1182 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Carl Flohr Aktiengesellschaft. 0 Sitz in Berlin N 4, Chausseestr. 35. Verwaltung: Vorstand: Stellv.: Johannes Westhoff (B.-Pan- kow), Hermann Wernicke (B.-Pankow). Prokuristen: P. Wodarg, O. Jahnke, B. Rost, P. Neveling, O. Lustig, H. W. Hubmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Paul Wallich [IJ. Dreyfus & Co.] (Berlin); Wolfgang Reuter [Demag A.-G.] (Duisburg); sonst. Mitgl.: Dir. Hermann Hintz Demag A.-G.] Godesberg, Gen.-Dir. Rudolf Stahl Mansfeld A.-G. für Berg- bau u. Hüttenbetrieb] (Eisleben), Bankier Dr. Ernst Heinr. Heimann (Breslau), Rechtsanwalt Fritz Wester- berg (Essen), Stadtsyndikus a. D. Dr. Anton Heyroth (Berchtesgaden), Dir. Wilhelm Zangen Maschinenbau- Unternehmungen A.-G.1 (Duisburg). Entwicklung: Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. In die Ges. wurden anläßl. der Gründung die von der Firma Carl Flohr betriebene Maschinenfabrik mit ihren deutschen Niederlassungen sowie Grundstücken in Berlin u. Wittenau für 5 400 000 M Aktien eingebracht. – Lt. G.-V. v. 31./3. 1933 Sanierung der Ges. (Verlust 1931/32: 1 409 396 RM) durch Zusammenleg. des A.-K. im Verh. 2: 1. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Kommerz.-R. Carl Flohr unter der Firma Carl Flohr in Berlin u. B.- Wittenau betriebenen, seit 1852 bestehenden Maschinen- fabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unter- nehmen zusammenhängenden Geschäfte, d. h. unter anderem Herstell. von Aufzügen, Kranen, Motoren, über- haupt Masch. aller Art, Reparatur u. Vertrieb von Masch. u. Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Haunterzeugnisse: Aufzüge, Krane, Rolltreppen, Elektromotoren u. elektr. Apparate. Besitztum: Gesamtgrundbesitz 152 032 qm, wovon 35 284 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Chausseestr. 35 in einer Größe von 6893 qm, von denen 3140 qm bebaut sind. Der nach der Straße zu gelegene Teil trägt ein zweistöck. Wohngeb., der andere Teil ein vierstöck. Verwaltungsgeb. sowie ein vierstöck. Fabrikgeb. mit drei Seitenflügeln. – Es wird im Ber- liner Werk der maschin. Teil für Aufzüge u. Krane sowie der elektrische Teil nebst elektrischen Appara- ten für den Aufzugbau angefertigt, außerdem Elektro- motoren für Dauerbetrieb, sogen. Transmissionsmotoren. Es sind etwa 400 Werkzeugmasch. verschiedener Art u. Größe, zum Teil erst 1924 angeschafft, sowie eine Anzahl Hebezeuge von großer Tragkraft vorhanden. Der weitere Grundbesitz ist in Berlin-Wittenau an der Seidelstr. u. an den Straßen 18 u. 19 belegen u. umfaßt 145 139 qm, von denen 32 150 qm bebaut sind. Es be- finden sich hier ein Bürogeb., eine 11 500 qm große Montagehalle, Tischlerei u. Magazingb. sowie Masch.- u. Arb.-Wohlfahrtshaus. Mit Hilfe von etwa 250 Werk- zeugmasch. verschiedener Art, von denen ein Teil eben- falls erst von 1924 stammt, und einer Reihe Hebezeuge von einer Tragfähigkeit bis zu 12½ t werden hier die Eisenkonstruktionen für die Krananlagen, die Füh- rungsschienen u. Schachtgerüste für den Aufzugbau sowie Fahrkörbe u. Türen angefertigt. Die Tischlerei stellt die Kabinen für die Personenaufzüge u. die Auf- bauten für Lastkraftwagen her. Auch befindet sich hier die Modelltischlerei. Das Werk Wittenau hat Eisenbahnanschluß an die Staatsbahn auf Station Tegel. – Sämtliche Masch. in beiden Werken haben elektr. Antrieb: es sind etwa 400 Motoren in Benutzunsg mit rund 1600 kW. Der Strom wird von der Stadt Berlin bezogen, jedoch besitzt die Ges. auch eigene Reserve- Anl. zur Erzeug. von elektr. Strom u. Dampf. Es können insgesamt 350 k W erzeugt werden. Filialen u. Vertretungen: Es werden Zweig- niederlassungen in Hamburg. Frankfurt a. M., Breslau (Werkstätten mit 60–80 Monteuren), eigene Büros Stellv.: Gen.-Dir. Dr. in Bremen, Köln, Essen, Hannover, Leipzig, Stet- tin und Vertretungen in Frankf. a. O., leiwitz Königsberg, Magdeburg, Rostock, Danzig, Amsterdam. Eüttich, Stockholm, Warschau, Barcelona, Dartford. Budapest, Oslo, Helsingfors, Tokio, Mexiko, Chile und an vielen Plätzen des Auslandes. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Vereinjeune Deutsch. Aufzugfabrikant. 1 d. Deutsch. „ beide in Berlin, an. Der Zweck d. erst. ist gemeins. Arbeit im Aufzugbau, insbes. Vereinheitl. von Kon- struktionen sowie Aufstellung gemeinsamer Lieferungs- u. Angebotsbedingungen zur Verhinderung einer un- gesunden Preisbild. –— Der Deutsche Kranverband nimmt die gemeinsamen Interessen der Hersteller von Großhebezeugen u. von elektr. betriebenen Kleinhebe- zeugen wahr u. bearbeitet insbes. Lieferbedingungen, Zoll- u. Frachtfragen, Normierungen, Richtpreise usw. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. — G.-V.: In Berlin im I. Sem. (1933 am 31./3.); je 100 RM A.-K. = 1 St. – Gewinnverteilung: Vom Reingew. 5% zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) u. etwaige Rückl. u. Sonder- abschreib., dann 5% Div., danach 10% an den A.-R. neben einem Fixum von 1000 RM für jedes Mitgl. u. 2000 RM für den Vors., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.; J. Dreyfus & Co.: Breslau: E. Heimann. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Eisenbahn-Betriebsges. Tegel-Borsigwalde m. b. H. (Kapital 69 000 RM), weiter an zwei ausländ. Firmen zwecks gemeinsamer Bear- beitung einiger Spezialgebiete des Stammhauses. — 1930/31 wurden die Beziehungen zum Ausland durch Interessengemeinschaften mit einigen weiteren ausländ. Firmen ausgebaut. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 650 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM und 1500 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 10 000 000 M. Urspr. 10 000 000 M. – 1922 Erhöh. um 12 000 000 M. —– Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Kap.-Umstell. von 22 Will. M auf 3 300 000 RM durch Herabsetz. der Akt. von 1000 M auf 150 RM. – 1929 Umtausch der Aktien zu 150 RM in Akt. zu 1000 u. 100 RM. —– Zwecks Deckung des Ver- lustes beschloß die G.-V. v. 31./3. 1933 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form um 1 650 000 RM auf 1 650 000 RM in der Weise, daß der Nennbetrag jeder Aktie von bisher 1000 RM auf 500 RM herabgesetzt und zwei Aktien über je 100 RM in eine Aktie über 100 RKM zusammengelegt wurden. Großaktionäre: Erben Kommerz.-R. Carl Flohr, Maschinenbau-Unternehm. A.-G., Duisburg, A. Roller, Maschinenfabrik in Berlin, J. Dreyfus & Co. in Berlin. Hypothek: 1 000 000 holl. fl., 1929 zur Verminde. rung kurzfrist. Schulden u. Ablös. früherer Hyp. auf 7 Jahre aufgenommen zu 634 %, ab 1931 mit jährl. 676/% zu tilgen. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 108 90 80. 50 —– 656 10 % Niedrigster 89 76 64 — 12.50 10 % Letzter 89 78.50 64 – 12.75 10 % Börseneinführ. in Berlin durch J. Dreyfus & Co. im Jan. 1925. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 0 0 0 0 0 0 % Angestellte u. Arbeiter: Ca. 1000. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Ueberschuß winnvortrag v. 1927/28 355 775 RM abz. 343 003 in 1928/29) 12 772 (wurde vorgetragen). – 1929 3 Gewinn 33 207 RM (wurde vorgetragen). – 193031 Verlust 258 613 RM vermindert durch Gewinnmorffa auf 225 406 RM (aus dem R.-F. gedeckt). – 1932 Verlust 1 409 396 RM (durch Sanierung beseitigt).