Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1205 Urspr. 20 000 000 M in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Atien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu Dari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 20 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 1925 erhöht auf 40 000 RM. Geschäftsjahr: G.-V.: 1933 am I1./. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 31 145, Masch. 4993. Schmelzofen 5238, Krananlage 5744, Gleisanlage 1722, Kraft- u. Lichtanlage 1298, Formen u. Modelle 500, Geräte u. Utensilien 3334, Darlehn Gebr. Voigtmann off. Handelsges. 952, Fuhrpark 335, Kontor- einricht. 260, Auto 1, Warenbestände 24 147, Debit. 21 134, Kalenderj. — Kasse 471, Postscheckguth. 324, Bankguth. 4260. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8000, Darlehn Staat 7000, Kreditoren 34 105, Akzepte 12 307, Rückstellung 4000, Gewinn 1932 946. Sa. 106 358 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Roh- stoffe 60 425, Produktionskosten 74 121, Generalien mit Pacht 59 998, Rückstellungen 4000, Abschreib. 9052, Ver- lustvortrag 1931 6369, Reingewinn 1932 946. Sa. 214 911 RM. – Kredit: Waren 214 911 RM. Sitz in Siegen. Verwaltung: Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 8, 8, 8, 4. 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peipers & Cie. Aktiengesellschaft. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 48 % des A.-K. der Gontermann- Vorstand: Ferd. Sarx (Siegen). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilh. Harr (Siegen); Stellv.: Fabrikbes. Karl Weiß (Siegen); sonst. Mitgl.: Kfm. Otto Wagener (Dortmund), Fabrikbes. Willy Dienenthal (Siegen), Fabrikant Friedr. Schleifen- baum (Weidenau), N. Hoffmann-Bettendorf (Luxem- burg), Fabrik-Dir. Ferd. Kühn (Siegen). Entwicklung: Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903. Die Ges. übernahm bei der Gründung von der Kom- mandit-Ges. Emil Peipers & Cie in Siegen die unter dieser Firma seit 1883 betrieb. Walzen- u. Eisengießerei für den Gesamtpreis von 1 000 000 M. – 1911/12 An- gliederung der Lothringer Walzengießerei A.-G. in Busendorf durch Aktien-Austausch unter gleichzeitiger Erhöh. des A.-K. u. Uebernahme von 300 000 (jetzt 500 000) Fr. – Lt. G.-V. vom 28./10. 1916 Angliederung der 1886 gegründeten Hainer Hütte A.-G. in Siegen unter Ausschl. der Liquidation durch Hergabe von 432 000 M neuer Aktien an die Aktionäre der Hainer flütte. Die Ges. sicherte sich hierdurch einen Teil ihres Bedarfes in Spezialroheisen. – 1919/20 Verkauf der unter französ. Zwangsverwaltung stehenden A.-G. Lothr. Walzengießerei in Busendorf. – 1926/27 führten Verhandlungen mit der benachbarten Firma Gustav Gontermann G. m. b. H., Walzengießerei u. Dreherei zwecks gemeinsamer Ausnutzung der Hochofenanlage u. Kraftzentrale, rationeller Verwend. der Gießereien 1. Verbess. der Herstellungsweiten zur Gründung der sGontermann-Peipers A.-G. für Walzenguß u. Hütten- betrieb, in die die Peivers-G. lt. G.-V. v. 30./6. 1927 gegen UWebernahme von nom. 1 440 000 RM Aktien der ueuen A.-G. ihre gesamten Fabrikanlagen außer einigen Hausgrundst. einbrachte. Zugleich wurde die Firma u. Zweck der Ges. geändert u. das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr verlegt. Zweck: Verwaltung der bestehenden u. der künftig zu er- ft Beteil. der Ges. bei Unternehm. der Eisen- industrie. Besitztum: Die Ges. besitzt 9 Hausgrundstücke. Sonstige Mitteilungen: I9 altzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 933 am 11./4. – Stimmrecht: jede St.-A. = 1 St. –— om Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 ); bis eé Div.: vom Rest erhält der A.-R. 10 % Tant., mind. fedoch 1000 RM pro Mitglied; Rest Super-Div. oder nach G.-V.-Beschl Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank Disconto-Ges. Georg Fromberg & Co.; Siegen: eutsche Bank u. Disconto-Ges.; Luxemburg: Inter- nationale Bank. Peipers Aktiengesellschaft für Walzenguß u. Hütten- betrieb in Siegen (A.-K. 3 000 000 RM). Diese wurde am 30./6. 1927 von der Peipers & Cie. A.-G. u. von der Gustav Gontermann G. m. b. H. gegründet (s. auch „Entwicklung'). Ferner sonstige Beteiligungen und Guthaben. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 000 000 RM in 2500 Aktien zu 800 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M, von 1905–1911 auf 2 500 000 M, von 1916–1920 auf 3 300 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Kap.-Umstell. von 3 300 000 M auf 2 409 000 RM in 3000 Akt. I. Gattung zu 800 RM u. 300 Akt. II. Gattung zu 30 RM. – Lt. G.-V. v. 21./38. 1928 Ein- ziehung der Akt. II. Gattung durch Rückkauf. –— In der am 29./12. 1931 stattgehabten ao. G.-V. wurde beschlossen, 400 000 RM im Besitz der Ges. befindliche Eigenaktien einzuziehen und das A.-K. um diesen Betrag auf 2 000 000 RM herabzusetzen. Aus der Einziehung der Akt. ist ein Gewinn von 110 142 RM entstanden. Dieser wurde mit 41 785 RM zu Abschreib. auf Grundstück- u. Gebäude-K. und mit 68 357 RM zu Abschreib. auf den Wertp.-Besitz verwandt. Anleihe Busendorf: 4 % Teilschuldverschr. v. 1904; gekündigt zum 1./1. 1924. Im Umlauf am 31./12. 1931: 900 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 140 108 102 105.50 77 45 % Niedrigster 97 90 88 75 70.50 44 % 99.50 90 94 75 70.50 44 % Letzter 1906 an der Berliner Börse eingeführt durch Georg Fromberg & Co. u. Siegener Bank für Handel u. Ge- werbe. Erster Kurs 21./2. 1906: 165 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 0 7 7 5 0 0 % Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 203 749 RM (R.-F. 12 000, Div. 168 000, Tant. 8956, Vortrag 14 792). – 1929: Gewinn 202 898 RM (R.-F. 12 000, Div. 168 000, Tant. 8010, Vortrag 14 887). – 1930: Gewinn 144 576 RM (R.-F. 7000, Div. 120 000, Tant. 7000, Vortrag 10 577). – 1931: Gewinn 55 403 RM (Vortrag auf neue Rechnung). – 1932: Gewinn 61 954 RM (vorgetragen). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Auch im abgelaufe- nen Geschäftsjahr 1932 ist eine Wendung zum Besseren in der Wirtschaftslage nicht eingetreten. Die rück- läufige Bewegung hielt vielmehr an und verursachte ein noch weiteres Abflauen der Beschäftigung in der Eisenindustrie. Es war fast keinem Betriebe mehr möglich, einen Gewinn herauszuwirtschaften, und so blieben auch nahezu alle in unserem Besitz befindlichen Aktien dividendenlos. Dagegen erbrachte unser anderer Besitz, hauptsächlich durch Zinsen, so viele Einkünfte. daß die Unkosten, insbesondere die Steuern, gedeckt werden konnten und darüber hinaus noch ein kleiner Ueberschuß verblieb.