Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Maschinenfabrik Wafios Aktiengesellschaft. Sitz in Reutlingen, Karlstraße 409. Vorstand: Hans Ficker, Otto Schmid sen., Dr.- Ing. Otto Schmid. Prokuristen: Otto Martini, Aug. Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Ernst Wagner, Reutlingen; Frau Emma Lange, Dresden; Rechtsanw. Wilhelm Osterieder, Reutlingen. Gegründet: 1893. A.-G. seit 1928 unter Ueber- nahme des Aktienmantels der Südwerk Aktiengesellsch. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Drahtver- arbeitungs-Maschinen aller Art. Kapital: 900 000 RM in 900 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 28./7. 1928 Er- höhung um 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Liegen- schaften, Maschinen, Einrichtung und sonst. Zubehör 505 460, Kasse, Postscheck, Debitoren und Wechsel 512 119, Wertpapiere 136 780, Waren- und Materialvor- räte 479 392, Verlust 61 123. – Passiva: A.-K. 900 000. R.-F. I 60 000, R.-F. II 55 000, Kreditoren und Banken 417 674, Darlehen und Hyp. 202 417, Delkr.-Rückstell. 59 783. Sa. 1 694 874 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 26 439, Abschreib. 57 779. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930/31 1932, Betriebsergebnis 21 163, Ver. lust 61 123. Sa. 84 218 RM. Dividenden 1926/27 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931/32: 0, 0, 0, 0. Industriewerke Aktiengesellschaft Rüstringen. Sitz in Rüstringen i. O. Vorstand: Heinrich Breidenbach, Frankfurt a. M. Prokurist: Ing. Wilh. Pöhlsen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Albert Rothschild, Dir. Wilh. Müller, Kaufm. Ernst Bamberger, Frank- furt a. M.; Simon Goldschmidt, Hamburg. 1922; Zweck: Bau, Reparatur und Abbau von Schiffen und Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienen- den Geschäfte und Fabrikationen. Seit 1925 Sauerstoff- werk, Säge- und Holzbearbeitungswerk. Arbeiter und Angestellte: 1d. 150. Kapital: 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 XAktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 6./2. Gegründet: 29./4. eingetragen 17./7. 1922. 1925 wurde das A.-K. von 8 000 000 M auf 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM umgestellt. Großaktionäre: Aquila Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehm., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 20./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Anlagen 177 100, Kasse 208, Debitoren 1907, Vorräte 4613, Ver- lust 153 120. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 86 949. Sa. 336 948 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lustvortrag 152 854, Abschr. 24 015. – Kredit: Brutto- überschuß 23 750, Verlust (Vortrag 152 855 – Verlust 1931/32 265) 153 120. Sa. 176 870 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wilhelmshaven: Olden- burg. Spar- u. Leihbank, Fil. 1933 am Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner A.-G. Sitz in Schwabach i. Bay. Vorstand: Waldemar Bergner, Fritz Dann. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. J. Wilhelm Hofmann, Kötzschenbroda; Stellv.: Richard Bergner, Schwabach; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Gegründet: 8./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 16./11. 1923. Zweck: Fortführung des bisher unter der gleich. Firma betrieb. Fabrikationsunternehmens in Schrauben, Federn, Draht und Metallwaren aller Art, Handel mit diesen Artikeln, Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 60 Mill. M in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1924 auf 240 000 RM. — Die G.-V. vom 26./10. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 160 000 Reichsmark auf 80 000 RM u. Erhöh. um 170 000 RM auf 250 000 RM in Aktien zu 1000 RM. — ULt. G.-V. v. 13./6. 1927 erhöht um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Rilanz am 31. Der. 1932: Aktiva: Grundst. 40 100, Gebäude 175 750, Maschinen 169 500, Mobiliar und Geräte 6150, Fuhrpark 8935, Werkzeuge 8321, Kasse 1335, Postscheck- und Bankguthaben 13 549, Effekten 852, Außenstände 268 397, Vorräte 46 503. — Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Spezial- R.-F. 90 000, Hyp. 47 985, Kreditoren 126 988, Ueber- gangsposten 7721, Delkredererückstellung 3723, Rück- stellungen 33 226, Gewinn (Vortrag aus 1931 53 098, Reingewinn 1932 46 651) 99 749. Sa. 739 392 RM. Gewinn- u. Vertust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 56 044, Handlungsunkosten 128 872, Ver- sandkosten 56 419, Abschreibungen 56 522, Gewinn 99 749. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 53 098, Gewinn aus Fabrikation 344 207, do. aus Delkredere 301. Sa. 397 606 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 10, 10. 10. 6, 7* Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Voigtmann, Akt.-Ges. Sitz in Schwarzenberg i. S., Karlsbader Straße 27. Vorstand: Hugo Werth, Schwarzenberg; Ing. Kurt Voigtmann, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Frau Apothekenbes. Hildegard Hertzsch, Bucholz; Ulrich Quaas, Frauenstein; Kranken- kassenvorstand Oskar Süß, Beierfeld. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Zweck: Betrieb einer Eisengießerei, einer Maschi- nenfabrik, eines Sägewerks und Holzhandel. Kapital: 40 000 RM in St.- und Vorz.-Akt. 20 100 RM.