Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1199 Dr. Gaspary & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Markranstädt b. Leipzig. vorstand: Erhard Scheunert. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsbank-Dir. Wilhelm schaumburg; Stellv.: Paul Meinhold; Rittmeister a. D. Rudolph Edelmann, Leipzig: Dir. Max Hanke, Torgau; Bergdir. Christian Kühn, Albersdorf; Dipl.-Kaufmann Fritz Melzer, Markranstädt; Dr. Albert Müller, Leipzig. Gegründet: 1899; A.-G. seit Sept. 1930 unter Be- mtzung des Aktienmantels der , Odag' Offset-Druck- naschinen-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte u. alle weiteren Unterneh- nungen. Weiterführung der Spezialmaschinenfabrik Dr. Gaspary & Co., Markranstädt. Beteiligungen: 1931 beteiligte sich die Ges. mit 95 % an der Adolf John A.-G. für zeitgemäße Holz- bearbeitungsmaschinen in Markranstädt (A.-K. 50 000 Reichsmark). Kapital: 350 000 RM in 3500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 400 000 M in 400 Akt. à 1000 M, übernommen von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloß6 Umstell. von 400 000 M auf 5000 RM. Die G.-V. v. 15./9. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 895 000 RM in 3950 Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 9./2. 1932 Einzieh. von nom. 50 000 RM noch nicht eingezahlter Aktien und Herab- setzung des A.-K. um diesen Betrag auf 350 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 90./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) event. besondere Rücklagen, Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. (ohne Berücksichtigung von Bau- lichkeiten) 53 210, Gebäude, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 264 000, Maschinen u. maschinelle Anla- gen 51 800, Fabrikeinrichtungen 1, Kontoreinrichtung 1, Gleisanlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kraftfahr- zeuge 1; Beteiligungen 2701; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 25 663, halbfertige Erzeugnisse 30 017, fertige Erzeugnisse 49 549, Wertpapiere 127, der Ges. gehörige eigene Akt. nom. 8100 6100, von der Ges. geleistete Anzahlungen 761, Forderungen auf Grund vonWarenlieferungen u. Leistungen 35 614, For- derungen an abhängige Gesellschaften 22 589, Forde- rungen an gesetzl. Vertreter einer abhängigen Ges. 1500, Wechsel 50 731, Kasse einschl. Postscheckguthab. 955, Bankguthaben einschl Depotwechsel 22 984, Gut- haben aus Akt.-Zeichnung 577; Verlust-Vortrag aus 1930/31 5489, Verlust 1931/32 119 338, (Bürgschaften 1500). – Passiva: A.-K. 350 000, Rückstellungen: a) für Uebernahmeverpflicht. 6100, b) für Delkredere 6000, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 343 026, Anzahlungen von Kunden 165, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 9642, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 15 619; Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 13 160, (Bürgschaften 1500). Summa 743 712 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 30./9. 1932 119 300 RM, dar- unter 97 648 RM garantierte Russenwechsel. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 117 958, soziale Abgaben 9036, Abschreib. auf Anlagen 15 234, andere Abschreib.: eigene Akt. u. Beteilig. 5000, Zs. 22 046, Besitzsteuern der Ges. 10 729, sonst. Aufwend. 100 891, Entwert. der Warenbestände 57 595, Verlust-Vortrag 1930/31 (nach Auflösung des R.-F. von 40 000) 5489. – Kredit: Warenbruttoerlös 215 480, außerordentl. Erträge 3672, Verlust 124 827. Sa. 343 979. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R.: 11 642 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Melitta-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Minden (Westf.). Vorstand: Willy Bentz, Horst Bentz. Aufsichtsrat: Frau Hertha Bentz, Frau Anne- liese Bentz, Handelskammersyndikus Dr. Hamann, Minden. Gegründet: 3./2. 1932 mit Wirkung ab 1./1. 1932; eingetr. 15./3. 1932. Gründer: Fabrikbes. Willy Bentz, Fabrikbes. Horst Bentz, Frau Melitta Bentz, Frau Hertha Bentz, Frau Anneliese Bentz, Minden. Als Sacheinlage wurde das bisher als offene Handelsges. unter der Firma „Bentz & Sohn'' in Minden betriebene Geschäft ohne den Grundbesitz nach dem Stande vom 1/1. 1932 von den Fabrikbesitzern Willy u. Horst Bentz und von Frau Melitta Bentz eingebracht. Die Sach- einlagen sind mit 120 000 RM bewertet. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffeefiltern und verwandten Erzeugnissen, insbesondere die Fort- führung des bisher unter der Firma Bentz & Sohn in Minden betriebenen Geschäfts. Kapital: 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck 3932, Kraftwagen 13 046, Einrichtung 57 824, Waren 281 368, Debitoren 387 908, Kassa 814, Vorauszahlung 18 294. – Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 448 623, Waren 17 013, Akzepte 127 615, Darlehn 21 000, Ge- winn (Reserve 2000, Vortrag 26 935) 28 935. Sa. 763 186 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- und Betriebsunkosten 818 099, Gewinn 28 935. Sa. 847 034 RM. – Kredit: Waren 847 034 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. Sitz in München, Thalkirchner Straße 155–157. Vorstand: Karl Mayer, Wilh. Pfeiffer, Ernst Dinkelspiel. Aufsichtsrat: Karl Friedrich, Rechnungs-Rat ans Kößler; Andreas Kienle, München. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. — 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erzeugung metallgeätzter Gegenstände ialer Art, insbesondere metallgeätzter bedruckter und i Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände und Aler in das Fach der Metallätzerei einschlagenden Er- zeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckereien und aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 500 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um 7 500 000 Mark in 7500 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.