Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1223 alkbrennerei, den Jürgen Hinrich Hagenah damals ausführen ließ. Umfangreiche Bohrungen ergaben ein schr günstiges Vorkommen von Kreide und Ton, auf Grund dessen schon im Jahre 1866 die ersten Anlagen zur Herstellung von Portland-Zement geschaffen wur- den. Die günstige Lage des Werkes an der Oste, einem selbst für größere Seeschiffe schiffbaren Nebenfluß der Flbe, unweit des großen Absatzgebietes Hamburg, so- vie das hervorragende Rohstoffvorkommen begünstig- ten die Entwicklung des Unternehmens so sehr, daß, dem Absatz folgend, die Anlagen in den ersten 16 jähren seines Bestehens bereits auf eine Erzeugungs- fähigkeit von nahezu 38 000 to jährlich, also etwa 20 000 Normalfaß, vergrößert werden mußten. In dieser Größe übernahm die im Jahre 1882 gegründete Aktiengesellschaft „Portland Cementfabrik Hemmoor“' das Unternehmen von dem Vorbesitzer. Entsprechend der Vergrößerung des Werkes wurde auch durch all- nählichen Ankauf von weiteren Ländereien die Roh- stoffbasis für lange Zeit sichergestellt. Im Jahre 1902 vurde in den Vereinigten Staaten in La Salle (1IIIinois) ein Portland-Zementwerk unter dem Namen „German american Portland Cement Works'' gegründet, um ein Gegengewicht für den verlorenen Export nach den L. S. A. zu schaffen. Dieses Werk entwickelte sich mch anfänglichem Mißerfolg ausgezeichnet. Durch Iintritt der U. S. A. in den Weltkrieg wurde jedoch die im Besitze von Hemmoor befindliche Aktienmajo- rität beschlagnahmt und an amerikanische Interessenten verkauft. Im Gegensatz zu vielen Gesellschaften, die vährend der Inflationszeit ihr Aktienkapital erheblich vergrößerten, gab Hemmoor im Jahre 1920 nur 300 000 Mark Vorz.-Akt. mit fester Verzinsung zum Schutze gegen ULeberfremdung heraus. Dem Drange dieser Zeit mch Vergrößerung des Produktionsumfanges wurde von der Hemmoor-Verwaltung nicht nachgegeben, son- dern vielmehr Wert darauf gelegt, die bestehenden Werte der Ges. für die Zukunft zu erhalten. Daher war es, als im Jan. 1924 der Uebergang zur Goldmark- vährung eintrat, der Ges. möglich, mit einer ver- niltnismnäßig geringen Kapitalzusammenlegung im Ver- lältnis von 10: 7 auszukommen. Als im Jahre 1929 die Gesellschaft größere Mittel aus der teilweisen Rckgabe des vom Verwalter des feindlichen Eigen- ums in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten Er- lses für den amerikanischen Besitz der Ges. in La alle zuflossen, wurde das Grundkapital durch Ausgabe von Gratisaktien an die alten Aktionäre dem alten ande wieder angenähert. Zweck: Tabrikation von Portland-Zement, dessen Weiter- verarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegen- sünden, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen mumaterialien, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten derartigen Gegenständen sowie Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Neben- geschäfte. bei ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Besitztum: bie der Ges. gehörenden Grundstücke liegen Rößtenteils in den Gemarkungen Hemmoor, Warstade, Auch ist die Gesellschaft berechtigt, sich Westersode u. Oberndorf. Zur Zeit dienen dem eigentlichen Fabrikationsbetriebe rund 60 ha Kreide- u. Tonländereien. Der übrige Teil der Ländereien besteht aus landwirtschaftlich genutzten Grundstücken, die zum Teil gleichfalls Kreide- u. Tonvorräte bergen. Außerdem besitzt die Ges. 46 Häuser für Beamte und Arbeiter. Die Rohmaterialien, Kreide u. Ton, werden ausschließlich in Gruben der Ges. gewonnen. Das Fabrikationsverfahren beruht der Eigenart der Roh- materialien entsprechend auf dem sogenannten Naß- Verfahren. Für die Lagerung und Verpackung des Zements sind große Silos u. Packanlagen vorhanden. Die Verladung des Zementes geschieht entweder auf dem Bahnwege –— Anschlußgleise der Bahn Hamburg— Cuxhaven bis an die Packhäuser – oder auf dem Wasserwege von dem Fabrikhafen der Ges. Schwarzen- hütten aus, der mit dem Werk durch eine eigene Schmalspurbahn verbunden ist. Der Hafenplatz ist gleichzeitig als Kohlenlöschplatz mit Greiferanlage ausgerüstet. Die jährliche Erzeugungsfähigkeit der Anlagen beträgt etwa 1 250 000 Faß. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 2 600 000 qm, da- von rd. 50 000 qm bebaut. Zweigniederlassung in Hamburg (Admiralitäts- straße). Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist dem Norddeutschen Cement- verband mit einer Quote von 4.5 % angeschlossen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. bis 30./6. (1933 am 22./4.) – Stimmrecht: jede St.-Akt. zu 300 RM = 6 St., zu 700 RM = 14 St., zu 1000 RM = 20 St.; je 50 RM Vorz.-A. = 1 St., in statutarisch be- stimmten Fällen = 100 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 15 %); dann dem Vorst. die vertragsm. Gewinnbezüge; 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A.; 10 % Tant. dem A.-R. außer einer festen Ver- gütung von zus. 30 000 RM; Rest Superdiv., sofern die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Zahlstellen: Hemmoor: Ges.-Kasse; Hamburg, Berlin u. Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 055 000 RM in 3860 St.-A. zu 1000 RM, 991 St.-A. zu 700 RM, 1621 St.-A. zu 300 RM und 300 Vorz.- A. zu 50 RM. —– Die auf den Namen lautenden Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % u. sind im Falle der Liquidation vor den St.-A. zum eingez. Nennwert einzulösen. Vorkriegskapital: 5 400 000 M. Urspr. 2 000 000 M; allmählich bis 1900 erhöht auf 5 400 000 M und 1920 auf 5 700 000 M. — It. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. des St.-Kap. von 5 400 000 M auf 3 780 000 RM (10: 7) durch Herabsetz. der 4000 Akt. zu 500 M auf 50 RM unter gleichzeitiger Ausgabe von 4000 neuen Aktien zu 300 RM u. der 3400 Akt. zu 1000 M auf 700 RM, ferner Umstell. des Vorz.-A.- Kap. von 300 000 M auf 15 000 RM (20: 1) in Aktien zu 50 RM. – Lt. G.-V. v. 8./6. 1929 Erhöh. des St.-Kap. um 1 260 000 RM (aus der Entschädigung für die amerikani- sche Beteiligung) in Aktien zu 1000 RM. von einem Ban- kenkonsortium zu 100 % mit der Verpflicht. übern., den Aktionären für 3 alte St.-A. eine Gratisaktie anzubieten. Bilanzen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 15 Aktiva RM RM RU RII RI funktücke „ %%%%% . . .L...... 284 450 279 251 t.... 3 190 402 1835 075 1545 690 1278 156 250 477 205 609 ürüsessbände mit Zubehö'r..... 479 162 261 817 amilen, Fierde und Wagen.. 37 533 2 2 %%%%% 46 000 93 050 105 818 86 927 66 % 49 B4 10 ilfs- * aene .... 436 050 993 474 849 048 788 681 128 % atpapiero. aa I: ........ 507 295 1355 816 1831 472 3 338 866 3 896 403 0 R 5 048 10 723 18 582 20 504 5 682 6 648 3 Ung. % . 366 2n 967 668 930 766 1 309 750 109 793 83 20 ... 17 359 2 899 150 2 623 935 506 464 767 924 1222 506 Summa 4 394 960 8 054 959 7810 511 7279 550 6 549 944 0 701 213