Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1231 Julius Schürer Aktiengesellschaft. /é Sitz in Augsburg, Haunstetter Straße 79. (Börsenname der Oblig.: Nähfadenfabrik vorm. Jul. Schürer.) Verwaltung: vorstand: Otto Vogel, Joh. G. Endert. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Kommerz.-R. Ludwig Hammon, München; Bank-Dir. Kommerz.-R. Max Lehmann, Buchdruckerei- hesitzer Hugo Himmer, Augsburg. Gründung: Gegründet: 2./5. 1887; eingetragen 18./5. 1887. Firma bis zum 15./7. 1924: Nähfadenfabrik vormals julius Schürer. Zweck: Herstellung von Handarbeitsgarnen aller Art u. von nerzerisierten Maschinengarnen. Ende 1904 wurde der aanze Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der flaunstetter Straße vereinigt. Die alte Fabrik wurde in Aug. 1905 verkauft. Grundbesitz 19.2 ha. sSonstige Mitteilungen: satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1033 am 24./3. – Stimmrecht: 1 Aktie A (200 RM) = 1 St., 1 Aktie B (100 RM) ebenfalls 1 St. – Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, Div., Tant. an A.-R (feste Jahresvergütung). Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Statistische Angaben: Kapital: 1 600 000 RM in 2000 St.-Akt. Lit. A zu 200 RM u. 12 000 St.-Akt. Lit. B zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 800 000 M, erhöht bis 1905 auf 1 000 000 M, dann 1920 –1923 erhöht auf 12 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 65./7. 1924 Umstell. von 12 000 000 M auf 2 400 000 RM durch Abstempel. der 2000 St.-Akt. Lit. A von 2000 M auf 400 RM u. der 8000 St.-Akt. Lit. B von 1000 M auf 200 Reichsmark. Zw. Beseit. der Unterbilanz beschloß die G.-V. vom 11./2. 1927 Herabsetz. des Kap. um 1 200 000 RM durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 2: J1: sodann wiedererhöhung um 400 000 RM in 4000 Akt. Lit. B zu 00 RM; ausgeg. zu 110 %. Die neuen Aktien wurden von der Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen übernommen, deren Forderungen an glichen sind. Hypoth.-Anleihe: 1 000 000 M in 4 % Schuldver- schreibungen von 1905; Stücke: Lit. A zu 1000 M, ab- gestempelt auf 150 RM, Lit. B zu 500 M, abgestemp. auf 75 RM, auf Namen u. Order des Bankhauses Paul von Stetten in Augsburg u. durch Indossament übertragbar. Im Umlauf Ende Dez. 1932 aufgewertet 86 250 RM. Sicherheit: Hyp. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Augsburg ult. 1927–1932: 70, 70, –, 70, –*, 73 %. Ueber die Altbesitzgenußrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Im Umlauf von diesen Ende Dez. 1932: 32 150 RM. Kurs der Akt. im Freiverkehr Augsburg ult. 1927–1932: 50, 50, 45, 35, –, 35 %. Dividenden 1927–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 550 000, Fabrikgebäude 656 667, Werkwohnhäuser 135 051, Betriebseinricht. 325 847, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 222 129, halbfertige Erzeugn. 189 704, fertige Erzeugn. 380 916, Wertpapiere u. Anteile 24 160, kontokorrent- mäßige Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 412 558, do. geleisteten Vorauszahlungen 541, Wechsel 9339, Kasse einschließl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguth. 55 534, Schecks 439, andere Bankguth. 27 580, Aufwertungsausgleichsposten 32 150. – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Res. 256 869, Spez.-Res. 100 000, Rückstell. 119 831, Wertberichtigungs- posten 612, Teilschuldverschreib. 86 250, Genußrechts- urkunden 32 150, kontokorrentmäßige Verpflichtungen: Warengläubiger 109 389, Anzahlungen von Kunden 3685, sonst. Verpflicht. 103 405, Bankschulden 300 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 35 118, Gewinn: (Vor- trag aus 1931 177 068 £ Reingewinn im Jahre 1932 98 236) 275 305. Sa. 3 022 618 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 729 272, soz. Abgaben 47 632, Abschreib. auf Anlagen 71 802, sonst. Abschreib. 29 900, Zinsen und Skonti 11 048, Besitzsteuern 15 281, alle übrigen Auf- wendungen 493 853, Gewinn 275 305 (vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 177 069, Warenbrutto- erlös 1 496 618, besond. Gewinne 409. Sa. 1 674 096 RM. die Gesellschaft dadurch abge- Neue Baumwollen-Spinnerei. Sitz in Bayreuth. Vorstand: Erich Köhler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Gg. Eydmann, fof; 1. Stellv.:: Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; 2. Stellv.: Dir. Ludwig Rose, Hessen; Oberst a. D. Karl v. Grundherr zu Altenthan u. Weyer- haus, München; Kommerz.-R. Dr. H. Rizzi, Kulmbach; Hlauptmann a. D. Rolf Dittweiler, München; Kommerz.- Rat Hans Feneberg, Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei Haspelei u. Spulerei u. einer Baumwollzwirnerei. Besitztum: Die Fabriken bestehen in der Haupt- ache aus 3 Baumwollspinnereien. Bis 1913 waren in Betrieb 93 000 Spindeln, 1913 auf 1914 erfolgte eine Vergrößerung um 65 000 Spindeln, 1927 auf 1928 um 18000 Spindeln, 1931 um 6000 Zwirnspindeln, so daß uun mit 182 000 Spindeln u. ca. 1300 Arbeitern gearbeitet wurde. An eigener Betriebskraft stehen 5000 PS zur Verfügung, außerdem Anschluß an das Ueberlandnetz. Der bebautfe und unbebaute Grundbesitz beträgt 000 qm. — Verbrauch an Baumwolle: Jährlich zirka 30000 Ballen. Kapital: 2 800 000 RM in 2600 St.-Akt. zu 1000 Beiehsmark, 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. mit Urspr. 600 000 M, erhöht 1889 um 1 000 000 M, 912 um 400 600 M, 1919 um 1 000 000 M, 1920 um 1 500 000 M. 1921 um 9 000 000 M (Gratisaktien), lt. G.-V. v. 16./2. 1922 um 6 750 000 M (Gratisaktien), lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um 20 250 000 M St.-Akt. u. 1 5090 000 M Vorz.-Akt. (Goldein- zahl. 13 000 GM). – Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloß das A.-K. von 42 000 000 M auf 4 125 000 RM umzustellen; die G.-V. v. 16./8. 1928 beschloß das Vorz.-Akt.-Kap. um 75 000 RM zu erhöhen, die G.-V. v. 5./11. 1931 beschloß das nach einer 21fachen Vergrößerung während der In- flation in der Goldmark-Eröffnungsbilanz ungenügend zu- sammengel. Kapital von 4 200 000 RM 3:2 auf 2 800 000 Reichsmark herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./3. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St., je 100 RM. Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 730 043, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 253 370, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1 956 262, Maschinen u. maschinelle Anlagen 7 586 687, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar (Utensilien) 64 948, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 321 788, halbfertige Erzeugn. 90 522, Fertigwaren 267 607, Wertpapiere 5601, eig. Akt. (nom. 79 600 RM) 51 740, Hypothekenforderungen 4910, Forderungen auf