Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1229 Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Carl fuling, Mikultschütz; Fabrikbes. Arthur Mundt, Berlin; Fabrikbes. Hermann Völker, München. „ Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905 mter Uebernahme der Firmen Friedrich Euling, Ver- einigte Gipswerke G. m. b. H. u. Mack's Gips- und Gipsdielenfabrik G. m. b. H. Die Firma lautete bis 95/90. 1931 „Euling & Mack, Gips- und Gipsdielen- fabriken, A.-G.', mit Sitz in Ellrich a. Harz. Zweigniederlassungen in Ellrich und Rott- leberode. Zweck: Betrieb von eigenen und fremden Gips- brüächen und ähnlichen Werken und Fabriken zur Ver- arbeitung und Verwertung von Gips und ähnlichen Przeugnissen; Verwertung von Gips, Fabrikaten von Gips und ähnlichen Waren; Erwerb, Pacht und Ver- vertung von Gipsbrüchen und ähnlichen Werken. Be- feiligung bei gewerblichen Unternehm. ähnlicher Art. Frwerb und Vertrieb von Mörtelbildern, Putzträgern und gleichartigen Artikeln. Besitztum: 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges, der Firma Euling noch verbliebenen Grund- stücke einschl. Gebäuden und einer Wasserkraft sowie der ehemaligen Wirth'schen Gipsfabrik. Grundbesitz umfaßt etwa 103 ha, worunter ca. 20 preuß. Morgen eigene Gipsberge, die zur Zeit nicht abgebaut werden. 1015 Ankauf der Fabrik G. A. Müllges in Ellrich. 1919 Ankauf der Gipswerke Elxleben, auch Gipswerke in Rottleberode. –— Der Absatzrückgang der für Bau- zwecke zur Verwendung kommenden Gipse veranlaßte die Ges. das Werk in Elxleben mit dem 31./3. 1932 vollkommen stillzulegen. Da eine Wiederinbetriebnahme micht in Frage kommt, sollen die Grundstücke best- möglichst verwertet werden. Verbände: Die Ges. ist am Kartell der Norddeut- schen Gipsindustrie beteiligt, welchem ferner angehören: Die Verkaufsstelle Mitteldeutscher Gipswerke G. m. b. H., Nordhausen, die Vereinigten Gipswerke G. m. b. H., Stadtoldendorf, die Verkaufsstelle Hessischer Gipswerke G. m. b. H., Hundelshausen. Kapital: 960 000 RM in 952 Aktien zu 1000 RM 1 400 Akt. zu 20 RM. – Vorkriegskapital: 1 250 000 Mark. Urspr. A.-K. 1 000 000 M. 1912 Erhöh. um 250 000 M, 918 um 250 000 M, 1920 um 1 500 000 M, 1922 um 9 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 12 000 000 M auf 960 000 RM (25.000 M alte Akt. = 2 neue zu 1000 RM oder 1000 M alte = 4 neue zu 20 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27/3. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div.; vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., mind. aber iedes Mitglied 1000 RM, der Vors. 2000 RM jährl., die vertragsmäßige Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 195 116, Geschäfts- u. Wohngebäude 144 395, Fabrikgebäude 276 295, Anschlußgleise 39 430, Maschinen 331 700, Transportbahnen 23 100, Geräte 10 326, Handlungsmobilien 7230, Fuhrwerk 2405, Neu- bauten 3699; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 24 363, fertige Erzeugnisse 98 231, Waren 25 020, Wertpap. 2437, geleistete Anzahl. 25 400, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 70 966, Wechsel u. Schecks 22 523, Kassabestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 4144, andere Bankguthaben 170 920. – Passiva: Aktienkapital 960 000, gesetzliche Rücklage 96 000, Rücklage II 50 000, Erneuerungsfonds 60 000, Rückstellungen (aus früheren Jahren) 10 395; Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 22 650, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Lei- stungen 189 687, Dividenden 248; (Wechsel-Giro-Obligo 9805); Gewinn-Vortrag 1931 26 160, Gewinn 1932 62 561. Sa. 1 477 701 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 362 424, soziale Lasten 42 103, andere soziale Aufwendungen 10 080, Abschreibungen auf An- lagen 83 595, andere Abschreibungen 2400, Besitzsteuern 56 442, andere Steuern 23 255, sonstige Aufwendungen 61 649, Gewinn 88 721. – Kredit: Vortrag aus dem Vor- jahr 26 160, Fabrikations-Konto 700 423, Zinsen 2987, außerordentlicher Ertrag 1100. Sa. 730 670 RM. Ein Darlehen in Höhe von 65 000 US-Dollar, das der Ges. durch die Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, gegeben wurde, ist am 1./7. und am 1./8. 1932 zu- rückgezahlt. Die für die Deutsche Bank und Disconto-Ge- sellschaft, Berlin, anläßlich der Hergabe dieses Darlehns auf dem Grundbesitz in Ellrich eingetragene Sicherungs- hypothek in Höhe von 275 000 RM ist in eine Eigentümer- Grundschuld umgewandelt. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 7, 7 % (Div.-Schein 8). Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- u. Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Berichtsjahr stand insbesondere im Baugeschäft und den damit ver- bundenen Industrien noch vollständig unter den Ein- wirkungen der allgemeinen Wirtschaftskrise. Die Bau- tätigkeit erfuhr gegenüber dem Vorjahr einen weite- ren Rückgang. Hierauf ist es zurückzuführen, daß unser Absatz gegenüber dem bereits überaus geringen Versand des Jahres 1931 um weitere rund 20 % zurück- ging. Wenn es uns trotzdem gelungen ist, ein befrie- digendes Ergebnis für das Jahr 1932 zu erzielen, so ist dies in erster Linie dem Umstand zu verdanken, daß wir denjenigen Prozentsatz unseres Absatzes, der nicht für Bauzwecke Verwendung findet, wesentlich steigern konnten. Privat- Schermbecker Thon- & Falzziegelwerke Akt.-Ges. Sitz in Schermbeck (Rheinprov.). Vorstand: Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bank-Dir. i. R. Kon- aul Aug. Driessen, Münster i. W.; Stellv.: Gen.-Dir. a. D. Rob. Brenner, Essen; Hugo Morian, Mehlem; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten; Fabrikant Dr. h. c. Hendrik van Delden, Gronau i. W. Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; fingetr. 8./10. 1902. Zweck: Erwerb und Betrieb eines Ton- und Falz- Aegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zu- ummenhang stehenden Nebengewerbe, Beteiligung an auderen Unternehm. des Baustoffgewerbes. Die Ges. steht in Beziehung zu den Firmen Gerrit ven Delden & Co. in Gronau i. W., F. Mülder & Sohn 1 Emsdetten u. Rheinische Stahlwerke, Abt. Arenberg Issen. Kapital: 720 000 RM in 7200 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. booüwbr, 400 000 M. erhöht 1908 um 200 000 M,. 1920 um 0 000 M, 1921 um 1 200 000 M. 1922 um 1 200 000 M. Weiter erhöht laut G.-V. v. 28./3. 1923 um 3 600 00o M auf 7 200 000 M durch Ausgabe von 3600 Akt., angeb. 1:1 als Gratis-Akt. einschl. sämtl. Unk. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloß Umstell. von 7 200 000 M auf 720 000 Reichsmark (10: 1) in 7200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonderrücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 171 000, Gebäude 203 100, Oefen 6700, Trockenanlage 75 200, Anschluß- u. Transportbahn 7900, Dampfkessel- und Dampfmaschinen 64 500, Maschinen, Pressen und Formen 1, elektr. Anlage 2100, Baracken 900, Kasse u. Postscheck 2872, Wechsel 4020, Wertpapiere 2000, Waren: fertige Fabrikate 119 510, halbfertige Fabrikate 38 329, sonst. Waren 6338; Betriebsvorräte 14 795, vor- ausbezahlte Versicherungsprämien 2699, Bankguthaben 257 362, sonst. Schuldner 38 938. – Passiva: A.-K.