Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1211 ist von Gutachtern auf 2 200 000 cbm berechnet. Die Aufschlußarbeiten sind beendet, so daß mit der Auf- nahme des regelmäßigen Kohlenförderungsbetriebes be- gonnen werden kann. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. Im 1. Geschäftshalbi (1932 am 15./4.); je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- und privatbank, Landesbank Rossberg & Cie. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 1000 RM an dem insges. 14 000 RM betragenden Stammkapital des Kommunalen Elektrizi- tätswerks-Verband Westfalen-Rheinland G. m. b. H. in Hagen i. W. beteiligt. Dieser Verband bezweckt, durch die Verbindung der Interessen ihrer Gesellschafter Maß- nahmen zu ergreifen und durchzuführen, die geeignet sind, die Elektrizitätswirtschaft auf den technisch und wirtschaftl. höchstmögl. Stand zu bringen. Ferner besitzt die Ges. 571 000 RM Akt. von dem insges. 1 470 000 RM betragenden A.-K. der Kreis Alte- naer Eisenbahn. Anfang 1929 beteiligte sich die Ges. an der West- deutschen Elektrizitäts-Wirtschaft A.-G. mit 100 000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 12 000 000 RM in 1193 Aktien zu 10 000 RM, 64 Akt. zu 1000 RM u. 60 Akt. zu 100 RM. Die Aktien lauten auf den Namen. Vorkriegskapital: 4 800 000 M. Urspr. 4 800 000 M. Erhöh. 1920–1923 auf 228 800 000 Mark. –— Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 228 800 000 M im Verh. 20: 1 auf 11 440 000 RM umge- stellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 100 000 M auf 5000 RM, von 10 000 M auf 500 RM u. von 1000 M auf 50 RM. – Lt. G.-V. v. 13./11, 1925 Erhöh. um 560 000 RM. Großaktionäre: Von dem gesamten Aktienkapi- tal haben im Besitz die Städte Hagen i. W. 4 344 000, Iserlohn 1 012 000, Lüdenscheid 1 012 000, Hohenlimburg 550 000, Altena 440 000, Schwerte 330 000, Plettenberg 140 800, Accumulatorenfabrik A.-G. Berlin-Hagen 1 012 000, Amt Lüdenscheid 440 000, Kreis Altena 440 000, Ennepe-Ruhrkreis 210 000, Deutsche Continental-Gas- Ges. zu Dessau 440 000, Amt Halver 330 000, Landge- meinde Plettenberg 149 600, die Gemeinden Werdohl 176 000, Neuenrade 61 600, Ohle 52 800, Kierspe 79 200, Nachrodt 52 800, Meinerzhagen 52 800, Herscheid 44 000, Dahle 26 400, Valbert 26 400, Rönsahl 17 600, Prov. West- falen 330 000, Vorratsaktien 230 000 RM. Mit diesen Aktionären bestehen langfristige bis 1950 laufende Stromlieferungsverträge. Kohlenwertanleihe von 1923: 40 500 t West- fäl. Fettförderkohle, gesichert durch eine Sicherungs- hyp. auf dem Kraftwerk Siesel zum Höchstbetrage des amtlich festgesetzten Preises von 45 000 t Fettförder- kohle des Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikats frei Grube. Tilg. ab 1./4. 1929 mit 3½ % u. Zs.-Zuw. 7½ % (früher 10 %) Feingoldanleihe Ser. I v. 2 1./2. 1925: 5 000 000 GM = 1792.10 kg Feingold in Stück. z. 2000 GM = 716.84 g Feingold, 1000 GM = 358.42 g Feingold, 500 GM = 179.21 g Feingold, 200 GM = 71.684 g Feingold. Zs. 1./3., 1./9. Tilg. vom 1./3. 1927 ab durch Auslos. zu pari im Jan. auf den 1./3. oder durch frei- händ. Rückkauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuw. innerhalb 20 Jahren; vom 1./1. 1930 ab verstärkte Tilg. u. Total- kündig. mit 3monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hagen: Ges.-Kasse, Landesbank der Prov. Westfalen, S. Ross- berg & Cie.; Berlin: Reichs-Kredit-Ges., J. Dreyfus & Co.; Breslau: E. Heimann; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Gebr. Bethmann, J. Dreyfus & Co., Frankfurter Bank; Hamburg: L. Beh- rens & Söhne; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft; Marburg: Dresdner Bank. Die Zahlung von Zinsen und Kapital geschieht in deutscher Reichs- währung. Als Wert einer Goldmark gilt der Preis für 1/790 kg Feingold, u. zwar auf Grund des im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgegebenen amtlich festgestellten Preises für Feingold an der Londoner Börse, umgerech- net in Reichswährung nach dem Mittelkurs der Berl. Bilanzen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1980 31./12. 1981 31./12.1932 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: (59 587 247) Grundstücke ohne Berücksichtigung von Bau-) liehkeiteszszs 1 046 264 Gebäude: a) Geschäfts- und Wohngebäude..... 1 497 351 b) Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten. 10 118 947 Maschinen u. maschinelle Anlagen... 23 701 158 Leitungsnetz einschl. Einrichtungen der. 14 132 653 52 583 489 54 714 158 56 413 098 57 262 543 Schaltstation, Transformatoren, Hausan- schlüsse und Zähle...... 22 180 479 Grubenbau Zeche Augusdte.... 1 043 037 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar. 10 Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken und ähnliche Rechte...... 1 Riteiligungen Unter „Wertpapiere“ verbucht 118 891 Umlaufsvermögen: Betriebslägervorrüte...... 853 512 1 319 244 1 448 340 1 352 643 1 238 463 511 622 Wertpapiere 191 081 449 247 670 747 732 747 1 005 153 704 679 Eigés Aktienn = = 8 8 5 = 230 000 Wechee 202 366 189 251 Sehe kkk .... 30 405 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben.. 31 168 9 940 7 592 11 201 9 012 64 121 Andere Bankguthaben.... 2 712 925 Hotbeken % % 38 680 äilekennBß ..... Forderungen auf Grund von Warenlieferu Ieen 0 1 410 453 4 004 932 5 398 757 5 725 987 4 472 542 und Leistungen...... 1 462 569 3 Forderungen an Mitglieder des Vorstandes. 78 187 osten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 105 544 m Bau befindliche Neuanlagen einschl. Ab- %)%Sq‟0%/ͥů — 2 1 155 697 Worausbezahlte Versicheruneg 87 494 96 677 97 290 71 243 Unt. „Rech- nungsabgr.“ % . 300 000 =. 3 3 Aulwertungsausgleich %. 800 000 450 000 8 7 = austehende Zinsforderungen... — 2 75 055 = Wbide Khüfionesnsn 33 439 36 103 34 474 (39 609) (53 063) summa 16 618 869 59 587 791 62 822 380 64 367 445 65 492 075 65 899 956