Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1221 Urspr. 60 000 M (Vorkriegskapital) in 60 Nam.-Akt. zu 1000 M, eingez. mit 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von 60 000 M auf 12 C00 RM in 60 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 9000, Schuldner in laufender Rech- nung 18 318, Bankguthaben 10 864, Barbestand 14 365, Effekten 163, Kontorutensilien 240, Verlust (Verlust in 1931/32 1963 abzügl. Gewinnvortrag 1930/31 1675) 288. – Passiva: A.-K. 12 000, Gläubiger in laufender Rech- nung 34 238, gesetzl. Rücklage 5000, Delkrederefonds 2000. Sa. 53 238 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 22 028, soziale Lasten 422, Steuern 549. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 1675, Gewinn aus Waren 19 744, Gewinn aus Zinsen u. Diskont 1292, Ver- lust 288. Sa. 22 999 RM. „„. 1926/2 7–1931/32: 4, 4, 4, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsen'sche Portland-Cement-Fahriken. Sitz in Hamburg 11, Neueburg 16. Verwaltung: Vorstand: Lucian Heinrich Alsen, Müller (beide in Hamburg). Aufsichtsrat: Max Brock li. Fa. Woermann, Brock & Co.] (Hamburg), Fritz Sternagel [i. Fa. Ferd. Bade] (Hamburg), Carl Bosse (Itzehoe), Carl Hinz (ltzehoe). Wilhelm Entwicklung: Gegründet am 31./7. 1884 unter Uebernahme der Zementfabriken von O. F. Alsen & Sohn in Itzehoe, Lägerdorf u. Moorrege bei Uetersen. Später erwarb die Ges. noch die Fewersche Zementfabrik in Läger- dorf, die 1906 dem Werk Itzehoe angegliedert wurde. 1907 Errichtung einer Tonförderungsanlage in Aget- horst. 1931 Verkauf von 31 Arbeiterwohnhäusern und undwirtschaftlichen Grundstücken in Größe von 487475 qm. Zweck: Betrieb von Zement- u. Tonwaren-Fabriken sowie aller Geschäfte, Unternehmungen sofern sie den Inter- essen der Ges. dienen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Itzehoe, Lägerdorf, Moorrege b. Uetersen u. Agethorst besteht hauptsäch- lich aus Grundstücken mit Kreide- u. Tonlagern. Ze- mentfabriken befinden sich in Itzehoe, Lägerdorf und Moorrege b. Uetersen. Das Rohmaterial wird aus der Kreidegrube des Werkes Lägerdorf u. der Tongrube in Wacken u. Agethorst gewonnen und durch eine Industrie-Eisenbahn und eine 12 km lange Drahtseilbahn den Fabriken zugeführt. In Hamburg besitzt die Ges. 2 Grundstücke (Neueburg 16 u. Eiffestr. 74/78) u. auf den Werken insges. 50 Beamten- u. Arb.-Wohnhäus. mit 16k Wohn. Die Fabrikanl. sind mit den neuesten tech- uschen Hilfsmitteln ausgestattet, die Kraftanlagen von 9000 PS sind 1926 auf elektr. Betrieb umgestellt. Der Strom wird von der Ueberlandzentrale bezogen. Der Reedereibetrieb ist mit 4 Schleppern, 22 Schuten und 6 Leichtern ausgestattet. Die Produktionsfähigkeit der Werke beträgt ca. 2 Mill. Normalfaß Portland-Zement. Gesamtgrundbesitz der Ges.: rd. 1000 ha, da- von 300 ha bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Norddeut- schen Zement-Verbandes G. m. b. H. in Berlin, der am 1./1. 1926 auf weitere 10 Jahre verlängert ist; inner- halb des Verbandes besitzt sie ein Kontingent von rd. 1 800 000 Faß. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. in den ersten 5 Mon. (1933 am 29./4.); je 500 RM St.-Akt. = 1 St., in statutar. bestimmten Fällen jede Vorz.-A. = 10 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %); 5 % Div. auf Vorz.-A. u. ev. Rückst.; sodann ev. Rück- lagen u. Abschreib.; 4 % Div. auf St.-A., vom übrigen Betrage 15 % Tant. dem A-R. (unter Anrechn. einer festen Vergütung von je 3000 RM), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Hesse, New- man & Co., Ludwig Tillmann; Berlin: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 720 000 RM in 11 400 St.-A. zu 500 RM u. 1000 auf den Namen lautenden Vorz.-A. zu 20 RM. –— Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 5 % mit Nachzahlungsrecht, haben im Falle der Liqui- dation Anspruch auf Befriedig. vor den St.-A. zum Nennwert u. sind nur mit Zustimmung des A.-R. über- tragbar. Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 189 500 RM eigene Aktien. Vorkriegskapital: 9 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M, allmählich bis 1906 auf 9 000 000 M und von 1919–1923 auf 13 000 000 M erhöht. —– Lt. G.-V. vom 20./11. 1924 Umstellung des St.- A.-Kap. von 12 000 000 M auf 6 000 000 RM (2: 1) Bilanzen Goldmart büan: 51./12. 1928 31./12.1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1952 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Aulagevermögen % 1 419 628 1 270 846 Geschäfts- und Wohngebäude. 281 525 271 516 aübrk und andere Baulichkeiten.... 5 542 162 7 305 061 7 308 169 6 471 656 2 424 336 2 297 392 Maschinen und maschinelle Anlagen... 1 741 910 1 829 705 V erhzeug und Inventaka. 47 677 27 617 Riefisungendn Unter „Wertpapiere“ verbucht 49 380 U mlaulsvermögen : Poh- Hilis- und Betriebsstoflle . 399 495 Habiertige Erzeugnissdjs.. 1 167 735 1 661 877 1 617 090 1 607 160 1 077 383 126 956 kertige Erzeugnisse 267 107 Htpepitsesss 79 644 220 912 289 248 359 971 927 591 864 776 Abobekontorderangen .......... 99 01 Anzahlungen auf Neubauten... 101 Torderungen aus Mexenttz: 231 111 1 644 976 1 455 014 1 571 145 1 104 336 Eiftüngenrn. 415 804 % . 672 992 asse, Reichsbank, Postscheck.. 1 339 22 224 12 472 10 503 11 650 13 258 (.LyVyIZůuʒ; % % 19 278 Aaendf )) 6841 9200 323 2 13 * 25 Summa 7 021 992 10 855 050 10 681 993 10 020 435 9 035 834 8 636 609 £―