Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1207 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 138 599, Löhne u. Gehälter 122 871, soz. Ab- gaben 8520, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- seigen 18 035, Besitzsteuern 5089, sonst. Aufwend. mit ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- soffe 34 026, Verlustvortrag 260 632, Gewinn 1932 413. —–Kredit: Rohertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 317 241, außerordentl. Er- träge (Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 270 000 u. aus teilw. Auflös. des R.-F. 944) 270 944. Sa. 588 185 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosen- feld. Waggon-Fabrik A. G. /%/ Sitz in Uerdingen (Niederrhein), Duisburger Straße 145. Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir. Carl Kipper, Meererbusch bei Düsseldorf; Ernst Schroeder, Krefeld-Bockum. Prokuristen: Betriebsdir. E. Fehr, Abteil.-Dir. FE. Kreißig, Abteil.-Dir. Th. Richarz, Joh. Müller, Dr. jur. P. Spangenberg, A. Thor, Dr. M. Claeßen. A. Sprave, A. Homberg, Th. Held. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv.: Wilhelm Schwen- gers, Uerdingen; Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen- RPuhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg; Reg.-Baurat Carl Wehrspan, Wanne-Eickel; Cen.-Dir. Heinrich Arnold, Herten i. W.; Dr. Fritz ter Meer, Frankfurt a. M. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 16./3. 1898. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisenbahn-, straßbenbahn- und sonstigen Wagen sowie Herstellung und Veräußerung aller zur Ausrüstung von Eisen- bahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforder- lichen Gegenstände. Spezialität: Ringfedern und Rei- bungspuffer. Besitztum: Die im Jahrée 1898 erbaute Fabrik liegt an der Staatsbahn Duisburg–Krefeld und umfaßt sämtliche für den Waggonbau erforderlichen Werkstätten, als Schmiede, Eisenbearbeitungs-, Holzbearbeitungs-, Lackiererei- und Montagehallen in massiver Ausfüh- rung. Dieselben sind untereinander durch Schienen- gleise verbunden, mit elektrischer Betriebskraft und modernsten Fabrikationseinrichtungen sowie Spezial- maschinen versehen. Ferner befinden sich auf dem Fabrikgrundstück Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus. Werkschule, Speisesäle, zwei Beamtenwohnhäuser und Holzschuppen. Grundbesitz der Ges. 61.69 ha, davon eutfallen 13.64 ha auf das Fabrikgrundstück, rd. 3 ha eind mit 64 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäusern bebaut. —–Das Werk beschäftigt r. 1500 Arbeitnehmer. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Deutschen * agenbau-Vereinigung. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 27./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzlichen R.-F. (is erfüllt), evtl. Sonderrücklagen, vertragsmäßige lant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an At-Akt. vom Uebrigen 2 % Tant. an jedes Mitglied des A.-R. (außer einer festen Vergütung von 3000 RM e Mitglied, der Vors. 6000 RM), weitere Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uerdingen, Düsseldorf, ssen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Krefeld: Com- Merz- u. Privat-Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Ringfeder G. m. b. H., Uerdingen (sämtliche 5000 M Anteile). 1 Preß- und Ziehwerk G. m. b. H., Uerdingen (sämt- iche 20 000 RM Anteile). 20 Außerdem ist die Ges. aktienmäßig an einer fran- fsfteten Ges. beteiligt, welche die Herstellung der ingfedern für Frankreich übernommen hat. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 635 000 RM in 5400 St.-Akt. zu 600 RM, 3600 St.-Akt. zu 100 RM und 7000 5 % (max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu 5 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht bis 1907 auf 2 500 000 M und von 1918 bis 1923 auf 77 000 000 M in 70 000 St.- u. 7000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 19./1. 1925 von 77 Mill. M auf 4 235 000 RM dadurch, daß der Nennbetrag der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 60 RM bzw. 5 RM umgewertet wurde. — Laut G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von nom. 600 000 RM Vorrats-Akt. Da diese nur mit 300 000 RM aktiviert waren, ergab sich ein Buch- gewinn von 300 000 RM, der einer Sonder-Rücklage über- wiesen wurde. –—– 1928 Neustückelung des St.-Akt.-Kap. Kurs ult. 192 7–1932: 128, 159, 144, 100, 100* 54 %. In Essen notiert. Auch in Düsseldorf zugelassen. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 6, 7, 10, 10, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Umsätze 1927/2 8–1931/32 (Mill. RM): 13.7, 13.7, 11.7, 7.6, 2.75. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zusammen 2 252 684): Grundstücke ohne Be- rücksichtigung v. Baulichkeiten 477 682, Fabrikgebäude 712 500, Verwaltungsgeb. 37 500, Wohnhäuser 375 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 650 000, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Patente 1; Beteiligungen 65 000); Umlaufsvermögen (zusammen 2 988 657): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 424 871, halb- fertige Erzeugnisse 209 482, fertige Erzeugnisse 7913, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 554 726, Forderungen an abhängige Ges. 101 712, sonstige Schuldner 69 524, Wechsel 291 432, Kassenbestand, Reichsbank und Postscheckguthaben 67 464, andere Bankguthaben 1 261 532; (Bürgschaften 1 716 056). – Passiva: Grundkapital 3 635 000, gesetz- licher R.-F. 425 000, andere R.-F. 300 000, Beamten- und Arbeiter-Unterst.-F. 118 980, Rückstellungen 285 000, Wertberichtigungsposten 120 000, Verbindlichkeiten (zu- sammen 360 056): auf Grund von Warenlieferungen 89 072, auf Grund von Leistungen, wie Löhne, Lohn- steuer, Berufsgenossenschaftsbeiträge, Urlaubsgeld, so- ziale Abgaben, Vertreterprovision usw. 156 216, son- stige 32 172, noch nicht fällige Steuern 80 853, nicht er- hobene Div. 1741; (Bürgschaften 1 716 056); Gewinn 62 306. Sa. 5 306 341 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 861 982, soziale Abgaben 64 209, Abschreib. auf Anlagen 242 659, andere Abschreib. 59 059, Besitz- steuern 103 984, sonstige Aufwendungen 276 555, Ge- winn (Vortrag 66 255, abzüglich Verlust 1931/32 3949) 62 306. – Kredit: Gewinnvortrag 66 255, Erlös (nach Abzug der Aufwendung. für Rohstoffe usw.) 1 341 633, Erträge aus Beteiligungen 3958, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 107 175, außerordentliche Erträge 151 732. Sa. 1 670 754 RM. Bemerkungen zur Bilanz: Bürgschaften: Der Posten steht fast ausschließlich im Zusammenhang mit der bürg- schaftsähnlichen Haftung, die im Jahre 1929 bei Ertei- lung eines größeren Reichsbahnauftrags für einen von der Reichsbahn aufgenommenen Kredit übernommen werden mußte. Da die Rückzahlung des Kredits im Vorjahr be- gonnen hat, zeigt der Posten gegenüber der vorletzten Bilanz eine Ermäßigung von rund 900 000 M. Bei nor- maler Abwicklung ist damit zu rechnen, daß die Rückzah- lung des Kredits bis zum Sommer dieses Jahres durch- geführt sein wird, so daß die Haftung entfällt. –— Die aus der Bilanz nicht ersichtlichen wechselmäßigen Haftungen