1186 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Rheineisen-Akt.-Ges., Bremen. (In Konkurs.) Nachdem eine ao. G.-V. vom Okt. 1925 Kapital- vom Dez. 1932 hat am 29./11. 1932 Schlußtermin stat.. erhöhung um 150 000 RM beschlossen hatte, mußte über gefunden. Die nicht bevorrechtigten Forderungen er. das Vermögen der Ges. am 15./1. 1926 Konkurs eröffnet halten ca. 1 %. Das Konkursverfahren ist am 7./2. 1933 werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. R. Voigt, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben Bremen, Baumwollbörse 118, nach dessen Mitteilung worden. Die Firma wurde gelöscht. Gebrüder Roeder Aktiengesellschaft. % Sitz in Darmstadt, Rheinstraße. Verwaltung: Rest zur Verfüg. der G.-V. zur event. Super-Div. an 3 St.-Akt. Vorstand: Fhilipp Hoeder- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt M * ik. ― 2 .K 7 Ur a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr.-Ing. s. h. Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 10 Emil Schenck; Stellv.: Bank-Dir. Hans Bochow, Darm- stadt; Dr. med. Karl Roeder, Davos (Schweiz); Dr. rer. zs7 pol. h. c. Ferd. Bausback, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Akti Angabon- Adolf Haeffner, Frankfurt a. M. ktienkapital: 1 805 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 1000 RM, 3000 St.-A. zu 100 RM u. 250 Vorz.-A. zu 20 RM. Entwicklung: Die Vorz.-A. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl. Die Ges. wurde gegründet am 3./12. 1919 mit Wirk. Anspruch u. 30fach. Stimmrecht ausgestattet. ab 1./1. 1919; eingetr. 30./12. 1919. Die Firma lautete Vorkriegskapital: 1 500 000 M. bis 22./3. 1923: Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisen- Urspr. 1 500 000 M. Erhöht 1920–1922 auf 15 300 000 gießerei Gebr. Roeder A.-G. – 1921 erfolgte die Ueber- Mark in 15 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000 M. nahme sämtl. Gesellschaftsanteile der Rastatter Hof- Lt. v. 13306 a A.-K. 15 300 000 M herdfabrik-Stierlin & Vetter G. m. b. H. in Rastatt in in der Weise au M umgestellt worden, daß Baden. Das Werk in Rastatt wurde zwecks Rationali- 3%%%.. fen sierung im Juni 1926 stillgelegt. Die Immobilien des nach der Goldmark-Umrechnung entficlen auf diese ins- Werkes wurden an die Stadt Rastatt verkauft, die gesamt 1500 RM, worauf die Aktion. zus. 3500 RM zu- Fabrikeinricht., soweit sie in dem Darmstädter Werk zahlten. 1923 Neu-Einteil. des A.-K. verwendet werden konnte, wurde dorthin übernommen. Grofßaktionäre: Familie Roeder. Die bisher von dem Rastatter Werk hergestellten süd- Kurs ult. 192 7–1932: 138, 125, 105, 82.75, 66*, deutschen Kochherdmodelle werden seit Anfang Juli 1926 37.75 %. In Frankft. a. M. notiert. in dem Darmstädter Werk angefertigt. Im Sept. 1922 Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 7, 0, 0 %; erfolgte ein Aktienaustausch mit der Prometheus A.-G. Vorz.-A. 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. für elektr. Heiz- u. Koch-Apparate in Frankfurt a. M. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. Die Aktien der Prometheus A.-G. wurden in 1927 von 319 224, Gebäude 610 000, Werkseinrichtungen 103 000, der Voigt u. Haeffner A.-G. übernommen wegen Ver- Beförderungsanlagen 32 000, Büroeinrichtungen 1, Mo- schmelzung der beiden Werke. –— 1930 Neubau des delle, Patente und sonstige Schutzrechte 1; Waren: Emaillierwerkes. a) Roh- u. Hilfsstoffe 116 256, b) Halbfabrikate 139 409, Zweck: c) Fertigfabrikate 94 611; Wertpapiere 27 755, Außen- 6-66 .ttn , ͥ ͤ gen, Herstellung von Gußeisen und von verwandten 3„% % „ 5 haben bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 29 385, Artikeln und Handel darin, insbes. die Weiterführung 9 5 5 3 sonstige Bankguthaben 73 131, (Bürgschaften 3000, des bisher unter der Firma Erste Darmstädter Herd- W K 8 echsel- u. Scheck-Obligo 83 131). – Passiva: Akt.-K. fabrik u. Eisengießerei Gebrüder Roeder in Darmstadt 3 fk petriebenen Handels: und Fabrikgeschäffs 1 805 000, gesetzl. Rücklage 180 500, Ruhegehaltsrück ee 4 8 lage 64 393, andere Rücklagen 34 288, Wertberichtiguns „% 50 000, Verbindlichkeiten aus Worepfieferungen erbände: Die Ges. ist Mitglie es Verbandes unerhobene Gewinnanteile 53, Posten, die der Kecl. deutscher Herdfabrikanten, der Wirtschaftl. Vereinig. nungsabgrenzung dienen 71 936, Saldo 15 685, (Bürg- Ba Gasherdfabrikanten u. des Vereins Deutscher schaften 3000, Wechsel- u. Scheck-Obligo 83 131). 83. Lisengießereien. 2 265 100 RM. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 1933 am 25./3. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-A.-K. und Gehälter 964 798, Steuern 130 814, soziale Beiträge = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. — Gewinn-Verteilung: 73 900, Ruhegehälter 32 657, sonstige Aufwendungen 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. weitere 166 635, Abschreibungen auf Anlagen 62 920, sonstige Res.-Konti nach G.-V.-B.; bis 7 % Div. an Vorz.-Akt.; Abschreibungen 25 659; Gewinn (Vortrag aus 1931 26 974, n s ʒ ꝛↄ/f // . . Ie I „ de – Kredit: Rohgewinn Vors. 1200 RM) u. Tant. an Vorst. u. Beamte; verbleib. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 75 707 RM. Aufbereitung Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Körnebachstraße 2. Vorstand: Dir. Ernst Dupierry. Großfaktionäre: Fast sämtliche Aktien sind an Aufsichtsrat: Oberbergrat a. D. 0 v. Velsen, Besitz der Schüchtermann & Kremer-Baum A.-G. für Herne; Gen.-Dir. V. Toyka, C. A. Kremer, Dortmund. Aufbereitung in Dortmund. 16 gründet: 13./2. 1925; eingetragen 13./2. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunder Stts P18 25.3.929 in Essen. und Gebäude 18 400, Abschreib. 970, Debitoren 22 10 Zweck: Bau, Umbau und Lieferung von Auf- —– Passiva: A.-K.: 200 000, Hyp. 6500 bereitungs- und Veredlungsanlagen für Kohle, Erze, 3 3 Koks und dergleichen, von Brikettfabriken, Transport- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debe 1 Ur- u. Zerkleinerungsanlagen und von Eisenkonstruktionen lustvortrag 166 372, Abschreib. 970, Steuern un 0 sowie der Handel m. Maschinen, Geräten u. Materialien. kosten 3813. — Kredit: Pacht von Schüchterman zz Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, über- Kremer-Baum Aktiengesellschaft für Aufbereitung 428*, nommen von den Gründern zu pari. Verlust 166 922. Sa. 171 155 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Dividenden 1927–1932: 0 %. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. t: Ver