1146 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Messhaus Union Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Richard-Wagner-Straße 11. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Karl Brünn, Fürth i. B.; Fabrikant Wilh. Lambach, Wuppertal- Langerfeld; Dipl.-Ing. Peter Reese, Ohligs-Solingen; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen, in Leipzig C 1, Richard-Wagner-Str. 11, gelegenen Haus- grundstücks; auch eventuell Verpachtung des gesam- ten Gesellschaftsunternehmens. Kapital: 480 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM, 700 Akt. zu 100 RM u. 3000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 500 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um 5 500 000 M in 5500 Akt. Weiter erhöht 1922 um 6 000 000 M in 6000 Akt. 1923 erhöht um 12 Mill. M (auf 24 Mill. M), davon 9,6 Mill. der Union- Pachtgesellschaft zur Vollendung des Meßhauses über- lassen und 2.4 Mill. vom Bankhaus Weinberg-Leipzig übernommen, das die übernommenen Aktien den alten Aktionären zu 115 % i. V. 5:1 angeboten hat. – Ut. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von 24 000 000 M auf 480 000 RM in 24 000 Aktien zu 20 RM. – 1931 Neu- stückelung des A.-K. Groffaktionäre: Der Hauptbesitz der Aktien ist in Händen der Mieter und Gesellschafter der Union- Meßzhaus G. m. b H., die über 44-Majorität verfügen und die auch das Haus fertiggebaut haben. Der Aktien- besitz der Mieter ist unveräußerlich festgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 3./3. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke, Gebäude und Einrichtung 597 906, Debitoren 126 000. – Passiva: A.-K. 480 000, Resthypothek 126 000, Gewinnvortrag aus 1931 103 148, Gewinn 14 758. Sa.: 723 906 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 8362, Gewinn 14 758. Sa. 23 120 RM. – Kredit: Zugang auf Immobilien 23 120 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Die Divi- dendenscheine der Nichtmieter-Aktionäre wurden (ab 1925) von der Union-Meßhaus-G. m. b. H (der Pächte- rin der A.-G.) mit 1 RM für das Jahr 1925, 1.20 RM für das Jahr 1926 und je 1.60 RM für die Jahre 1928 und 1929 für die 20-RM-Aktie aufgekauft. Die Div.- Scheine der Mieter-Aktionäre wurden 1925–1929 zur Herbstmeßmiete gutgeschrieben bzw. verrechnet. Zahlstelle: Ges.-Kasse der Union-Meßhaus G. m. b. H. in Leipzig. Realwerte-Aktiengesellschaft, Leipzig. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Leipzig vom 10./3. 1933 von Amts wegen gelöscht. Hausgesellschaft Dachauerstrasse München Aktiengesellschaft. Sitz in München NW2, Dachauer Straße 15. Vorstand: Kommerz.-Rat Ludwig Eilhauer. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Willy Tiktin, Stellv.: Eug. v. Zoellner, Berlin; Hugo Brandl, John H. Rosen- thal, München. Gegründet: 7./10. 1899. Firma bis 31./12. 1920: E. Mühlthalers Buch- u. Kunstdruckerei A.-G. Zweck: Verwaltung und Verwertung der im Eigen- tum der Ges. befindftichen, zu München, Dachauer dtr. 13 und 15 gelegenen Hausgrundstücke sowie Erwerb u. Verwalt. u. Verwertung anderer in München gelegener Grundstücke und die Vornahme aller den Gesellschafts- zweck dienender Handelsgeschäfte. Kapital: 375 000 RM in 750 Aktien zu 500 RM. Urspr. 750 000 M (Vorkriegskapital) in 750 Akt. z0 1000 M. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 750 000 M auf 375 000 RM in 750 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 20./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 548 020 Kassa 279, Bankguthaben 55 409. Deb toren 5482, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3634, Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 210 389, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1228, Gewinn (Vortrag von 1951 984, Gewinn für 1932 5233) 6217. Sa. 592 854 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Re- paraturen 4462, Hausverwa tung und Abgaben II 424, Versicherungen 971, Generalunkosten 6732, Hypotheken- zinsen 12 623, Steuern 44 165, Abschreibungen 14 63, Gewinn 6217. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 984, Mieten 98 238, Zs. 1635. Sa. 100 857 RM. Dividenden 192 7–1932: 2/, 4, 4, 4, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsjahr 1932 begann mit einer von der Reichsregierung verord- neten Mietpreissenkung um 10 % der Grundmieten be- wohnter und um 20 % geschäftlich benützter Räume. Für diesen Mietausfall sollte der Hausbesitz durch eine Ermäßigung der Mietzinssteuer um 6 6 % sowie durch eine Senkung der ursprünglich auf 7½ % festgesetzten Aufwertungshypothekzinsen auf 6 % entschädigt wer- den. Diese Maßnahmen waren jedoch nicht geeignel, einen Ausgleich zu schaffen, da statt einer Ermäßi- gung des Hypothekzinsfußes in Wirklichkeit eine Er- höhung um 1 % gegenüber dem Vorjahre eintrat. Terrain-Aktiengesellschaft München-Nymphenburg. Sitz in München, Oberanger. Vorstand: Jos. Werberger. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Geh. Justizrat Fritz Steyrer; stellv. Vors.: Justizrat Dr. Christoph Schramm, Bank-Dir Clem. Steyrer, München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Firma lautete bis 15./12. 1906: Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken und Grundstücken, insbesondere von Bau- terrains an dem Nymphenburger Schloßpark mit allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: 334 500 RM in 669 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 338 000 M. Urspr. 210 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um 1128 000 M. – Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umst ll. des A.- von 1838 000 M auf 334 500 RM (4: 1) in 669 Aktien 20 500 RM. 160 Geschäftsiahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ers Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: „„ 231 265, Effekten 172 988 Hyp.-Forderungen 1. l mobilien 1, Kasse 457, Debitoren 1631, Verlust 1931 4957, abzügl. Gewinn 1932 1789) 3168. – Passiva: