Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1181 (Avalkonto 13 650). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, R.-F. II 129 129, Hypotheken u. Darlehen 287 886, aufende Akzepte 130 864, Kreditoren 166 219, Delkre- derekonto 20 543, Gewinn 1931/32 37 349, (Avalkonto 13 650). Sa 1 431 993 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: * Generalunkosten u. Löhne 1 412 953, Abschreibungen 242 317, Reingewinn 1931/32 37 349. Sa. 1 692 620 RM. – Kredit: Bruttogewinn 1 692 620 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 5, 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0, 0, Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen / vormals Epple und Buxbaum in Liqu. Sitz in Augsburg, Haunstetter Straße. Die G.-V. vom 2./5. 1931, der Mitteilung gemäß 8 240 HäB. gemacht wurde, genehmigte ein Abkommen mit der Heinrich Lanz A.-G., Mannheim, um die Beliefe- rung der alten Kundschaft der Ges. mit Ersatzteilen sicherzustellen. Der A.-R.-Vors. teilte in der G.-V. mit, daß der Betrieb nunmehr mit Genehmigung der Regie- rung am 9./5. 1931 stillgelegt werde, nachdem auch die letzte Hoffnung aufgegeben werden mußte, die Fabri- kation fortzusetzen. Die ungünstige Entwicklung der Wirtschaftslage und damit des Grundstücksmarktes haben alle Verkaufsbemühungen für den größten Teil des Immobilienbesitzes zunächst scheitern lassen. Die Hauptaktionäre haben kein OÖpfer gescheut, um den Weiterbetrieb sicherzustellen. Immer mehr stellte es sich indessen heraus, daß es einem Unternehmen der Landmaschinen-Industrie, bei der infolge der über- groben Konkurrenz und der ungünstigen Lage der Abnehmerschaft an sich schon aufs äußerste kalkuliert werden muß, nicht möglich ist, eine Schuldenlast mit- zuschleppen, die ganz außer Verhältnis zum Umsatz gekommen ist. Deren Vermehrung hintanzuhalten, darauf mußte das Hauptaugenmerk gerichtet sein. Ent- sbrechend wurde eine weitgehende Einschränkung der Produktion seit einigen Monaten vorgenommen, anderer- seits angestrebt, das Hauptaktivum der Bilanz, nämlich die Warenvorräte, so gut wie möglich zu verwerten. Der Vertrag mit der Heinrich Lanz A.-G. dürfte diesem Wunsche weitestgehend Rechnung tragen. Im übrigen hat die Ges. wegen der Verwertung der Immobilien ireie Hand behalten. Sie können ohne irgendwelche Beschränkungen verkauft oder vermietet werden. Die G.-V. vom 13./3. 1933 beschloß die Auflösung der Ges. Liquidator: Prokurist Fanny Menhofer, Augsburg. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Friedrich Schmitt, Mün- chen; Bank-Dir. Kommerz.-R. Arnold Maser, Augsburg; DBank-Dir. a. D. Max Enzensberger, München; Professor Dr. Max Mayer, Weimar. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Grün- dung im Jahre 1882 die vormals den Firmen Magnus Epple, Carl Epple und E. Buxbaum gehörenden Ma- schinenfabriken. – 1922 Errichtung eines zweiten Wer- des in Augsburg, Haunstetter Straße, für Verlegung der Holzbearbeitungs-Werkstätten, des Dreschmaschinen- haues und des bisherigen Holzlagerplatzes aus Kissing. Die G.-V. vom 22./1. 1929 beschloß den Verkauf des seit Ende 1928 stillgelegten Werkes I (Hindenburg- straße); das Werk II wurde Mitte 1931 stillgelegt (s. auch oben). Kapital: 3 056 800 RM in 1540 St.-Akt. zu 1000 RM. füpeng ak zu 200 RM und 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. Anleihen: I. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912. Stücke zu 1000 M, abgestempelt auf 150 RM. — Zs. 2./1. ud 1./7. – Tilg. ab 1920. – Keine hypothekarische sicherheit. —– Zahlstelle: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank n Augsburg. – Kurs in Augsburg Ende 1926–1932: 70, 70, 68, 55, 45, –*, – %. —– Im Umlauf am 31./10. 1932: 275 400 RM (davon 258 300 RM im Besitz der Bunken), II. 43 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu 1000 M. aufgewertet auf 9.35 RM. – Zahlstelle wie vorher. — Kurs: Notiz in Augsburg 1927 eingestellt. = In Umlauf am 31./10. 1932: 7966 RM. im Besitz der Ges. 28 994 RM. In einer Versammlung der Obligationäre am 10./6. 1931 wurde den Obligationären seitens der Bayerischen Hyp.- u. Wechselbank und der DD-Bank folgendes An- gebot unterbreitet: die beiden Banken erklären sich bereit, bis längstens 31./8. 1931 die sämtlichen in Um- lauf befindlichen Obligationen zu 30 % des Nominal- wertes der Obligationen kosten- und steuerfrei zu über- nehmen. Die Mehrzahl der Obligationäre machte von dem Angebot Gebrauch. In einer Versammlung der Obligationäre vom 30./7. 1931 wurde die beantragte Aussetzung der Verzinsung der Schuldverschreibungen von 1912 mit Wirkung vom 1./1. 1931 ab, ferner die Aussetzung der Verlosung der Schuldverschreibungen der gleichen Anleihe bis auf weiteres genehmigt. Zur Stellung des Antrags habe sich die Verwaltung ge- zwungen gesehen, weil die Firma nicht über die nötigen Mittel verfüge, um die Verzinsung und Tilgung weiter- hin planmäßig durchführen zu können. Ob und wann es möglich sein werde, den Dienst wieder aufzuneh- men, stehe zur Zeit noch dahin. Kurs der Aktien 1931 in Augsburg eingestellt. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Immobilien 1 804 778, Einrichtungen 288 535, Hyp.-Disagio 54 000, Vorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten 1 632 949, Forderungen 1 095 197, Restkaufgelder für verkaufte Immobilien 280 791, Finanzwerte (Bank, Kasse, Wechsel, Postscheck, Effekten) 137 765, (Avale 43 000), Verlust 3 025 740. – Passiva: St.-Akt. 3 040 000, Vorz.-Akt. 16 800, Wohlfahrtsreserve 33 714, Schuldver- schreibungen 304 218, (Genußrechte der Altbesitzer von Schuldverschreibungen 123 750), Hyp. 792 722, Bank- schulden 3 979 949, Uebergangsposten 152 352, (Avale 43 000). Sa. 8 319 755 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 2 266 331, allgemeine Kosten 657 980, Abschreib. auf Einricht. 400 000, do. Vorräte 140 000, do. Debitoren 65 714. Tilgung Hyp.-Disagio 54 000. – Kredit: Rohgewinn 74 475, Gebäudeerlös 82 932, Auflös. des R.-F. 400 878, Verlust 3 025 740. Sa. 3 584 025 RM. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grundst. 308 400, Wohngebäude 90 000, Fabrikgebäude 638 000, Einrichtungen 50 000, Warenbestände 205 000, eigene Schuldverschreibungen 1920 (nom. 28 994) 8698, Rest- kaufgeld, hyothekarisch gesichert 285 805, Forderungen für Lieferungen u. Leistungen 340 143, Wechsel 31 547, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckguthaben 4221, (Avale 33 000), Verlust: Vor- trag aus 1930/31 3 025 740, Verlust 1931/32 (2 438 386, Absetzung von Bankschulden [von dritter Seite ge- deckt] 2 407 326) 31 060. – Passiva: St.-Akt. 3 040 000, Vorz.-Akt. 16 800, ungesicherte Schuldverschreibungen: Ausgabe 1912 17 100, do. 1920 7966, do. 1912 Besitz der Banken 258 300, do. 1920 Besitz der Ges. 28 994; Auf- wertungshypotheken 54 674, Feingoldhypothek 242 469, Bankschulden 1 292 853, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 59 457, (Avale 33 000), (Genuß- rechte der Altbesitzer von Schuldverschreib. 123 750). Sa. 5 018 614 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Waren- bruttoverlust 337 180, Löhne u. Gehälter 95 005, soziale Abgaben 9976, Abschreib. auf Anlagen 300 338, andere Abschreib. 1 238 021, Zinsen u. Kursdifferenzen 369 033, Besitzsteuern 12 077, Umsatzsteuern 12 837, Verlust bei Verwertung und Verwaltung der Immobilien 96.668, Unkosten bei Verwertung der Einrichtung 17 361, alle übrigen Aufwendungen 34 869. – Kredit: ao. Erträge 84 979, Buchgewinn aus Absetzung von Bankschulden 2 407 326, Verlust 31 060. Sa. 2 523 366 RM. „