1226 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Debet GM RM RM RM RM RM Löhne und Gehältteereueru... 244 004 Soziale Abgalben..... 21 451 Steuemtt ?.*X*.......?? 11 045 Alle übrigen Aufwend. außer solchen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe.... 49 401 Gehälter, Geschäftsunkosten, Pacht usw. abzügl. Mieten und Zinsen.... 204 345 168 270 160 531 127 631 Steuern, Versicherung und soziale Lasten.. 452 263 472 892 423 457 283 504 Reperatüufeen 238 092 235 954 215 272 — . Abschreibung und Instandhaltung... 317 000 318 000 305 107 165 000 160 000 GewIiSSd ...?? 345 017 346 125 194 923 11 970 (1 224) Summa 1 556 717 1 541 241 1 299 290 588 106 485 901 Kredit Vertrssgggg ..*.. 21 891 27 549 28 889 23 059 — Brüttogewiuin 1 534 826 1 513 692 1 270 401 565 047 Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe... 441 680 Zinsen und sonstige Ertrge.. 33 565 Veflujszszz .%* 825 28 10 740 Summa 1 556 717 1 541 241 1 299 290 588 106 485 991 Bezüge an Vorst. u. A.-R. 1932: 55752 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Schrumpfung duktion paßten wir den Lagerverhältnissen an; in des Wirtschaftslebens hat sich im ganzen Laufe des Berichtsjahres fortgesetzt. Unser Zementabsatz ging erneut zurück und erreichte nur etwa drei Viertel des Absatzes vom vorigen Jahre. Der Erlös erfuhr neue Ermäßigungen und stellte sich im Jahresdurchschnitt um rund 10 % niedriger als im Vorjahre. – Die Pro- ihren Hauptteilen, Erbrennung und Aufübereitung, konnte sie nur 86 Tage, und zwar während der Monate September bis November, betrieben werden, während die Vermahlung je nach Absatz durchgeführt wurde. Die am Jahresende vorhandenen Bestände werden noch ziemlich lange ausreichen. Vereinigte Elbkiesbaggereil, Kalk- und Mörtelwerke, Akt.-Ges. Sitz in Magdeburg, Mittelstraße 7. Vorstand: Richard Menzel. Prokurist: P. Leopold. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Ziegler, Burg b. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Fr. Schiedt, Kunzendorf (N.-L.); Bankier Ernst Schalk, Rüschlikon (Zürich); Rob. Knaur, Blankenburg a. H.; Fabrikbesitz. M. Giesemann, Leopoldshall-Staßfurt. Gegründet: 1891. Bis 12./12. 1902 lautete die Firma „Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ Entwicklung: 1902 Erwerb der Ermslebener Kalkwerke und des früher Kraatz'schen Mörtelwerks. Das alte Hohmann'sche Mörtelwerk in Buckau ist 1903 stillgelegt. Infolge des fast ganz eingeschrumpften Ab- satzes in den Erzeugnissen des Kalkwerkbetriebes über- trug die Ges. ihr Kontingent bei dem Kalkverbande Mitteldeutschland gegen Entschädigung an die Förder- stedter Kalk- und Cementkalkwerke Schenk & Vogel, G. m. b. H., Magdeburg, und legte das Werk Erms- leben Ende 1931 bis auf weiteres still. Zweck: Geschäftszweigen. Zurzeit wird nur noch das Kraatz'sche Mörtelwerk auf dem Werder in Magdeburg betrieben, wohin auch die Kies- und Sandlagerplätze verlegt sind. Verbände: Die Ges. gehört dem Kalkverband Mitteldeutschland, G. m. b. H., Magdeburg –— einem preis- und absatzregelnden Verbande –, als Gesell- schafter an. Ferner besteht in beschränktem Maße eine Preiskonvention mit den beiden anderen Elbkiesbagge- reien. Kapital: 600 000 RM in 1500 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 320 000 M. Nach mehrfachen Wandl. A.-K. dann bis 1921 750 000 M. Erhöht 1921 um 750 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von 1 500 000 M auf 600 000 RM (5: 2) in 1500 Aktien zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hans Betrieb von Mörtelwerken und ähnlichen Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahres-Vergütung von 3 000 RY), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 207 000, Wohngebäude 30 650, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 78 700, Maschinen und maschinelle Anlagen 73 600, Schiffs- u. Baggergeräte 19 000, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar einschl. Pferde 35 450; Beteiligungen 916, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 13 674, halbfertige Erzeugnisse 2400, fertige Erzeug- nisse 5138, Wertpapiere 407, Hypotheken 30 000, Kau.- tionen 2500, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 11 466, Wechsel 2152, Kassenbestand und Postscheckguthaben 1890, Bankguthaben 86 101; (Bürg- schaft 100 000), Verlust (Vortrag aus 1931 40 371, ab. züglich Betriebsgewinn 1932 501) 39 870. Passiva: A.-K. 600 000, gesetzlicher Reservefonds 25 300, Rück- stellungen: Steuer-Rücklage 8657, Reparaturen-Rückstel- lung 1500, noch nicht erhobene Dividenden 1928 und 1929 120; Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 5337, (Bürgschaft 100 000). Sa. 640 914 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 40 372, Löhne, Gehälter und Gesamtbe- züge des Vorstandes und Aufsichtsrates 71 028, soziale Abgaben 6304, Abschreibungen auf Anlagewerte 21 7206, Abschreibungen auf Forderungen 278, Steuern und Abgaben 12 330, Handlungs-Unkosten 6295. — Kredit Brutto-Betriebsgewinn 105 030, Zinsen 4085, Pächt und Miete 8633, verfallene Dividenden-Reste 58, Erlös für ausgeloste Wertpapiere 657, Verlust 39 870. Sa. 158 334 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R.: 9250 RM bv. 3000 RM. Kurs Ende 1927–1932: 69, 55, 54, 30, 19)6 (Bil.-K.), – %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1927–1932: 8, 7, 8, 0, 0, 0 %.