1220 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Goldmark-Bilanz „ 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Debet GM RM RM RM RM RM Löhne und Gehälteren..... Soziale Vasten 3 76 Abschreibungen auf Anlagen.... 162 962 144 096 130 096 118 300 117 599 Sonderabschreib. auf stillgelegte Anlagen.. 200 000 Andere Abschreibungen...... 83 319 Besitzsteuerprpr 207 053 Reparatufyenn.... 309 517 175 555 113 199 88 664 8 566 Unkosteg ... 132 944 GenerslUnbesten 693 773 698 720 621 501 455 288 8 Gewuindndn .7?.. 1 180 341 1 183 722 888 626 735 746 252 855 Summa 2 351 595 2 202 095 1 753 644 1 397 999 1 289 702 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjahk.... 402 905 421 248 424 851 428 822 430 331 Brutto-Betriebsüberschuhun... 1 909 244 1 703 460. 1 251 594 863 179 797 523 Erträge aus Beteiligungen.... 2 825 31 13 004 Zinenn 35 223 62 706 58 540 22 701 41 578 §%% é½ / %% . 4 222 14 680 18 658 83 295 7 206 Summa 2 351 595 2 202 095 1 753 644 1 397 999 1 289 702 Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 74200 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 180 341 RM (Unterst.-F. 50 000, Div. 576 000, Tant. 133 093, Vortrag 421 248). – 1929: Gewinn 1 183 722 RM (Unterst.-F. 50 000, Div. 576 000, Tant. 132 871, Vortrag 424 851). – 1930: Gewinn 888 626 RM (Unterst.-F. 25 000, Div. 360 000. Tant. 74 803, Vortrag 428 822). – 1931: Gewinn 735 746 RM (Unterst.-F. 15 000, Div. 252 000, Tant. 38 415, Vor- lands (1933 in Köln am 21./4.); jede Aktie 1 St. – Vom trag 430 330). – 1932 Verlust 177 475 RM, gedeckt aus dem Gewinnvortrag von 1931, wobei noch ein Saldo von 252 855 RM als Gewinn wurde. Nach dem Geschäftsbericht für 1932 haben im Zu- sammenhang mit der bedeutend verschlimmerten Wirt schaftskrise im Berichtsjahr die Verkaufspreise für Spiegelglas, besonders auch für Drahtglas und Rohglas. Ermäßigungen erfahren. Für Drahtglas und Rohglas, die im freien Wettbewerb verkauft wurden, sanken die Preise so stark, daß ein Gewinn nicht mehr erzielt werden konnte. auf 1933 vorgetragen Akt.-Ges. Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. Sitz in Grenzhausen bei Koblenz. Vorstand: Roderich Kurt Gretschel, Triptis. Prokuristen: Paul Wilsch, Betriebsleiter Anton Haubrich. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Stellv.: Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Dir. Heinrich Schindhelm, Altenburg. Gegründet: 14./1. 1922; eingetragen 7./3. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkel- bach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenz- hausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Ueber- nahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unternehmungen der keramischen Industrie und alier damit in Verbindung stehenden Fabrikationsgeschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: 180 000 RM in 1800 Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Akt., übernommen von den xründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 2 500 000 M in 2500 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 18./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM auf 180 000 RM. Der Buchgewinn wurde zur Verlustdeckung und zu ao. Abschreib. verwandt. Hallescher Verkaufs-Verein Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 6./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grunds. 6600, Gebäude 98 500, Oefen 4500, Maschinen 4000, Ein- richtung 1, Auto 2000, Beteilig. 1850, Vorräte: Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe 13 932, Halbfabrikate 2645, Fertigfabrikate 36 562, Kasse 472, Postscheck 829, Bank- guthaben 8126. Forderungen aus Warenlieferungen . Leistungen 58 055, Verlust 4288. Passiva: A.-K 180 000, R.-F. 18 000, Rückstellungen 200, Verbindlich- keiten: Hyp. 9000, Teilschuldverschreib. 62, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 31 432. Vorauszahlung von Kunden 37, Ueber- gangskonto 3631. Sa. 242 361 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 86 663, soziale Lasten 8291, Zinsen 185, sonstige Aufwendungen 83 167, Abschreib. auf Anlagé. werte 4001, Außenstände 1263. – Kredit: Gewinnyvol- trag 1765, Warenerlös 179 167, Verlust (6054 abzügl Gewinnvortrag aus 1930/31 1765) 4288. Sa. 185 221 Rl. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. Sitz in Halle a. S., Königstraße 4. Vorstand: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Dr. J. Hopf, Halle; Dir. Paul Hornig, Halle-Trotha; Bergassessor Max Reimann, Dir. Walther Veiel, Halle. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1935; eingetragen 29./3. 1907. Zweck: Ankauf und Verkauf der von den Lie geleien in Halle u. Umg. hergestellten Hintermame steine (Syndikatsfabrikate). Dem Verein 3 8 Ziegeleien mit 13 Ringöfen und einer jährliche Leistungsfähigkeit von 68 400 000 Steinen an. Kapital: 12 000 RM in 60 Aktien zu 200 RI 0 25 % Einzahlung).