Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1201 Oberland Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in München. Die G.-V. v. 23./10. 1929 beschloß Liqu. Liquidator: Kaufmann Dr. Paul Buchholz, Oeflingen, Baden. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Ploß, München; Dr. Hugo Schwarz, Wehr, Baden; Kaufmann Otto Ploß, Säckingen a. Rh. Gegründet: 18., 19./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 4./11. 1924: Radasto-Metallwaren Akt.-Ges. Kapital: 15 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM und 250 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 243. Postscheck 14, Debitoren 1000, Gebäude 17 794, Verlust 30 030. – Passiva. A.-K. 15 000, Hyp. 9651, Kreditoren 24 430. Sa. 49 081 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 24 163, Unkosten 3038, Zs. 3075. – Kredit: Hauskonto 246, Verlust per 31./12. 1932 30 030. Sa. 30 276 RM. Schiffswerft Oldenburg, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Nordenham. Lt. G.-V. v. 2./12. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges., nachdem sich auch die vor zwei Jahren mit größeren Hapitalinvestitionen vorbereitete Umstellung auf einen chemischen Betrieb als undurchführbar erwiesen hat. Der Werftbetrieb als solcher lag bereits seit 1925 still. Bis Ende 1932 bestand nach Abbuchung aller zweifel- haften Posten eine Unterbilanz von 796 538 RM, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Gesellschaftsbanken von ihren Forderungen etwa 85 000 RM nachgelassen haben. Liquidator: Dr. Carl Melien, Berlin W?, Behrenstr. 63. Aufsichtsrat: René Thalmann, Karl J. Busch, Berlin; Bankier Fritz Lange, Osnabrück. Gegründet: 31./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Kapital: 805 000 RM in 20 000 St.-Akt. zu 40 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. fachem St.-Recht ausgestattet. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 176 000, Kasse 216, Schuldner u. Beteilig. 167, Verlust 796 539. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 56 797, Gläubiger 111 125. Sa. 972 922 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 787 774, versch. Ausgaben 26 609. – Kredit: versch. Einnahmen 17 845, Verlustsaldo 796 538. Sa. 814 383 RM. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 176 000, Kasse 216, Schuldner u. Beteilig. 167. – Passiva: Liqu.- Masse (f. nom. 805 000 RM A.-K.) 8461, Hyp. 56 797, Gläubiger 111 125. Sa 176 383 RM. mehr- Simon Aktiengesellschaft. Sitz in Nossen. Vorstand: Eduard Mulisch, Dr. Helmuth Behrens. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Müller, Abteilungs- Dir. Dr.-Ing. Kurt Wagner, Abteilungs-Dir. Heinrich Warnecke, Braunschweig. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetragen 31./7. 1923. Firma lautete bis 23./3. 1927: Maschinenfabrik Elite A.-G. Zweck: Betrieb einer Maschinenbaufabrik, ins- besondere Erwerb und Fortführung der von der Elite- verke Akt.-Ges. als besondere Abteilung in Nossen be- riebenen Maschinenfabrik. Entwicklung: Das Unternehmen ist hervor- gegangen aus der seit 1870 bestehenden Firma F. Holtz- uusen & Co., die 1918 der Firma Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf als besondere Zweigniederlassung an- gsegliedert wurde. Hauptsächlich wurden Müllerei- maschinen fabriziert, seit einigen Jahren ist als Spe- lialartikel die Herstellung von Maschinen für die deifenindustrie aufgenommen worden. Sommer 1926 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Firma Henry Simon Ltd., Manchester, gleichzeitig Uebergang der Aktienbeteiligung aus den Händen der Elitewerke A.G. Brand-Erbisdorf auf die Firma Simon. In Zu- anmenhang damit erfolgte Neuwahl des A.-R. und hhma-RAenderung. 1933 Ausscheiden sämtl. engl. u. elg. A.-R.-Mitglieder, vollständiger Wechsel der Ver- waltung der Ges. Kapital: 100 000 RM in nom. 95 000 RM St.-Akt. 0 20, 100 und 1000 RM sowie 10 Vorz.-Akt. zu 500 RM, ktztere mit 12 % Vorz.-Div. GY 78 Miu. M in 4000 Yorz. akt. zu 10 000 Y. Ibern St.-Akt. zu 1000 M und 8000 St.-Akt. zu 5000 M, Akt ommen von den Gründern St.-Akt. zu 250 %, Vorz.- 6012 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. Me 1924 von 75 Mill. M auf 475 000 RM derart, daß 0 St.-Akt. zu 1000 M bzw. 5000 M auf 20 RM bzw. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. 100 RM Nennwert herabgesetzt und dann im Verh. 3:1 zusammengelegt werden. Bei durch 83 teilbaren Be- trägen werden Anteilscheine über 624 RM bzw. 33½ RM ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind entsprechend dem Ein- zahl.-Wert mit 120 RM unter Zuzahlung von 4880 RM auf den Betrag von 5000 RM ermäßigt. Lt. G.-V. v. 8./1. 1930 Herabsetzung des A.-K. um 423 000 RM durch Zu- sammenlegung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 zwecks Be- seitigung der Unterbilanz und Erhöhung um 340 000 RM in 340 St.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 8./12. 932 Herabsetz. des St.-A.-K. von 387 000 RM auf 95 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./2. – Stimmrecht: Nom. 20 RM St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht. – Gewinn-Vertei- lung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 12 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Utensil. 1, Werkzeuge 1. Fuhrpark 1, Modelle 1, Büro, Inventar, Uhren- u. Telefonanlage 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 57 170, halbfertige Erzeugnisse 48 066, Fertig- fabrikate 96 781, Forderungen: aus Warenlieferungen 37 450, do. an Konzernges. 5228, Wechsel 7854, Banken 1089, Kasse 857, Verlustvortrag 1930/31 29 161. —– Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten: Warenliefe- rungen 41 289, Konzernges. 1268, Konzernges., Still- halteschuld 115 923, Rückstellungen 10 568, Wertberich- tigungen 3548, Gewinn 1931/32 11 067. Sa. 283 664 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 91 829, soziale Abgaben 12 552, Abschreib. auf Anlagen 6145, Abschreib. auf Vorräte 7780, Zinsen 18 850, Besitzsteuern 1256, Unkosten 141 219, Gewinn 1931/32 11 067. – Kredit: Bruttogewinn 160 700, außer- ordentl. Einnahmen 130 000. Sa. 290 700 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.