1170 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. ihre Beteiligungen bei der Stahl- u. Walzwerk Hennigs- dorf A.-G. u. bei einigen weiteren Ges. sowie verschiedene vertraglich festgelegte Rechte einzubringen mit der Maß- gabe, daß durch diese Einlagen die nom. 7 970 000 RM Aktien als zum Kurse von 110 % voll gedeckt gelten; restl. 11 980 000 RM der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düssel- dorf zum Kurse von 110 % gegen die Verpflichtung über- lassen, in die Mitteldeutschen Stahlwerke A.-G. mit Wir- kung v. 1./10. 1926 ab die Werksanlagen des Stahl- u. Walzwerks Weber in Brandenburg a. H. sowie einige kleinere Kapitalbeteiligungen u. verschiedene vertraglich festgelegte Rechte einzubringen mit der Maßgabe, daß durch diese Einlagen die nom. 11 980 000 RM Aktien als zum Kurse von 110 % voll gedeckt gelten. – Zulass. der 50 000 000 RM Aktien im Febr. 1928. Grofaktionäre: Eisenwerk-Ges. Maximilians- hütte A.-G. (52.2 %), Ver. Stahlwerke A.-G. (25 %), A.-G. Charlottenhütte. Anleihe: 25 000 000 RM ausgegeben zur Ver- stärkung der Betriebsmittel und zur Ablösung von lauf. Verbindlichkeiten in Stücken zu 1000 u. 500 RM. – 6 % (früher 7 %); 2./1. u. 1./7. – Lautend auf den Namen der Dresdner Bank zu Berlin oder deren Order. – Tilg.: Rückzahl. zu 102 % nach vorausgegangener mind. 10 Wochen vor Rückzahl. vorzunehmender Aus- los. in jährl., am 2./1. 1932 beginnenden u. jeweils am 2./1. jeden Jahres fälligen Raten in der Weise, daß ein Viertel der ges. Anleihe innerhalb der ersten darauf folgend. 10 Jahre u. drei Viertel der Anleihe in den letzten 10 Jahren zur Tilgung gelangen, so daß die ges. Anleihe spätestens am 2./1. 1951 getilgt sein muß. Die Ges. ist berechtigt, vom 2./1. 1932 ab jederzeit ver- stärkte Tilgung eintreten zu lassen oder aber auch die ges. Anleihe mit dreimonatiger Frist zwecks vor- zeitiger Rückzahlung auf einen Zinstermin. jedoch nicht vor dem 2./1. 1932 zu kündigen. Teilschuldverschreib., welche über den vorstehend bezeichneten Tilgungsplan hinaus gekündigt worden sind, sind gleichfalls mit 102 % einzulösen. Freihändiger Rückkauf gestattet. – Optionsrecht in der Weise, daß je 5000 RM Teilschuld- verschreib. zum Bezuge von 1000 RM Aktien der Mittel- deutschen Stahlwerke zu 125 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer berechtigen; dieses Recht läuft bis zum 30./9. 1930 u. kann bis dahin jederzeit ausgeübt werden. Die für das Bezugsrecht bestimmten 5 000 000 RM St.-A. mit lauf. Div.-Scheinen u. Erneur.-Scheinen sind der Dresdner Bank zu treuen Händen übergeben worden. Falls die Ges. ihren Aktionären bis zum 30./9. 1930 Bezugsrechte auf neue Aktien einräumt, soll auch je- weils denjenigen Gläubigern der Teilschuldverschreib., die spätestens bis zum Tage vor Ablauf der Bezugs- frist auf neue Aktien ihr Optionsrecht ausgeübt haben, das Recht auf den Bezug der jungen Aktien gewährt werden. Soweit von dem Bezugsrecht kein Gebrauch gemacht wird, wird die Dresdner Bank die frei werden- den Bezugsrechte unter Ausschluß jeder Verantwort- lichkeit im Einverständnis mit der Ges. bestmöglich verwerten. Der auf die Teilschuldverschreib. anteilig entfallende Erlös des verwerteten Bezugsrechtes wird bei Ausübung des Optionsrechtes herausgezahlt werden. Sofern bis zum 30./9. 1930 von dem Optionsrecht kein Gebrauch gemacht werden sollte, verfällt der etwaige Erlös der Bezugsrechte zugunsten der Hinterlegerin. Die Dresdner Bank ist verpflichtet, nach Ablauf der Optionsfrist die auf Grund des Optionsrechts etwa nicht verwendeten Aktien der Hinterlegerin zurück- zugeben. – Sichergestellt durch Eintragung einer auf Feingold laut. Höchstbetragssicherungshypothek im Gegenwerte von 27 500 000 RM zur Gesamthaft auf Grundbesitz u. Bergwerkseigentum der Ges. von ins- ges. rund 1500 ha in den Amtsgerichtsbezirken Bran- denburg, Elsterwerda, Großenhain, Hoyerswerda u. Riesa nebst allen darauf befindl. Anlagen im Rahmen der gesetzl. Bestimmungen. Nicht mitverpfändet sind der Erzgrubenbesitz, das Werk Wittenau (2.17 ha), das Forstgut Frauendorf (ca. 483 ha) u. zersplitterter Grundbesitz, der nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Werken steht. Die ges. nicht verpfändete Fläche beträgt ca. 700 ha. Die Eintragung der Hyp. ist erfolgt an bereitester Stelle, wobei lediglich außer der öffentlichen Last nach dem Industriebelastungs- gesetz vom 30./8. 1924 noch Aufwertungshypoth. etwa im Betrage von 600 000 RM vorgehen. —– Zahlung der Zinsscheine u. Rückzahl. des Kap. in Reichsmark oder in anderen gesetzl. Zahlungsmitteln, u. zwar auf fester Goldbasis, wobei für eine Reichsmark der amtlich fest- gesetzte Preis von 1/2790 kg Feingold zu setzen ist. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im „Deutschen Reichsanzeiger“ bekanntgegebene Lon- doner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Wäh- rung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berl. Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtl. Notie- rung vor dem Tage, der für die Fälligkeit der Kapital- u. Zinsbeträge maßgebend ist. – Zugel. in Berlin im März 1927. – Erster Kurs am 6./4. 1927: 103.25 %. Zahlung in Amsterdam zu dem jeweils von den Zahl- stellen am Zahlungstage festzusetzenden Wechselkurs auf Berlin (auch in Leipzig, Köln, Frankf. a. M, Breslau u. Dresden notiert). – Zahlst. außer bei der Ges.-Kasse in Berlin: Berl. Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau, Düsseldorf, Essen, Dresden, Frankl. a. M., Köln u. Leipzig: Niederlass. vorsteh. Banken; Köln: A. Levy, J. H. Stein; Amsterdam: Amsterdamsche Bilanzen 30./9. 1927 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.1932 Aktiva RM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Grundstücke 2 687 00 Bergbau-Felder und-Anlagen.. 3 900 09 Geschäfts- und Wohngebäude..... Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 51 251 791 50 356 537 47 894 103 49 140 047 47 696 176 13 050 690 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 22 680 995 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar. 1 1709 1 Patente, Lizenzen und Schutzrechte.. 1 1 1 11 1 266 Beteiliguüngen. Unter „Wertpapiere“ verbucht 2 493 Umlaufsvermögen: 390 Roh-, Hilfs- und Betriebsstofte.. 2 704 Halbfertige Erzeugnissses.. 9 286 258 10 291 325 9 310 754 13 335 849 10 558 837 2 0 1 Fertige Erzeugnisses... 2 1f 370 Wertpiesee 16 792 820 16 368 302 14 691 989 14 456 744 6 478 270 40 1650 Eigene ARjen. . = 36 959 Hypothekenforderungen... 6 340 Geleistete Anzahlungen..... 03 651 Forderungen aus Warenlieferg. u. Leistungen 23 344 834 15 858 699 18 662 980 13 509 672 25 944 176 7 99 762 Forderungen an abhängige u. Konzern-Ges. 16 93 6615 Sonstige Forderungen..... 8 995 759 f 706 300 984 785 396 018 1 179 776 0 05 Kasse-, Reichsbank- und Postscheckguthaben. 73 430 111 899 130 639 98 076 94 954 4 105 Bankguthaben.. — 5 733 507 9 248 211 7 841 366 9 397 721 1613540 Rechnungsabgrenzunng..... 704 45 Bürgsehaften (13 704 –– Summa 100 839 218 99 428 570 100 923 462 98 779 773 101 349 911 101 878 911