1192 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Deutsche Werft Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. William Scholz, Dr. jur. Dr. phil. Rud. Krull. Prokuristen: E. Gräber, W. Thronicke, Ascher, O. Reisse, A. Gieso, H. Eargstädt. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr.- Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv.: Bank-Dir. A. Hübbe, Hamburg; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Herm. Bücher, Berlin; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Bannwarth, Max Brock, Hamburg; Dr. Friedr. Eich- berg, Berlin; Paul Ganssauge, Hamburg; Dr. Karl Haniel, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Bau- rat Paul Jordan, München; Edmund von Oesterreich, Dir. Oscar Overweg, Hamburg; Dir. Dr. Otto Wede- meyer, Sterkrade; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; F. H. Witthoefft, Hamburg. Gegründet: 6./6. 1918; eingetragen 28./6. 1918. Zweck: Bau und Betrieb von Schiffswerften. Als Sonderfabrikate werden hergestellt: Simplex-Balance- u. Simplex-Stau-Ruder, Turbulo-Feinfilter- u. Entölungs- apparate, Funkenfänger, Abgaskessel, Drucklager u. a. m. —– Umsätze: 1930–1932: 44.93, 33, 8.42 Mill. RM. Entwiceklung: Der Betrieb wurde 1918 auf einem vom Hamburger Staat gemieteten Gelände auf der Elb- insel Finkenwärder eröffnet. Am 1./1. 1920 wurde der im inneren Hafen belegene Betrieb der im Jahre 1916 gegründeten „Hamburger Werft“ pachtweise mitüber- nommen u. unter der Bezeichnung „Betrieb Tollerort“ weitergeführt. Da der Hamburger Staat Gewicht dar- auf legte, das vom Betrieb Tollerort in Anspruch ge- nommene Gelände wieder zu seiner Verfügung zu haben, kam Anfang 1927 ein Vertrag zustande, demzu- folge das Tollerorter Terrain einschl. sämtl. Bauten, Maschinenanlagen, Werkzeuge usw. (Schwimmdocks wurden ebenso wie die Lagervorräte von der Abgabe ausgeschlossen) an den Hamburger Staat zurückfiel. Als Gegenleist. für die übergebenen Werte u. als Ent- schädigung für die vorzeitige Aufhebung des noch bis 1966 lauf. Mietvertrages erhielt die Deutsche Werft eine Abfind.-Summe von 3 000 000 RM. Um eine Weiter- führ. des Reparaturgeschäfts, dem der Betrieb Toller- ort in erster Linie gedient hatte, zu ermöglichen, nahm die Deutsche Werft zugleich mit Aufgabe des Toller- orter Geländes durch Einbringung ihrer Schwimmdocks u. Kapitalhergabe maßgebenden Anteil an der alten „Reiherstieg Schiffswerfte u. Maschinenfabrik“, die zu diesem Zeitpunkt als Reiherstieg Schiffswerfte & Ma- schinenfabrik Wetzel & Freytag K. a. A. firmierte u. nunmehr in eine Akt.-Ges. mit der Bezeichnung: „Reiherstieg-Deutsche Werft Aktiengesellschaft' um- gewandelt wurde. Die Beteiligung an der Reiherstieg- Deutsche Werft brachte der Ges. zwar einen größeren Anteil an dem Hamburger Reparaturgeschäft, es zeigte sich jedoch bald, daß bei einem Nebeneinanderbestehen zweier selbständiger Ges. der erhoffte Rationalisierungs- erfolg nicht erzielt werden konnte. Im August 1927 vereinbarten infolgedessen die Verwaltungen der beiden Firmen einen vollständigen Zusammenschluß in der Weise, daß das Vermögen der Reiherstieg-Deutsche Werft unter Ausschluß der Liqu. von der Deutschen Werft übernommen wurde und daß für 1500 RM Reiher- stieg-Deutsche Werft-Aktien den Aktionären der auf- genommenen Firma 1000 RM Deutsche Werft-Aktien gegeben wurden. Dieser Vertrag fand am 27./9. 1927 die Zustimm. der G.-V. beider Ges. Die Deutsche Werft erhöhte zum Zwecke des Umtausches der Reiherstieg- Deutsche Werft-Akt. ihr A.-K. um 2 000 000 RM. Seit der Uebernahme durch die Deutsche Werft führt die Reiherstiegwerft die Bezeichnung: Deutsche Werft, Betrieb Reiherstieg. Besitztum: Die Ges. verfügt in ihrem Betrieb Finkenwärder über 6 Hellinge für den Bau von Schiffen mit einer Länge bis zu 280 m, in ihrem Betrieb Reiher- stieg über 4 Hellinge für Schiffe bis zu einer Länge von 140 m u. für Reparaturzwecke über 5 Schwimm- docks mit einer Gesamthebefähigkeit von etwa 40 000 t u. über 1 Trockendock für Schiffe bis 100 m Länge. – Angestellte und Arbeiter durchschnittlich 1928–1932: 3338, 4101, 4362, 2911, 1510. K. J. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das ges- St.K. (360 000 Rzl) der Siedlungsgesellschaft Öthant- schen m. b. H., Altona, deren Häuser u. Wohnungen von Werftangestellten bewohnt werden, weiter der Ham- burger Werft G. m. b. H. und der Reiherstieg Schiffs. werfte und Maschinenfabrik G. m. b. H. Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 Rl. Urspr. 10 000 000 M, übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um 20 000 000 M, 1921 um 30 000 000 M. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von 60 000 000 M auf 5 000 000 RM (12: 1) in 5000 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloß zur Tilgung der Unterbilanz die Herabsetz. des Stammkapitals auf 2 500 000 RM durch Zusammenleg. von je 2 Aktien zu einer Aktie; sodann Erhöh. um 2 500 000 RM durch Ausgabe von 2500 Inh.-Akt. zu je 1000 RM. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloß zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um 3 000 000 RM. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium aus etwa 25 Hamburger Firmen (Mitgliedern der Bankvereinigung, Reedereien, Vers.-Ges., Hamburger Elektrizitätswerke und weitere erste Hamburger Firmen) unter Führung der Dresdner Bank zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1927 Erhöh. um 2 000 000 RM auf 10 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Reiherstieg-Deutsche Werft A.-G. Großaktionäre: Gutchoffnungshütte Aktienver- ein für Bergbau- u. Hüttenbetrieb, Nürnberg; Allgem. Elektr.-Ges., Berlin; Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte (zus. 7 627 004 RM): Grundst. u. Gebäude: Grund- stücke ohne Berücksichtg. v. Baulichkeiten 187 000. Geschäfts- u. Wohngebäude auf eigenen Grundstücken 330 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten auf ge- mieteten Staatsgrundstücken 2 050 000, Geschäfts- und Wohngebäude auf gemieteten Staatsgrundst. 219 000, Siedlungen auf Erbbaugelände 241 000; Hellinge u. all- gemeine Betriebsanlagen: Hellinge 960 000, allgemeine Betriebsanlagen 265 000; Maschinen u. Werkstatteinrich- tung: Maschinen 1 695 000, Werkstatteinricht. 1, Werk- zeuge 1, Inventar 1; Schwimmdocks und Fahrzeuge: Docks 1 590 000, Fahrzeuge 90 000; Patente, Lizenzen. Marken und ähnl. Rechte 1; Beteiligungen 321 005; Umlaufvermögen (zus. 10 612 583 RM): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 201 898, fertige Erzeugnisse 86 252, in Bau befindl. Schiffe u. sonst. Objekte 2 136 258, Werf papiere 706 760, Hyp. 7500, geleistete Anzahlungen 426 575, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 302 914, sonstige Forderungen 96 381. Wechsel 2 874 695, Kasse einschl. Guthaben bei Noten. banken u. beim Postscheckamt 32 151, andere Bankgul- haben 3 741 197; Posten, die der Rechnungsabgrenzuns dienen 48 840; Verlust 98 535. – Passiva: A.-K 10 000 000, gesetzl. bzw. satzungsm. Rückl. 1 000 000, Rückstellungen 2 508 000, Verbindlichkeiten (zus. 5 104 319 RM): Hyp. u. Rentenschulden 80 556, Ange. stellten-Unterstützungs-F. 350 000, Anzahlungen auf in Bau befindl. Schiffe u. sonst. Objekte 3 648 685, Ver. bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen une Leistungen 276 748, sonst. Verbindlichkeiten 732 290 Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 16 030, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 95 648. Sa. 18 707 967 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesenen Rückstellungen dienen zur a rung schwebender Kreditrisiken und etwaiger Verpflich. tungen aus Lieferungsgarantien und Rechtsstreitiekeften – Als Haftungsverpflichtungen, die aus der Bilanz ersichtlich sind, kommen am Bilanz-Stichtage in Rats 0s. Altbesitz-Genußrechte ehemaliger Obligafions-Gläubiger mit 157 430 RM, im Posten Wertpapiere enthaltene. a. Sicherheit für Zollkredit, Staatslieferungen und Beteil gung an der Abwrackaktion hinterlegte Wertpapiefe = einem Bilanz-Teilwert von 416 120 RM, in Umlauf 38 findliche Kundenwechsel mit 2 864 188 RM, aus 3 Wechselbestand in flöhe von 2 874 695 RM in Lomba it gegebene 100prozentig garantierte Russenwechsel 19 336 000 RM. Der Lombarderlös ist im Betrag der sons gen Verbindlichkeiten mit enthalten. 395 Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes füfr 138 500 RM.