Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 15 17.89, 13.985 Millionen kWh. Stromabgabe an das Kabel- netz: 15.13, 22, 25.15, 28.80, 16.98, 13.55 Millionen kWh. Stromlieferungsvertrag: Im November 1927 ist ein Stromlieferungsvertrag mit dem Rheinisch-West- fälischen Elektrizitätswerk, Essen, abgeschlossen wor- den, der die Ges. an das 220 000-V.-Fernleitungsnetz des R. W. E. anschließt, so daß in Zukunft der Strom- bedarf des Versorgungsgebietes aus der eigenen Kraft- anlage und auch aus den Kraftwerken des R. W. E. ge- deckt wird. – Zur Stromversorgung des Delbrücker LIandes wurden 3 Strombezugsgenossenschaften ge- gründet, an die die Ges. Hochspannungsstrom bis zur Fransformatorenstation liefert. straßenbahn: Betrieben werden die Straßen- bahnlinien Paderborn–Neuhaus, Neuhaus-— Sennelager, übern. von der Westf. Kleinb.-A.-G., Letmathe, im Be- trieb seit 1900 bzw. 1901. Paderborn–Lippspringe schlangen im Betrieb seit 1911, Schlangen–Horn (Bad Meinberg) seit 1912, Paderborn-–Elsen seit 1913, Horn— Detmold seit 1920, Horn–Bad Meinberg seit 1924, Bad Meinberg–Blomberg, Detmold–Heidenoldendorf seit 1926, Heidenoldendorf–pPivitsheide seit 1928. Seit 1918 betreibt die Ges. die von der Lippischen Elektrizitäts- gesellschaft Detmold übernommenen Bahnen: Detmold— Hiddesen, Detmold–Heiligenkirchen–Berlebeck- johannaberg. Gesamtlänge des Straßenbahnnetzes 79.649 km. – Betriebsmittel: 36 Triebwagen, 32 An- hängewagen, 2 Lokomotiven, je 140 PS, 1 Werkstatt- vagen und 16 sonstige Fahrzeuge. – Betriebsergebnisse: personenbeförderung 1927–1932: 3 986 538, 4 453 908, 4535 370, 4 193 986, 3 589 457, 2 992 095. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Lippischen Elektrizitäts-A.-G. (A.-K. 138 000 RM) und sämtliche Akt. der Kraftverkehrs-A.-G. Wittekind (A.-K. 200 000 RM). Kapital: 6 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 600 RM. – Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1918 um 200 000 M u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um 100 000 M, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Das A.-K. wurde lt. G.-V. vom 30./6. 1920 um 1 500 000 M erhöht, dann lt. G.-V. vom 4.6. 1921 um 2 000 000 M. – Die G.-V. vom 5./8. 1922 be- schloß Erhöh. des A.-K. um 3 000. 000 M in 3000 Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./5. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 10: 6 von 8 Mill. M auf 4 800 000 RM in 8000 Aktien zu 600 RM. – Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 Erhöh. um 1.2 Mill. Reichsmark in 2000 Akt. zu 600 RM: die neuen Akt. über- nahmen das Rhein.-Westf. Elektr. Werk, Stadt u. Kreis M Freistaat Lippe, Lippische Landesbank, Prov. estfalen. Thomas Ernst Haller, Akt.-Ges. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 25./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Rechtsanw. Hans Schmoller, Schwenningen. Im Sept. 1931 erfolgte der Uebergang der Ges. mit Aktiven Stettiner Electricitäts-Werke. Großaktionäre: Ca. des Kapitals der Ges ist im Besitz des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitäts- Werkes, ca. ist im Besitz der Stadt Paderborn, wäh- rend der Rest in Händen des Lippischen Staates und von Kommunalverbänden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: A. Elek- trizitätswerk: Grundstücke 245 256, Wohngebäude 279 547, Verwaltungsgebäude 336 486, Kraftwerksge- bäude 483 443, Gebäude im Leitungsnetz 385 308, Kraft- werk 1 613 568, Leitungsnetz 5 101 346, Werkstättenein- richtung, Maschinen und Werkzeuge 62 628, B. Straßen- bahn: Grundstücke 124 860, Gebäude a) Verwaltungs- gebäude Detmold 17 000, b) Betriebsgebäude 613 750, Gleis, Oberleitung und Betriebsmittel 4 745 716, Werk- stätteneinrichtung, Maschinen und Werkzeuge 88 299, C. Gemeinsame Anlagen: Büro-, Laden- und Wohnhaus- Inventar, Kraftwagen 124 686, Beteiligungen 551 096, Umlaufvermögen: Lagervorräte 144 769, Wertpapiere 212, Hypotheken 3439, Warenschuldner und Forderun- gen für sonstige Leistungen 247 519, Kassenbestand und Postscheckguthaben 3070, Bankguthaben 37 934, Auf- wertungsausgleichskonto 692 923, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 5723 RM. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzliche Reserve 657 839, sonstige Reserven 501 425, Rückstellungen 244 263, Abschreib. 6 595 135, Verbindlichkeiten: Hypoth. 24 219, Darlehnsverpflich- tungen 789 626, Haftgelder, Strombezug 1631, Verbind- lichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 190 804, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 532 316, Akzepte 200 000, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 20 965, Gewinn- und Verlustrech- nung 150 356. Sa. 15 908 580 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 18.1638, Abschreibungen auf An- lagen 536 197, Sonstige Abschreibungen 67 237, Zinsen 119 961, Steuern und Abgaben 148 153 (davon Besitz- steuern 104 523 RM), sonstige Aufwendungen 1 618 401, Reingewinn (168 524, abz. Verlustvortrag 1931 18 168) 150 355. – Kredit: Einnahmen aus Elektrizitätsliefe- rungen und Straßenbahn 2 554 577, Erträge aus Beteili- gungen 27 071, außerordentliche Erträge 76 825. Sa. 2 658 473 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 29 990 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 31, 4, 4, 4, 0, 2½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in Liqu., Schwenningen a. N. und Passiven auf die Kienzle Uhrenfabriken A.-G. in Schwenningen, die im Jahre 1928 das gesamte A.-K. der Haller A.-G. erworben hatte. Am 30./1. 1933 wurde die Firma gelöscht. / Sitz in Stettin, Schulzenstr. 21. Verwaltung: vVorstand: Friedrich Constantin, Adolf Boje (beide in Stettin). Prokuristen: W. Sarnow, A. Drexler. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. 5 Werner [Siemens-Schuckert-Werke] (Berlin); Stellv.: bankdir: Rich. Mettegang Deutsche Bank u. Disconto- les. (Stettin); Stadtrat Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Wen Mayer [(Großkraftwerk Stettin u. Oeffentl. erkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.] (Stettin); at. Mitgl.: Gen.-Kons. Dr. phil. h. c. Willy Ahrens chttt & Ahrens] (Stettin), Bürgermstr. Heinr. Pick Geettin, Stadtrat Gustav Schumann (Stettin), Stadt- 0 Fabrikbes. Fritz Lenzner (Stettin), Stadtver- (Gun, Faul Gantz (Stettin), Stadtverordn. Franz Klütz 11 lettin). Oberbürgermstr. Dr. Poeschel (Stettin), Justiz- I8p. Stadtverordn. Reinhard Thoms (Stettin), Stadtrat 1. Stadtkämmerer Dr. Heinrichs (Stettin). Entwicklung: Gegründet: 19./8. 1890. – Die gegangen aus dem früher von Ernst Kuhlo in Stettin betriebenen elektrischen Installationsgeschäft. Die Stromversorgung erfolgte bis 1911 aus der eigenen Zentrale. Die Zentrale Unterwiek wurde lt. G.-V. v. 13./2. 1911 an die neugegr. Kraftwerk Stettin G. m. b. H. (jetzt: Großkraftwerk Stettin A.-G.) verkauft. Von dieser bezieht nunmehr die Ges. hochgespannten Dreh- strom, der in den eigenen Umformer- und Trans- formatoren-Werken umgeformt und als Gleichstrom bzw. Drehstrom weitergeleitet wird. Das Installations- geschäft wurde 1910 aufgegeben. Um den gesteigerten Anforderungen genügen zu können, mußten 1925/26 die Betriebsanlagen erheblich erweitert werden. Die In- betriebnahme des neuerbauten Umformerwerks Grabow mit dem ersten Gleichrichteraggregat von 2120 kW er- folgte im Dez. 1925; das zweite Gleichrichteraggregat Ges. ist hervor-