Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1151 verbände: Die Ges. gehört dem Oberschlesischen steinkohlen-Syndikat in Gleiwitz an. statistik: Förderung 1927–1932: 919 179, 964 124, 1121 409, 984 752, 878 830, 775 351 t. Kapital: 5 040 000 RM in 50 000 St.-Akt. zu 100 RM und 5000 Vorz.-Akt. zu 8 RM. Urspr. 20 Mill. M. übernommen von den Gründern zu 00 % 1921 erhöht um 5 Mill. M 5 % Vorz.-Akt. Laut G.-V. v. 17./1, 1925 Umstell. von 25 Mill. M auf 2 040 000 Reichsmark (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1), gleich- zeitig Erhöhung um 3 Mill. RM in St.-Akt. zu 100 RM, div. ber. ab 1./1. 1925, davon 2 Mill. RM angeb. im Verh. 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 8/4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gruben- felder 950 000, Grundstücke 1 200 000, Wohngebäude 370 000. Betriebsgebäude 690 000, Schacht- u. Grubenbau 1100 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 900 000, Werkzeuge 1, Bahnanschluß 1, Plätze u. Wege 1, Fuhr- wesen 1, Bergwerke in Fristen 1, Beteiligungen 5, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 174 115, Erzeugnisse 1, Wertpapiere 1 224 995, Hyp. 302 000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 065 913, Kassenbestände einschl. Guthaben bei Notenbanken u. postscheckguthaben 1328, andere Bankguthaben 12 966, (Avale 33 700). – Passiva: St.-Akt. 5 000 C00. Vorz.- Akt. 40 000, R.-F. 560 000, Rückstellungen 782 000, Ver- bindlichkeiten- Hyp. 30 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 995 247, Verbind- lichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 221 244, restliche Div. 2290, (Avale 33 700), Gewinn (Vortrag aus 1931 4105, Reingewinn 1932 356 443) 360 548. Sa. 8 991 329 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: Der Grundbesitz der Ges. ist im wesentlichen unbelastet. Auf einer Teilfläche von 3700 qm ruht ein Erbbaurecht: eine andere Teil- fläche von 4400 qm ist mit drei Hypotheken im Betrage von insgesamt 30 000 RM belastet. – Die Beteiligungen setzen sich zusammen aus dem Geschäftsanteil an der Oberschlesisches Steinkohlensyndikat G. m. b. H., Gleiwitz, der Montan-Zement G. m. b. H., Hindenburg, der Wasser- werk Deutsch-Oberschlesien G. m. b. H., Hindenburg, der Bau- und Wohnungsgenossenschaft Sosnitza, sowie aus dem Miteigentumsanteil an einer Kleinbahnanlage für den Tontransport von der Grube nach der Hauptbahnstation Järischau. Veränderungen auf diesem Konto sind im Be- richtsjahr nicht erfolgt. — Unter den Hypotheken werden die von der Ges. zur Herstellung von Bergarbeitersied- lungen und Angestelltenwohnungen gegebenen Hypo- thekendarlehen ausgewiesen. — Die Verhindlichkeiten sind im wesentlichen Steuern. Dezemberlöhne und lau- fende Materialienbezüge. – Die in der Bilanz ausge- wiesenen Akzeptverpflichtungen betreffen ausschließlich reine Warenwechsel. – Haftungsverhältnisse über die in der Bilanz ausgewiesenen Verpflichtungen hinaus bestehen nicht. Ebenso kommen Sicherungsübereignungen sowie sonstige Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wech- seln und Schecks nicht in Frage. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 3 203 676, soziale Abgaben 545 778, Abschrei- bungen auf Anlagen 346 458, andere Abschreibungen 117 493, Besitzsteuern 231 280, sonstige Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 810 187, Gewinn 360 548 (davon Div. 354 000, Gewinnanteil des A.-R. 5263, Vortrag 3285). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4105. Roheinnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6 154 738, Erträge aus Beteiligungen 200, Zinsen 456 377. Sa. 6 615 420 RM. Im Geschäftsjahr 1932 betrugen die Gesamtbezüge des Vorstandes und die des Aufsichterates 106 142 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 202, 220, 210, 201, 175*, – %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 6, 6, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 12). Vorz.-Akt. je 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren sämtl. Niederlass., S. Bleichröder, Berl. Han- dels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Industrie-A.-G. u. „Kraft“', Ges. f. Bergbau- u. Hütten- interessen, G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ostdeutsche Montanindustrie Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin. / Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Die Firma wurde am 28./4. 1928 von Amts wegen ge- lböscht. Lt. Bekanntm. v. 13./8. 1928 wurde die Liqu. wieder eröffnet u. lt. Bekanntm. v. 3./6. 1929 der Liqu.- Beschluß aufgehoben u. die Fortführung der Ges. be- schlossen. — Die G.-V. v. 18./2. 1932 beschloß wiederum Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gerichtsassessor a. D. Dr. Herbert von Breska, B.-Schmargendorf, Kissinger Str. 67; Dir. Fritz Wallmann, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. vom 28. 3. 1933 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Bank-Dir. Dr. Otto Abshagen, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Bankier Siegfried Bieber, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Bankier Dr. Paul von Schwa- bach, Berlin. Gegründet: 10./10. 1898; eingetragen 14./1. 1899. Firma bis 1./2, 1929: Russische Montanindustrie-Aktien- Gesellschaft. Zweck war Errichtung, Erwerb, Pachtung, Be- trieb u. Veräußerung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte. Kapital: 467 500 RM in 4675 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 4 675 000 M. Liqu.-Hilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankguthaben 46 342 RM. – Passiva: I iquidationskonto 44 344, Steuerreserve 1998. Sa. 46 342 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 2786, Steuern 11 424. – Kredit: Zurück- erstattete Körperschaftssteuer aus 1931 3360, Zinsen 5625, aus Steuerrücklage freigeworden 3002, Saldo 2223. Sa. 14 210 RM. Liqu.-Schluß-Rechnung am 20. März 1933: Guthaben auf Liqu.-Konto 44 344, Zs u. frei- gewordene Steuerreserve 438. Sa. 44 782 RM (davon Vergütung an den A.-R. 6000, Ueberweisung an die Berliner Handels-Ges. als Entgelt für die Uebernahme der Endabwicklung 38 782). Preuffengrube Aktiengesellschaft. 7 Sitz in Berlin, Potsdamer Straße 127/128. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Jacob, Berlin-7ehlendorf. Wibrokuristen: Bergwerks-Dir. Bergassesor a. D. ilhelm Machens, Dir. Herbert Anders, Verwalt.- Dir. Dr. Hermann Knott. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerksbes. Ignaz Pet- schek, Aussig a. Elbe; Stellv.: Karl Petschek, Berlin; sonst. Mitgl.: Geh. Komm.-R. Rittergutsbes. Dr. Louis Ravené, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein (J. H. Stein). Köln; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Dr. Wilhelm Koeppel (Berl. Handels-Ges.), Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Geh. Berg- rat Dr. Gustav Williger, Groß-Biesnitz b. Görlitz; Kammerpräs. a. D. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bank- Dir. Samuel Ritscher (Reichs-Kredit-Ges.), Berlin; Gen.- Dir. Dr.-Ing. Ernst Tittler, Hermsdorf, Bez. Breslau.