Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1209 Schwabe & Co. lm Juni 1931 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Das Konkursverfahren ist infolge schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am Akt.-Ges., Berlin. 1./2. 1933 aufgehoben worden. Firma gelöscht. Am. 22./2. 1933 wurde die Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) Aktiengesellschaft. Sitz in Brandenburg a. d. H., Steinstraßbe 60/07. vorstand: Dir. Dr.-Ing. G. Siegel, Fritz Becker, Berlin. Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Stein- straße 66/67. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr.-Ing. c. h. paul Mamroth; Stellv.: Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Staatssekr. Franz Schleusener, Neubabelsberg; Bürgerm. Dr. Ernst Fresdorf, Köln; Oberbürgermstr. Paul Szillat, Brandenburg. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Die AEG. Berlin trat die Rechte und Pflichten aus dem Vertrage vom 5., 10., 14. Juni 1912 mit der Stadt- gemeinde Brandenburg (Havel) bezüglich Uebernahme des Städtischen Elektrizitätswerks an die Ges. ab mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrages ergebenden Vor- behalten und Bestimmungen. Zweck: Uebernahme des Betriebes der Städt. Elek- trizitäätswerke in Brandenburg (Havel) und alle damit direkt oder indirekt in Zusammenhang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiterung und Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiterung des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Oktober 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb auf- genommen. Anschlußbewegung: 1927–1932: Anzahl der Hausanschlüsse 2710, 2928, 3072, 3189, 3336, 3458; Strom- abnehmer 10 205, 11 913, 12 987, 13 339, 14 698, 15 181; Zähler 11 197, 13 010, 14 260, 15 331, 16 239, 16 803; Lam- ben 103 517, 119 915, 133 220, 142 603, 150 165, 152 570; Motoren kW 10 795, 11 577, 12 316, 12 194, 12 374, 12 225; Apparate 3378, 5196, 6683, 8025, 9242, 10 537; Gesamt- aschlußwert einschl. desjenigen für Straßenbahnzwecke: 19 736, 23 225, 25 984, 27 579, 29 279, 30 520 kW. Gesamt- stromabgabe ausschließlich Eigenverbrauch: 23 302 199, 19 257, 25 201 590, 23 508 033, 18 526 386, 18 421 624 Wh. Kapital: 3 000 000 RM in 30 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), begeben zu pari. Erhöht 1922 um 11 000 000 M. Umgestellt lt. ao. G.-V. vom 11./10. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 10: 1 von 2 000 000 M auf 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloß Erhöh. um 800 000 eichsmark in Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu bari begeben. – Lt. G.-V. v. 11./11. 1927 Erhöh. um % RM in 10 000 Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 0. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Elktricitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin (AEG-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 23/3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 192 944, Verwaltungs- und Wohngebäude 1 065 059, Be- triebsgebäude 474 561, Maschinen und Stromverteilungs- anlagen 4 038 658, Konzessionserwerb 64 891, im Bau befindliche Anlagen 8199, Betriebs- und Installations- Inventar, Fahrzeuge 1, Betriebsmaterial 43 218, Waren 152 106, Wertpapiere 5685, Kasse 3721, Konto-Korrent- Debitoren: Bankguthaben 22 556, Strom- und Instal- lations-Rechnungen 395 481, Verschiedene 44 434, (Wert der gepachteten Anlagen 895 320, Bürgschaften 52 700 Reichsmark). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gesetzlicher Reservefonds 207 135, Pensionsfonds 100 000, Rückstel- lungen 141 185, Wertberichtigungsposten: Tilgung für Neuanschaffungen 1 503 189, Abschreibung der Pacht- anlagen und Abgänge des Zugangsverzeichnisses 206 104, Vertragliche Wertberichtigung 274 275, Erneuerungs- fonds 206 037; Verbindlichkeiten: Hypotheken 77 200. Anzahlung von Kunden 3934, Lieferantenrechnungen 125 721, Verbindlichkeiten bei Konzerngesellschaften 411 213, Stadtgemeinde Brandenburg 63 388, Verschiedene 26 453; (Rückerstattungswert der gepachteten Anlagen 895 320, Bürgschaften 52 700 RM), Gewinn 165 631. Sa. 6 511 516 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unkosten: Gehälter und Löhne 190 140, Sonstige 116 502, Soziale Abgaben 26 273, Zinsen 30 229, Steuern: Besitzsteuern 130 394, Sonstige 12 018; Betriebsausgaben: Gehälter und Löhne 123 631, Strombezug, Hilfs-, Be- triebsstoffe und sonstige Aufwendungen 979 446; Ver- tragsabgaben 201 188, Abschreibungen auf Anlagen: Zuweisung an Tilgung für Neuanschaffungen 166 037, Zuweisung an Abschreibung der Pachtanlagen und Ab- gänge des Zugangsverzeichnisses 17 176, Zuweisung an den Erneuerungsfonds 40 000, Abschreibung auf Be- triebs- und Installations-Inventar, Fahrzeuge 20 183; Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 21 645, Zu- weisung an den Pensionsfonds 19 827, Gewinn (Vortrag aus 1931 4486 £ Reingewinn 1932 161 145) 165 631 (da- von R.-F. 8057, Div. 150 000, A.-R.-Tant. 3333, Vortrag 4240). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 4486, Einnah- men 2 249 945, außerordentliche Einnahmen 5893. Sa. 2 260 324 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 8, 5, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrici- täts-Ges. Vorstandes für 1932 14 333 Elektricitätswerk Eisenach Aktiengesellschaft. Sitz in Eisenach, Helenenstraße 2. Vorstand: Willy Appell, Dr. Ernst Krieger. Prokuristen: O. Baum, K. Beyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Oberbürgermstr. r. Janson; Stellv.: Stadtrat Eckel, Eisenach; Syndikus Dr. 0. Costabell, Elektriker Fr. Ifland; Bankier A. Maerker, Dir. Johannes Reuter, Justizrat Dr. Sommer- feld. Gewerkschaftsbeamter E. Stockmann. Cegründet: 1891. Zweck: Bau und Betrieb von Zentralstationen und Aulagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizi- üt, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung u. aastührung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 138 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen bertrages. Bau u. Betrieb einer elektr. Straßenbahn in Asenach. – Die Straßenbahn hat im Betrieb die Linien: Oststadt–Bahnhof—Westbahnhof, Karlsplatz–Marien- tal, Georgenstraße–Krankenhaus. Befördert wurden 1927–1932: 1 365 445, 1 540 828, 1 573 285, 1 472 747, ?, ? Fahrgäste. Angeschlossen waren Ende 1927–1932 ohne Groß- industrie 8516, 9216, 9872, 10 506, ?, ? Konsumenten; ferner waren angeschlossen Großabnehmer mit 4211, 4188, 4188, 4188, ?, ? kW Anschlußwert. Stromabgabe (in Mill. kWh): 6.38, 10.81, 11.44, 11.81, ?, ?. Bezogen wurden 1927–1932 von der Thür. Elektr.- Liefer.-Ges. Gotha 6 859 902, 11 567 486, 12 256 350, 12 484 310, ?, ? kW, von H. A. Maurer, Eisenach (Was- serkraft) 316 715, 260 343, 145 376, 139 190, ?, ? kW, er- zeugte eigene Kraft 157 500, 221 000, 188 000, 189 500, ?, ? KkW.