Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1189 1930 wurde die Vergaserfabrik der Amacvergaser- Apparatebau G. m. b. H. in Nürnberg erworben u. ein Interessen- u. Lizenzvertrag mit der Amaigamated Car- huretters Ltd. in Birmingham geschlossen. Kapital (Sanierung beschlossen): 134 800 RM in 357 Akt. zu 400 RM. Urspr. 135 Mill. M. in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf 270 000 RM (10 000 M = 20 RM). – Lt. G.-V. vom 3./3. 1930 Erhöh. um 80 000 RM in Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Nom. 67 000 RM Aktien erhielt die Analgamated Carburetters Ltd. in Birmingham gegen Ein- hringung von Sachwerten. Die alten Akt. zu 20 RM wur- den in Akt. zu 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. vom 3/./3. 1932 Herabsetzung des A.-K. um 215 200 RM auf 34 800 RM. — Lt. G.-V. v. 3./3. 1933 (Anzeige gemäß $ 240 HGB.) Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form auf 53 920 RM durch Zusammenlegung im Verh. 5: 2 zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz: sodann Er- löhung um 4000 RM Vorz.-Akt. in 40 Akt. zu 100 RM beschlossen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 3/3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Sanierungs-Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Fabrikanlage 74 388, Wohnhäuser 74 900, Ma- schinen 104 650, Fabrik- u. Lagereinrichtungen 2600, Vorrichtungen u. Werkzeuge 7480, Kraftfahrzeuge 1, Warenvorräte 154 978, Debitoren 55 198, Bankguthaben 371, Wechsel, Postscheckkonto u. Kasse 2275, Verlust 6587. – Passiva: A.-K. 57 920, Hypotheken 262 190, Dar- lehen 73 325, Lieferanten 19 420, Sonstige Kreditoren 54 442, Laufende Akzepte 8962, Durchlaufende Posten 7169. Sa. 483 428 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- luste auf Forderungen 4299, Verlust auf ein Wohnhaus 30, Unkosten: Allgemeine 202 615, Soziale Lasten 10 753, Steuern 12 905, Abschreib. 299 414. – Kredit: Brutto- gewinn 42 836, Gewinn von Wohnhäusern 3710, Kurs- gewinn 3167, Reservefondskonto 13 480, Aktienkapital- konto 76 880, Hypothekenkonto 196 650, Amortisations- konto 165 481, Darlehenkonto 4470, Kreditoren 16 756, Verlust 6587. Sa. 530 016 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blelindustrie-Aktiengesellschaft vormals Jung & Lindig. Sitz in Freiberg i. Sa. Vorstand: Curt Weber, Max Oehme, Freiberg i. Sa.; Max Jahn, Grundmühlen. Prokuristen: Stellv.: Dir. E. Bade, Eidelstedt; joh. Rechenberger, H. Enghardt, W. Großmann, R. Tzschöckel, Freiberg i. Sa. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Konsul Paul Lindig, I. Stellv.: Dir. Paul Jahn, II. Stellv.: Major a. D. Max Lindig, Frau Konsul Ottilie Lindig, Frau Dir. Emma jähn, Frau Margarete Weynert, Frau Charlotte Werner, Dr.-Ing. Hans Jahn, Bank-Dir. Behnisch, Dresden; Rechtsanw. Dr. Elb, Berlin. Gegründet: 29./1. 1896. Zweigfabrik in Eidel- stedt bei Hamburg. Zweigniederlassungen in Dresden, Hamburg, Breslau Berlin, Leipzig, Prag. Zweck: Betrieb von Bleiwarenfabriken und der Er- verb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte u. die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Fabrikate: Die Ges. erzeugt a) in iren Pressen u. Walzwerken: Walzblei, Bleirohr, Blei- rapse, Geschoßdrähte, gewalzte u. gepreßte Zinnfabri- ate; b) in ihren Apparatebau- u. Armaturen-Werkstät- en; Bleiapparate u. Bleiarmaturen für die Zellulose u. für die gesamte chemische Industrie, wie Verdampf- u. Nühlapparate, Ventilatoren, Ventile, Hähne, Pumpen, auch Schwefelsäurekammern, homogene Verbleiung, so- vie Bleilötungen; c) in ihren Schmelzereien: rohe und egierte Metalle, sowie Bleiguß aller Art, in der Akku- aulatoren-Abteilung: Licht- u. Anlasser-Batterien für Automobile. Besitztum: Die Ges. besitzt ein zum Teil als Wohnhaus benutztes Geschäftsgrundstück in Dresden u. Fabrikgrundstücke in Freiberg i. S., Breslau und Videlstedt bei Hamburg. Beteiligungen: Die Beteiligungen der Ges. er- Aecken sich, abgesehen von einigen Anteilen an der reiberger Kredifbank c. G. m. b. H., auf folgende ochtergesellschaften, und zwar: auf das Kommandit- epial von 450 000 Ké der Bleiindustrie vormals Jung A G. m. b. H. & Co. in Grundmühlen-Kloster- f. ferner auf das gesamte Grundkapital von 4 240 000 in Grn nleündusfrie vormals Jung & Lindig G. m. b. H. 40 95 baviblen Klostergrab und auf das gesamte St.-K. Hne 0 Zl der „Olöw Towarzystwo Przemyslowe 8 1 Lindig S. A. in Strzybnica (poln. 0.-S.) abase tee wurde bei der Dresdner Bank, Ge- „„. Tarnowitz, eine Bürgschaft bis zur Hoöhe 1 25 000 Z1 übernommen. flawefände; Die Ges. gehört für ihre Erzeugnisse Md Ven, erbänden an: Konvention für Bleifabrikate reinig. der Bleitrapsfabrikanten Deutschlands. Kapital: 1 875 000 RM in 3750 Aktien zu 500 RM. – Vorkriegskapital: 2 000 0000 M. Urspr. 1 000 000 M. 1907 Erhöh. um 500 000 M, 1910 um 500 000 M, 1918 um 250 000 M. 1920 um 1 500 000 M und 1922 um 1 250 000 M in 1250 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von 5 000 000 M auf 1 880 000 RM in 1 875 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz. Akt.; letztere sind lt. G.-V. v. 28./1. 1928 durch Rück- zahl. aus dem Gewinn 1926/27 eingezogen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 18./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt seit 1910), 4 % Div. an St.-Akt., event. außerord. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1200 RM pro Mitgl. u. 2400 RM für den Vors.), vertragsm. Be- züge an Vorst., Ueberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 132 400, Geschäfts- u. Wohngebäude 108 200, Fabrik- gebäude 336 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 60 300, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 12 000, Waren: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 283 188, halbfertige Erzeugnisse 118 665, fertige Erzeugnisse 113 409, Wertpapiere 115 514, Kasse (einschl. Guthaben bei Postscheckämtern u. Notenbanken 24 048, Bankgut- haben 17 786, Wechsel: a) reine Wechsel 201 104, b) Schecks 8505, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen 325 207, verschied. Verrechnungsposten 54 648, Beteiligungen 515 598. – Passiva: A.-K. 1 875 000, ge- setzlicher Reservefonds 160 000, Grunderwerbssteuer- Konto 8000, versteuerte Rückstellungen: Delkredere- Konto 50 000, Werkerhaltungs-Konto 74 237, Maschinen- Erneuerungs-Konto 50 000, Steuer-Rücklagen-Konto 38 120, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen 35 945, verschiedene Verrechnungsposten 68 610, Gewinn 66 660, (Giro-Verpflichtung 28 451 RM). Sa. 2 426 573 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 545 571, soziale Abgaben 55 679, Be- sitzsteuern 51 911, sonstige Steuern 9220, Kursdifferenz auf Wertpapiere 14 000. übrige Aufwendungen 89 790, Abschreibungen auf Anlagen 58 967, sonstige Abschrei- bungen 29 543, Gewinn (58499 £ Vortrag 8161) 66 660 (davon: R.-F. 5000, Div. 56 250, Vortrag 5411). — Kredit: Vortrag 8161, Zinsen 24 907, Erlös für aus- geloste Wertpapiere 62, Erträgnisse aus Fabrikation 761 151, Erträgnisse aus Beteiligungen 127 060. Sa. 921 342 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 38 400 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 12, 12, §. 4, 3 %. (Div.-Schein 37). Zahlstelle: Freiberg i. Sa.: Ges.-Kasse.