Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1219 Spiegelglasfabrikation, die etwa die Hälfte des Um- satzes von Schalke beträgt, auf die Spiegelglasfabriken Germania in Porz-Urbach übertragen Die Glas- und spiegelmanufaktur in Gelsenkirchen-Schalke behält veiterhin die Herstellung von Roh-, Draht-, Ornament-, Klar- u. Kathedralglas und bleibt am Reingewinn der Hütte Germania pro rata ihrer Syndikats-Quote be- teiligt. Zweck: Anfertig. von Glas, namentlich auch von Spiegel- glas, in allen dem Handel u. Konsum sich anpassenden Arten u. Formen, die Gewinnung der dazu erforder- lichen Rohprodukte u. der kaufmänn. Vertrieb der Fa- brikate. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt über 80 Morgen, wovon die Hälfte bebaut ist. Die Fabrik besteht in der Abteil. spiegelglas aus 5 Schmelzöfen, wovon jeweilig 4 be- trieben wurden, sowie den hierzu erforderlichen Kühl- öfen, Gießtischen, elektr. betriebenen Kranen, Walzen- vagen usw. Die Gießerei ist mit den neuesten Einrich- ungen versehen. – In der Abteil. für Roh- u. Draht- glas-Fabrikation sind 3 große Wannenöfen mit den für liese Produktion erforderlichen Strecköfen, Schneide- riumen, Verpackungsräumen u. Verladevorrichtungen. Diese ganze Einrichtung ist 1899 neu errichtet worden. In der Abteil. Farbenglas befinden sich 2 Schmelzöfen, von denen stets einer betrieben u. der andere in Re- serve gehalten wird, ferner 3 Strecköfen mit den er- forderlichen Schneide-, Verpackungs- u. Verladeräumen. –Für den Schleif- u. Polierbetrieb in Schalke sind vor- handen 3 Schleif- u. 4 Poliermaschinen, die durch elektr. Kraft betrieben werden. – Vorhanden sind ferner eine elektr. Zentrale zur Abgabe von Licht und Kraft und 20 Wohnhäuser. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden a: Convention Internationale de Glaceries in Brüssel, Verein Deutscher Spiegelglasfabriken G. m. b. H. in zusammengeschlossenen Hütten sind an anderen Unter- nehmen gemeinsam beteiligt u. haben für Kredite, die von dritter Seite diesen Unternehmen gegeben wurden, die Bürgschaft übernommen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. meist im März in einem Orte Westfalens oder Rhein- lands (1933 in Köln am 21./4.); jede Aktie 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %; ist er- reicht); evtl. Sonderrückl.; 4 % Div.; vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. 20 000 RM) sowie die kontraktl. Tant. an Vorst.; Ueberrest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Köln: A. Levy, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Den Haag: Engelsch-Hollandsche Bank & Handelsmaatschappij. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 600 000 RM in 3600 gleichber. Pr.-A. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 600 000 M. Urspr. 1 200 000 Tlr. = 3 600 000 M, reduziert 1880 auf 2 400 000 M, von 1884–1908 auf 3 600 000 M erhöht (s. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Kap.- Umstell. auf Goldmark ohne Veränderung des A.-K. Großaktionäre: Spiegelglasfabriken Germania in Porz-Urbach (deren Aktien sich in belgisch-französi- schem Besitz befinden). Gründerrechte: Im Falle stattfindender Erhöhung des A.-K. über 3 600 000 M hinaus sind die Gründer berechtigt, die Hälfte der jedesmaligen Em. al pari zu übernehmen. Industriebelastung: 616 000 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 195 2535 222 205 184 90% Niedrigster 136.50 159 169 120 105 83 % Letzter 163 212 171.50 131 109 90 % In Berlin eingef. durch A. Schaaffh. B.-V.; erster Kurs 15./5. 1906: 221 %. Auch notiert in Köln, Düssel- dorf u. Essen. Köln u. Deutsche Spiegelglas-Ausfuhr-Ges. m. b. H. in Dividenden: aachen. – Die im Verein Deutscher Spiegelglasfabriken 15 16 16 10 7 0 % Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Aulagevermögen: Gfndstficcke 408 700 388 669 384 782 380 935 377 125 373 354 Ws-ersrr% 222 200 237 667 225 784 214 495 263 770 193 582 Täbrikgebäude 1 327 600 932 631 885 999 841 699 709 614 609 654 Maschen 612 500 371 493 3534 343 300 909 270 818 193 737 E3% 478 800 125 763 100 610 80 488 64 390 90 827 Mbbiljen und Utensilien.. 266 900 159 706 143 736 129 362 116 426 104 783 EFenbahn und Wege..... 43 200 25 509 22 958 20 662 18 596 16 737 %% .. 10 600 3 485 2 614 1 960 1 470 1 108 %%% ... Unter „Debitoren“ verbucht 991 554 1 473 972 mhaufsvermögen 1 Folr, Hills- u. Betriebsstoffe.... 184 694 168 060 176 863 169 751 111 335 129 724 3% .... 52 062 154 360 171 451 349 757 280 378 135 456 %%% . . 3 235 51 218 %% %%%. 15 170 Ford. auf. Grund v. Warenlief. u. Leistungen 202 875 3 258 423 3 356 015 2 928 558 794 235 76 987 Vnlamgen an Konzerngesellschaften.. 290 169 %%. „ = 42 441 37754 20 457 31 158 3669 Kasse, Notenbank. Postscheclt. 2 647 4 211 7 128 4 536 486 22 110 %%%%?; * Unter „Debitoren“ verbucht — 1 319 443 1 358 987 %%%% % %%%... — — (682 500) (646 125) Summa 3 812 779 5 872 424 5 850 044 5 443 575 5 380 802 5 158 221 Passiva % . 3 600 000 3 600 000 3 600 000 3 600 000 3 600 000 3 600 000 33% ... 21 575 360 000 360 000 360 738 360 738 361 107 Raten u. Arbeiter-Unterstützungs-Fonds.. 50 568 101 661 124 236 151 891 liässtelnngen ...... „„ 96 854 bindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- MEiftüf eles 191 204 730 612 654 243 491 659 558 711 108 684 3 indlichkeiten gegenüber Konzernges.. 607 348 1) Ids 3% ‚ B B *‚*‚* — „ (682 500) (646 125) Ba fei Dwigbis = 1470 1710 990 1570 = XEXIIIE..... == 1 180 341 1 183 722 888 625 785 746 252 855 Summa 3 812 779 5 872 424 5 850 044 5 443 575 5 380 802 5 158 221 Darunter 54900 RM Einzahlungs-Verpflichtungen auf noch nicht voll bezahlte Aktien. 77*