Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1225 am Breitenburger Schiffahrtskanal, sind durch Gleise u. Elektrizitätsanlagen verbunden u. haben eine ge- meinschaftl. Verwalt. u. Versorg. mit Rohmaterialien. Die Fabrik der Breitenburger Ges. befindet sich größ- fenteils auf einem vom Grafen von Rantzau-Breiten- burg bis 31./12. 1983 gepachteten 29 ha 87 a 76 qm großen Grundstück, aus dem auch die Kreide entnom- nen wird. Der Ton, als zweitwichtigstes Rohmaterial, vird teils aus verschiedenen der Ges. gehörigen Län- dereien, teils auf Grund langjähriger Lieferungsver- träge auf dem Wasserwege bezogen. Die Aufberei- tung geschieht im Naßverfahren. Der Ges. steht eine Drehofenanlage zur Verfüg., in der sie u. a. 2 Dreh- öfen modernster Konstruktion für eine Tagesleist. von rd. 450 000 kg Zementklinker besitzt; daneben sind 18 kontinuierliche Brennöfen mit umfangreichen Vor- betrieben, maschinelle Pressen für Luft- u. Kanalöfen- Trocknerei, zur Vermahl. 3 Mühlenanlagen, ausgedehnte Kesselanlagen, Dampfmasch., Turbodynamo, 60 Mo- toren mit etwa 2500 PS8 vorhanden. Die gesamten Anlagen sind ausreichend für eine jährl. Produktion von über 1 000 000 Faß Zement. Auf den Fabrikterrains befinden sich Arbeiterwohnhäuser für 135 Familien. Gesamtgrundbesitz der Breitenburger u. Hol- steinischen Fabrik: 1 767 131 dqm, davon 375 332 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Breitenburger u. die Holsteinische Ges. sind Mitglieder des Norddeutschen Zement-Ver- bandes in Berlin. Die gemeinsame Beteiligungsquote beider Fabriken beträgt 3.87 %. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V. spät. Ende Juni (1933 am 9./5.) am Sitze der Ges. oder in Hamburg oder an einem anderen vom A.-R. oder Vorst. zu bestimmenden Orte; je 20 RM St.-A. = 1 St., je 1 RM Vorz.-A. = 16 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf Vorz.-A., 4% Div. auf St.-A.; vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R. (außer einer festen Ver- güt. von 2000 RM für jedes Mitgl. u. 4000 RM für den Vors.); Rest Super-Div., sofern nicht die G.-V. eine andere Verteil. beschließt. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Ham- burg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Han- Tochtergesellschaft: Holsteinische Portland-Cement-Fabrik G. m. b. H. in Lägerdorf. Kapital: 200 000 RM, Beteilig.: 195 000 Reichsmark. (Näheres über die G. m. b. H. s. oben unter „Besitztum“). Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 728 000 RM in 9000 St.-A. zu 100 RM, 1820 St.-A. zu 1000 RM u. 8000 Vorz.-A. zu 1 RM. —– Die Vorz.-A. erhalten eine auf 6/% be- schränkte Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht, sind im Falle der Liquidation vor den St.-A. zu 115 % einzu- lösen u. können ab 1./1. 1927 jederzeit nach Zmonat. Kündig. ganz oder in Teilbeträgen zu 115 % eingezogen werden. Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Urspr. 450 000 M; allmählich bis 1906 auf 3 500 000 M u. von 1920 bis Ende 1923 weiter auf 42 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. des St.-Akt.-Kap. von 34 000 000 M auf 2 720 000 RM (12½: 1) durch Herabsetz. der Akt. von 1000 M auf 80 RM u. des Vorz.-Akt.-Kap. von 8 000 000 M nach Zuzahl. von 8000 RM auf 8000 RM in Akt. zu 1 RM. — 1928 Umtausch der Aktien zu 80 RM in Aktien zu 1000 oder 100 RM bis 31./8. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 201.25 169 160.50 139 86 62 % Niedrigster 122 136 110 70 41.25 20.25 % Letzter 153 150 111 71.50 67 65 % Börsenzulass. in Berlin am 23./6. 1899; erster Kurs am 29./6. 1899: 140.25 %. Dividenden: Stamm-Aktien 12 12 12 6 0 0 % Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 0 0 9% Beamte u. Arbeiter: 1929–1931: 360, 350, 200. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 345 017 RM (Res.-F. 16 156, Div. auf St.-A. 276 605, do. auf Vorz.-A. 480, Tant. 24 227, Vortrag 27 549). – 1929: Gewinn 346 125 RM (Res.-F. 15 929, Div. a. St.-A. 276 600, do. a. Vorz.-A. 480, Tant. 24 226, Vortrag 28 890). – 1930: Gewinn 194 923 RM (Div. a. St.-A. 163 200, do. a. Vorz.- Aktien 480, Tant. 8184, Vortrag 23 059). – 1931: Ge- winn (Vortrag 23 059 ab Verlust in 1931 11 088) 11 970 Reichsmark. – 1932: Gewinn (Vortrag 11 970 ab Ver- nover: Ephraim Meyer & Sohn. lust in 1932 10 746) 1224 RM. Bilanzen 31./12.1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 Aktiva GM RM RM RM RM RM Crundstücke u. Tonländereien... 251 550 286 850 286 850 286 850 286 850 286 850 Mohnhäüse . 100 000 115 000 115 000 115 000 115 000 115 000 Tabrikanlagen: Gebäude einschl. öGfen..... 899 000 Uaschinen einschl. Rotierre... 1 399 477 1 399 477 1 399 477 1 399 477 1 399 477 497 480 Betriebsinventaua.... 3 000 Rteürungen 3„% % %. 199 000 199 400 199 400 199 400 199 400 199 400 Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... 511 100 Hälbfabrikatie 609 625 1 026 029 924 753 1 107 256 1 108 447 361 302 Tertige Erzeugnissses. 184 743 Witbapüte 3 = . 107 166 Torderungen: 373 920 69 586 aus Warenlieferungen..... 109 56 Vaasabhbene %. 8e %.. 705 919 789 802 HIB %..... % (%% % 16 92 989 285 426 297 356 175 897 136 752 9 403 % — — 175 = * 335 106 %%% o %%..... 48 – — (178 960) (147 000) Summa 3 006 882 4 973 815 5 324 021 4 471 687 4 325 765 4 417 029 Passiva .% %... 2 728 000 2 728 000 2 728 000 2 728 000 2 728 000 2 728 000 GBervefohdds 100 000 149 519 165 675 416 319 416 319 416 319 ückstellungen Unter „Kreditoren“ verbucht 141 867 %% % ũ ..... 3 3 245 30 000 %%% 46 500 18 145 18 145 — — Rateem % % %%. 132 382 848 057 864 465 108 10 32 0 1 054 900 Abschreibung und Inst K — 881 837 1 199 837 Rückständige muda 3 240 1 774 1 715 1 709 1 368 Ispß.. = = — (178 960) (147 000) Mis*HHdsßddd = 345 017 346 125 194 923 11 970 1 224 Summa 3 006 882 4 973 815 5 324 021 4 471 687 4 325 765 4 417 029