1180 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 27 600, Rücklage auf Außenstände (Delkr.) 3244, Rück- lage für Werkerneuerung 10 000, Aufwertungsschuld 11 900, Ifd. Verbindlichkeiten (Kreditoren) 17 660, Ge- winnvortr. 1931 6241, Gewinn 1932 6778. Sa. 359 423 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 398 719, Löhne u. Gehälter 108 177, soz. Abgaben 10 327, Steuern 18 169, Abschreib. 18 489, Rücklage auf Außenstände (Delkredere) 3244, Gewinn 13 019. – Kredit: Betriebseinnahmen 477 840, Zinsen 349, Vorräte 91 956. Sa. 570 145 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 7, 6, 3, 0, 2½ % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken A.-G. Sitz in Aalen (Württemberg). Vorstand: Erich Stotz, Stellv.: Hermann Schipprak. Prokurist: M. Bühr. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Willy F. Stuber (Bankgeschäft Stuber & Co.), Bank-Dir. Hans Huth- steiner, Stuttgart; Kommerz.-Rat Robert Kaess, Back- nang. Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Firma bis 11./12. 1906: Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Sitz der Ges. bis 19./6. 1907 in Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Geldschrän- ken, Tresoranlagen, Stahlmöbeln, Stahltüren u. -Toren sowie Metallgegenständen aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt zur Zeit 18 390 qm und ist in Aalen gelegen. Auf der bebauten Fläche mit 8709 qm befinden sich 13 massive Fabrikgebäude. 1 zweistöckiger und 5 einstöckige Schuppen sowie 3 zweistöckige Wohnhäuser, unbebaut sind 9681 qm. Das Unternehmen ist mit einem neu- zeitlichen Maschinenpark zur Herstellung von Geld-, Bücher- u. Effektenschränken, Tresoranlagen, Stahl- möbeln, Stahltüren sowie eisernen Behältern aller Art ausgestattet. Beteiligungen: Die Ges. ist an der G. Schnizer A.-G., Ludwigsburg (A.-K. 150 000 RM) beteiligt. Verbände: Zugehörigkeit der Ges. zu einem Ver- band besteht nicht. Kapital: 405 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 100 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. A.-K. 800 000 M, 1905 Erhöh. um 200 000 M, 1908 Herabsetz. auf 600 000 M; dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 8 500 000 M in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von 8 000 000 M auf 800 000 RM (1000 M = 100 Reichsmark) u. des Vorz.-A.-K. von 500 000 M auf 5000 Reichsmark (je 1000 M = 10 RM). Eine in der G.-V. v. 11./5. 1931 beschlossene Herabsetz. des St.-A.-K. von 800 000 RM auf 500 000 RM wurde wegen eines Form- fehlers vom Registerrichter nicht eingetragen; um den be- reits entstandenen u. vielleicht noch zu erwartenden Ver- lust zu decken u. gleichzeitig die Buchwerte der Sachlage anzupassen, beschloß darauf die G.-V. v. 19./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 805 000 RM auf 405 000 RM unter Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Der Buchgewinn wurde verwendet zur Auffüllung der Reserven auf 10 000 RM u.“ zum Ausgleich der Wertminder. bei Waren, Gebäuden u. Zuweis. zum Delkredere. Der A.-R. hat sich die Ermächtig. geben lassen, im Falle der gesetz- lichen Notwendigkeit die Reserven um 30 000 RM auf 40 000 RM gleich 10 % des A.-K. zu erhöhen u. die Ver- wendung des Buchgewinns dementsvrechend vorzunehmen. Anleihen: 4½ % Obl. von 1904. Stücke zu 1000 M und 500 M, aufgewertet auf 150 RM und 75 RM. — 350 000 M von 1920, gekündigt zum 1./7. 1927. Ablös.- Betrag £ Zs. = 9.94 RM (abgerundet auf 10 RM) für nom. 1000 M. — Von beiden Anleihen im Umlauf am 30./6. 1932: 18 075 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 21./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., so daß also den 4000 Stimmen der St.-Akt. die 1000 Stimmen der Vorz.-Akt. gegenüberstehen. — Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 2 % Div an Vorz.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien, jedoch nur die Hälfte der Div. der St.-Akt. an Vorz.-Akt. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grunddst. 123 133, Gebäude 199 000, Maschinen 35 500, Werkzeuge und Geräte 5000, Mobilien 2220, Geleise 1, Patente 1, Beteiligungen 501, Hyp.-Darlehen 15 000, Debitoren 38 940, Kasse 2837, Banken und Postscheck 25 790, Wechsel 216, Materialien und Waren 87 500, Verlust am 30. Juni 1932 16 845. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 10 000, Obligationen 18 075, Hyp.-Schulden 25 000, nicht erhobene Dividenden und Anleihezinsen 1382, Banken 34 563, Kreditoren 23 239, Guthaben der Debi- toren 1992, Rechnungsabgrenzungsposten 19 133, Delkr. 14 100, (Wechsel-Verbindlichkeit. 5648). Sa. 552 484 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus der Kapitalherabsetzung gedeckt: (Sonderabschreibun- gen auf Gebäude, Maschinen, Werkzeuge und Geräte 31 028, Auffüllung des R.-F. 4424, Wertminde- rung an Waren, Materialien und sonstige Verluste 45 000, Erhöhung des Delkredere 15 000 und Verlust-Vortrag per 1./7. 31) 400 000, Handlungs- unkosten 140 208, Abschreibungen auf Gebäude, Ma- schinen, Werkzeuge, Geräte, Beteiligungen und Hyp. im Geschäftsjahr 1931/32 31 070. – Kredit: Herab- setzung des A.-K. 400 000, Fabrikations- und sonstige Ueberschüsse 154 433, Verlust am 30. Juni 1932 16 845. Sa. 571 278 RM. Gesamtbezüge des 19 500 RM. Kurs der Aktien wurde 1932 in Stuttgart eingestellt. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: St.-Akt.: 5, 4. 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 2½, 2, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stu- ber & Co. Aufsichtsrates und Vorstandes Joh. Moritz Rump, Akt.-Ges. Sitz in Altena i. W., Rahmedestraße 35. Vorstand: Otto Winter, Wilh. Reuss; Stellv. Otto Winter jr. Prokuristen: Adolf Klauer, H. Winter, G. Lüls- dorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Fabrikbes. Paul Winter, Kettwig a. Ruhr; Kaufm. Paul Hoesterey, Lennep (Rhld.). Gegründet: 1820; A.-G. seit 19./6. getr. 29./6. 1923. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten und Metallwaren sowie der Betrieb eines Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Joh. Moritz Rump in Altena i. Westf. u. Let- mathe i. Westf. (gegr. 1820) betriebenen Uinternehm. 1923; ein- Kapital: 600 000 RM in 598 Aktien zu 1000 RI u. 40 Aktien zu 50 RM. Urspr. 12 000 000 M in St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 12 000 000 M auf 600 000 RM in 598 Aktien zu 1000 RM u. 40 Aktien zu 50 RM. Groffaktionäre: Das A.-K. ist restlos im Besiti von Familienangehörigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 11./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 255 100, Maschinen 120 980, Mobilier Utensilien, Gerätschaften usw. 4506, Kraftwagen Kasse u. Wechsel 2467, Postscheck u. Bank 37 85, Effekten 1, Außenstände 430 376, Warenvorräte 572 400,