Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1213 Rundfunkvermittlung Germania Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Luisenstraße 12. vorstand: Hermann Brillowski. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilhelm Dierking, hücherrev. Walther Heyne, Apothekenbes. Dr. Josef frerdinand Keseling, Hannover Gegründet: 4./4. 1931; eingetr. 28./4. 1931. Grün- ler: Kürschnermeister Paul Klenner, Kaufmann Max schlicht, Kaufmann Friedrich Wehmann, Dr. med. Fried- rich Schott, Bürovorsteher Konrad Helke, Hannover. Zweck: Vermittlung von Rundfunkanschlüssen u. Vertrieb (Verkauf u. Vermiet. von Rundfunkgeräten jeder Art), sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehm. u. rwerb gleichartiger oder ähnlicher zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes geeignet. Anlagen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien verden auf Wunsch auf den Namen gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1931 am 35./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Druck- maschine 1962, Werkzeuge 1, Inventar 3000, Rundfunk- vermittlungsanlage 144 000, Konzess. 1, Material 5982, Waren 4253, Hinterlegungen 202, Außenstände 7093, Kasse, Postscheck 37, Banken 14, Posten, die dem Rech- nungsabgang dienen, Verschied. 260, Verlust (Verlust- vortrag 1931 21 149, abzügl. Gewinn 1932 10 966) 10 183. —– Passiva: A.-K. 50 000, Lieferanten 123 626, Akzepte 1640, Posten, die dem Rechnungsabgang dienen, Ver- schiedenes 1722. Sa. 176 988 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 5640, soz. Abgaben 4151, Abschreibungen 18 055, sonstige Aufwendungen 32 933, Verlustvortrag 1931 21 149. – Kredit: Laufende Gebühren 33 411, Einnahm. an Einrichtungsgebühren 5796, Waren 6702, Zinsen 4, außerordentl. Erträge: Rückvergütung 25 832, Verlust 10 183. Sa. 81 928 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Leybold's Nachfolger Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Bayental, Bonner Straße 300. Vorstand: Dr. Manfred Dunkel. Aufsichtsrat: Kaufmann Wilhelm Brügelmann, Bankherr Justizrat Dr. Otto Strack, Konsul Dr. Heinr. von Stein, Rechtsanw. Dr. Josef Heimann, Köln. Gegründet: 1850, als A.-G. eingetr. 26./8. 1922. Zweck: Herstellung und Handel mit optischen u. feinmechanischen Erzeugnissen, insbes. die Fortführ. des bieher unter der Firma E. Leybolds' Nachfolger betrieb. Unternehmens. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 18./11. 1924 veschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1932 am 14/3, – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen %. maschinelle Anlagen 141 687, Werkzeuge, Betriebs- d Geschäftsinventar 45 081, Umlaufvermögen: Roh- materialien 58 959, Halbfabrikate 42 210, Fertigwaren 221 759, Außenstände 153 672, Wechsel u. Schecks 245, Kasse 828, Bankguthaben 27 812, Verlust 31 085. — Passiva: Grundkapital 500 000, Rückstellungen 69 720, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 8529, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistun- gen 32 406, sonstige Verbindlichkeiten 111 272, Ueber- gangskonto 1412. Sa. 723 339 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. Pensionen 250 328, soziale Abgaben 14 949, Abschreibungen auf Anlagen und Werkzeuge 30 033, Zinsen und Bankprovisionen 10 400, Besitzsteuern 16 633, sonstige Aufwendungen 97 755, Verlustvortrag 1931 32 517. – Kredit: Fabrikationsrohüberschuß 418 528, außerordentl. Ertrag 3003, Verlust (Vortrag 1931 32 517, abzgl. Gewinn 1932 14 32) 31 085. Sa. 452 616 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 12, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ertel-Werke Aktiengesellschaft für Feinmechanik. Sitz in München, Barthstraße 8. Vorstand: Hans Maier, Dipl.-Ing. Walter Preyss. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fritz Klopfer, Mün- aen; Dir, Otto Zettler, Rittsteig; Dipl.-Ing. Reinhard köhreke, Bochum; Frau E. Preyss, München. Gegründet: 26./7. 1921; eingetragen 20./8. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnis- sen der Feinmechanik aller Art, insbesondere von Ver- lessungsinstrumenten, Filmapparaten und dergl. Fort- üihrung der Fabrik der 1812 gegründeten T. Ertel Sohn G. m. b. H. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 9 Mill. M in 9000 Akt. zu 1000 M, übernommen Pu den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 mstell. auf 250 000 RM. Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 Herab- 0 setzung des A.-K. von 250 000 RM auf 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 800, Werkzeuge 350, Maschinen 5450, Vorräte 63 283, Debitoren u. Anzahl. an Liefer. 9668, Geldmittel 5117, Verlust (Vortrag 14 981 –— Verlust 1932 3745) 18 726. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferanten u. Anzahl. von Kunden 140, verschiedene Kreditoren 48 683, Transi- torien 1064, Delkredere 3507. Sa. 103 396 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung 1529, Unkosten 21 418, Verlust in 1932 3728. – Kredit: Erlös aus Verkäufen 22 930, Verlust 1932 3745. Sa. 26 675 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuckert-Betriebe Aktiengesellschaft. Sitz in München NW2, Brienner Straße 20. Vorstand: Constantin Beyerle. M Aufsichtsrat: Geh. Kommerz.-R. Gen.-Dir. Dr. dax Berthold, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von etri, Dir. Anton Fischer, Nürnberg. Vusbegründet: 31./3. 1925; eingetr. 13./5. 1925. Die klektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg legte in die Ges. ein das Elektrizitätswerk in Starn- berg samt allen Grundstücken und Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Waren und Vorräten, insbesondere auch mit den auf fremdem Grund und Boden errichteten Transformatorenhäuschen. Der Wert dieser Sachein- lagen ist auf 500 000 RM festgesetzt. 1926 Erwerb der Elektrizitätswerke Berchtesgaden und Günzburg.