenden 1931–1932: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Industriebau Lenz & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Gleiwitz. Vorstand: Dir. Friedr. Roth, Gleiwitz, Teuchert- straße 16. Prokuristen: Johannes Weyrauch, Gleiwitz; Reg.-Baumstr. Heimann, Breslau; Reg.-Baumeister Gu- ratzsch, Gleiwitz; Bergass. Kroll, Gleiwitz; Reg.-Bau- meister Schmid, Breslau; Dr.-Ing. Drechsel, Walden- burg i. Schl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Dir. Hans Wilhelm v. Tümpling, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Brugsch, Dir. Karl Hinder, Berlin; Dir. Karl Pieler, Breslau. Gegründet: 7./5. 1931; eingetragen 11./6. 1931. – Zweigniederlass. in Breslau und Waldenburg i. Schles. Zweck: Ausführung von Eisenbeton-, Hoch- und Tiefbauarbeiten jeder Art und der Abschluß aller Ge- schäfte, die diesem Zwecke zu dienen bestimmt sind. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 25 %. Grofßfaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Allgemeinen Baugesellschaft Lenz & Co. (Kolonialges) Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Nom. 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstin- dige Einlagen 375 000, Beteiligungen 1, Kasse, Post- scheck, Reichsbank 982, Maschinen, Werkzeuge und Ge.- räte 80 000, Bau- u. Betriebsstoffe 11 662, Bankengutl. 11 487, diverse Debitoren 175 342. Passiva: A.-X. 500 000, R.-F. 500, Kreditoren 143 335, Gewinn (Vor- trag aus 1931 2815, Gewinn 1932 7824) 10 639. 8. 654 474 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten, Steuern, Zinsen 226 862, Abschreibungen 35 235 Reingewinn 10 639 (davon für den R.-F. 500, Div. 625, Vortrag auf neue Rechnung 3888). – Kredit: Gewim- vortrag 2815, Gewinne aus Bauten 269 919. 8* 272 734 RM. Dividenden 1931–1932: 5, 5 % auf das ein. gezahlte A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein, Aktiengesellschaft. Sitz in Hameln a. W. Vorstand: Senator Fr. Rettig, Fabrikdirektor E. Tenhaf, Fabrikant Dr. Heinz Janssen, Kaufmann A. Niemack. Geschäftsführer: A. Niemack. Aufsichtsrat: Vors.: Senator O. E. Schmidt, Fabrikant G. L. Meyer, Fabrikant Aug. Pigge, Fabri- kant E. Krause, Prokurist H. Gieseler. Gegründet: 1890. Zweck: Bau und Betreuungen von Kleinwoh- nungen im eigenen Namen. Kapital: 61 000 RM in Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 120 000 M. Urspr. 60 000 M, erhöht 1913 um 60 000 M, 1919 um 185 000 M auf 305 000 M. Laut Bilanz 1924 wurde das A.-K. von 305 000 M auf 61 000 RM in Akt. zu 40 RM und 200 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Dividende 497, thekenzinsen 12 634, Reingewinn 2 416. – Bilanz am 31. Dez. 1932; Aktiva: Huur grundstücke 421 283, Inventar 1, Kriegergedächtni- stiftung 1, Grundstück 25 700, Wertpapiere 2 838, Hypo- theken 4 650, Rückständige Mieten 1 312, Rückständige Hauszinssteuer 3 750, DD-Bank 78, Kasse 2 139. — Passiva: Aktienkapital 61 000, Reservefonds 8 000, Bal- reservefonds 25 500. Hypotheken 359 840, Rückständige DD-Bank 2 999, Dubiosekonto Gewinn-Vortrag aus 1931: 825, Gewinn aus 1932: 1 501 Sa. 461 752 RM.- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debst n kosten 3 347, Reparaturen 1 276, Steuern 2 137, Dubib konto ausgef. Mieten 481, Abschreibungen trag aus 1931: 825, Mieten 28 345, Mietemrücksimf 1 242, Landpacht 329, Zinsen 630. Sa. 31 371 R 3 Dividenden 192 7–1932: 3, 3, 5, 5, 5 5 Zahlstelle: Hameln: Deutsche Bank u. Discont Gesellschaft.