Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Beteiligungen: Durch Besitz von Akt. ist die Ges. an der Thüring. Landeselektrizitätsversorg. „Thü- ringenwerk'“', Weimar, beteiligt. Abgabe an die Stadtgemeinde 1927–1932: 180 078, 186 000, 286 000, 252 299, ?, 239 693 RM. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1901 um 200 000 M, angeboten den Aktionären zu pari plus 25 M für Kosten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 500 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Die Akt.-Mehrheit der Ges. ist im Besitz der Stadt Eisenach. Anleihe: 350 000 M in Oblig. von 1897, Stücke Lit. A zu 1000 M abgest. auf 150 RM, Lit. B zu 500 M abgest. auf 75 RM. – Zs. 1./7. – Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. – Ende 1932 noch im Umlauf: 10 275 RM. – Die Ges. gewährte auf die Genußrechte des Altbesitzes eine Barabfindung von 50 RM für je nom. 500 M. Zahlst. wie bei Div. Schein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 27./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzlichen, vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Ver- teilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einem jährl. Fixum von 300 RM je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Elektri- zitätswerk: Grundst. 203 515, Geschäfts- und Wohn- gebäude 246 714, Betriebsgebäude 285 483, Maschinen 242 959, Batterie 13 744, Straßenleitungen 511 906, Haus- anschlüsse 63 924, Großabnehmerhochspannungsanlagen 26 911, Elektrizitätsmesser 234 275, Transformatoren 42 553, Hochspannungsanlage Karolinenstr. 1313, Inven- tarien u. Werkzeuge 1, Straßenbahn: Gebäude, Betriebs- gebäude 262 219, Bahnkörper 269 429, Stromzuführung 51 052, Wagen 260 576, Straßenbahnvorräte 16 224, Ver- tragsrechte: Umlaufsvermögen: Betriebsmaterial. 5298, Installationsvorräte 63 430, Wertpapiere 1, (Wechsel 2408), Kasse 20 929, Schuldner: Bankguthaben 278 139 Strom- u. Installationsrechnungen 148 640, Verschiedene 20 777, Rechnungsabgrenzungsposten 3210, Versicherun- gen: im voraus bezahlte Beiträge 3881. – Passivyn: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 75 000, Wohlfahrtsfondz 91 546, andere Reserven 67 039, Rückstellungen 148 898 Anlagetilgung u. Abschreibung. 1 221 123, Erneuerungs fonds 380 000, Vertragsablauf 100 000, Schuldverschreib. 10 275, Stadtgemeinde Eisenach: Darlehn von 1926 184 328, Hypotheken 284 800, (Verbindlichkeiten aus Aus- stellung u. Annahme von Wechseln 2408), Gläubiger: Lieferantenrechnungen 46 775, verschiedene 16 588, Rechnungsabgrenzungsposten 26 938, noch zu zahlende Vertragsabgaben 25 228, noch nicht eingelöste Zins. scheine 118, Gewinn (Vortrag aus 1931 4770 – Rein- gewinn 93 676) 98 446. Sa. 3 277 107 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: (Löhne u. Gehälter 306 831), soziale Abgaben 22 624, Zuführung an Anlagetilgung u. Abschreibungen 200 560, Abschreib. auf Inventarien u. Werkzeuge 4819, andere Abschreib.: Zuführung an Vertragsablauf 25 000, Schuldverschrei- bungszinsen 521, Stadtgemeindedarlehen- u. Hypotheken- zinsen 34 787, Besitzsteuern der Ges. 21 522, sonstige Steuern 7790, Handlungsunkosten 91 246, Betriebskosten: Elektr.-Werk 557 480, Straßenbahn 129 573, Installa- tionsunkosten 62 501, verschiedene Unkosten 29 371, ver- tragliche Stadtabgaben 239 693, Gewinn 98 446. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4770, Einnahmen Elek- trizitätswerk 1 275 693, Einnahmen Straßenbahn 156 321, Installationsertrag 62 221, Zinsen aus Bankguthaben 5307, verschiedene Einnahmen 21 625. Sa. 1 525 938 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 10, 10 – (Bonus) 5, 10 £ (Bonus) 5 %, 10 – 5, 10 – 5 %. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Stadtsparbank Eisenach. Kommunales Elektrizitätswerk Mark Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hagen i. W. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Jockusch (Lüdenscheid); Dir. Adolf Koetter (Hagen), Dir. Lud- wig Kollbohm (Hagen), Dir. Hermann Vollert (Hagen). Prokuristen: Müller, Hagen. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Raabe (Hagen); stellv. Vors.: Oberbürgermeister R. Gertenbach (Iserlohn); sonst. Mitgl.: Dir. Hermann Clostermann (Hagen), Oberbürgermeister i. R. Willi Cuno (Berlin), Betriebswerks- Dir. Dipl.- Ing. Jakob Deckers (Iserlohn), Dir. Dr. u. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Elbers (Hagen), Landrat Dr. Fuchs (Altena i. W.), Bürgermeister Dr. Wilhelm Götz (Hohenlimburg), Bürgermeister Dr. Guttmann (Schwerte), Bürger- meister Dr. Friedrich Höh (Altena i. W.), Bür- germeister Fritz Kirchhoff (Neuenrade), Stadtverordn. G. Kritzler (Hagen-Haspe), Landesrat Dr. Kühl (Mün- ster i. W.), Dir. Dr. Müller (Berlin), Ratsherr Georg Nolte (Lüdenscheid), Landger.-Dir. Stadtrat Dr. H. Oebike (Hagen), Dir. Emil Osthoff (Hagen), Dir. Dr. h. c. Karl Roderbourg (Berlin), Oberbürgermeist. Dr. Ludwig Schneider (Lüdenscheid), Geh. Reg.-Rat Landrat i. R. Dr. Fritz Thomée (Altena i. W.), Bürgermeister Water- mann (Halver i. W.), Bürgermeister Karl Weiland (Lüdenscheid). GEründung: Die Ges. wurde am 2./5. 1906 gegründet. Zweck: Gewerbsmäßige Ausnutzung der elektr. Arbeit, ins- besonders durch Errichtung u. Betrieb v. Ueberland- kraftwerken u. die Erzeugung, der Einkauf u. Vertrieb der elektr. Arbeit sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Besitztum: Die Ges. besitzt in den verschied. Teilen des Ver- sorgungsgebiets belegene Grundstücke in einer Gesamt- (Börsenname: Mark Komm. Elektriz. Hagen.) größe von rd. 80 ha. Die Erzeugung der elektr. Ar- beit erfolgt in den Dampfkraftwerken Herdecke, Elver- lingsen und Siesel sowie in den Wasserkraftwerken Siesel und Oestertalsperre. Das Kraftwerk Herdecke a. d. Ruhr wurde in den Jahren 1907/08 mit 6000 K Maschinenleistung errichtet und umfaßt in seinem jetzi- gen Ausbau 28 Dampfkessel mit insges. 14 800 qm Heiz fläche u. 80 000 kW Leistung u. 6 Dampf-Turbogenera- roren mit zus. 77 000 kW Maschinenleistung. Das Kraff. werk Elverlingsen wurde in den Jahren 1911/12 mit 20 000 kW Maschinenleistung erbaut und umfaßßt heute 18 Hochleistungs-Dampfkessel mit insgesamt 9400 an Kesselheizfläche u. 46 500 kW Leistung und 4 Danpf- Turbogeneratoren mit zus. 52 500 kW Maschinenleistung. Das Kraftwerk Siesel, welches früher den Lenne.Elek- trizitäts- u. Industriewerken, A.-G., Werdohl, gehörte, wurde nach Fusionierung dieser Ges. mit dem Kommu- nalen Elektriz.-Werk Mark gänzlich umgebaut und be. steht heute aus 2 Teilen derart, daß hier sowohl ein Dampfkraftwerk als auch eine Wasserkraftanlage vol handen ist. Die Dampfkraftanlage besteht aus 6 Dampf. kesseln von insges. 2500 qm Heizfläche und 10 000 EW Leistung u. 2 Dampf-Turbogeneratoren von zusammen 6000 kW Leistung. Die Wasserkraftanlagen umfassel Wasser-Turbinen, welche mit einem Gefälle von rd. 9 m Nutzhöhe in der Sekunde 43 cbm Lennewasser as nutzen u. in den angetriebenen Drehstrom-Generatoren 3485 kW Leistung erzeugen können. Das Oesterkraff. werk ist eine kleine Wasserkraftanlage von 275 k Leistung, welche das in der Oestertalsperre aufgestaule Wasser bei dessen Abfluß nutzbringend verwertet. Die gesamte dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark zur Verfügung stehende Maschinenleistung beträgt also zur Zeit 158 985 kW. Für das im Eigentum des preußischen Staats fiskus) befindliche Feld „Auguste“ in der Größe = 988 043 qm, gelegen rd. 4 km nördlich vom Ef. Herdecke, hat die Ges. das Abbaurecht für 30 erworben. Die in dem Feld anstehende Kohlenmens