1232 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Grund von Warenliefer. u. Leistungen 767 908, sonst. Forderungen 54 913, Wechsel 73 173, Kasse einschließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 20 377, andere Bankguthaben 651 308, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 42 063, (Wechselobligo 124 322, Garantiewechsel für Rembourse 472 105). – Passiva: St.-Akt. 2 700 000, Vorz.-Akt. 100 000, gesetzl. R.-F. 420 000, Spezial-R.-F., 850 000, Delkredere-R.-F. 150 000, Angest.-Unterstütz.-F. 41 519, Geh.-Rat Carl Schüller'sche Arbeiter-Unterstütz.-Stiftung 118 248, Gebäude-Erneuer. 1 545 000, Maschinen-Erneuerung 6 170 000, Utensilien- Erneuer. 35 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 66 489, sonst. Verbindlichkeiten 168 978, Remboursverpflicht. 472 235, nicht erhob. Div. 241, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4000, (Wechselobligo 124 322, Garantiewechsel für Rembourse 472 105), Gewinn (Vortrag vom 1./1. 1932 42 243, Ge- winn 1932 59 267) 101 510. Sa. 12 943 220 RM. 8 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 210 959, soz. Abgaben 79 862, Abschreib. auf Anlagen 200 000, Besitzsteuern der Ges. 137 671 alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 821 832, Gewinn 101 510 (davon Div. 58 408, Vortrag 43 102). – Kredit: Brutto. ertrag gemäß § 2610c HGB. 2 459 310, Zinsen, soweit sie die Aufwandzinsen übersteigen, u. sonst. Kapitalerträge 36 108, außerordentl. Erträge 14 173, Gewinnvortrag 42 243. Sa. 2 551 834 RM. Die Bezüge des Aufsichtsrates und Vorstandes be- trugen für 1932 insgesamt 102 377 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 14, 10, 6, 3½, 4, 2 % (Div.-Schein 43). Vorz.-Akt. 18, 12, 8, 5 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Staats- bank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereins- bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Romeo Schuh-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin N 4, Invalidenstraße 35. 1925 Zwangsvergleich zur Durchführung gebracht. – Lt. Beschluß der G.-V. vom 7./6. 1930 ist die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Franz Muska, Zlin. Aufsichtsrat: Jan Bata, Karl Rysanek, Dr. Jo- seph Lewinsky, Zlin. Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. wurde April 1929 von Thomas Bata übernommen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlust inkl. Jahr 1930 411 741, Verlust Jahr 1931 138 259. – Passiva: A.-K. 500 000, Reserven 50 000. Sa. 550 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zoll 76 433, Diverse 254 346, Verlust aus altem Inventar 122 038. – Kredit: Bruttogewinn 207 480, Nachlaß der Forderung 107 078, Verlust 138 259. Sa. 452 817 RM Dividenden 1924–1929: 0 %. Schmidt & Lorenzen Aktiengesellschaft Berlin in Liqu. Sitz in Berlin. Die Ges. stellte am 19./8. 1931 ihre Zahlungen ein. Es mußte Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht werden. Ein angestrebter Liquidationsvergleich wurde mit großer Majorität seitens der Gläubiger angenommen, das Gericht hat den Vergleich bestätigt und das Ver- fahren aufgehoben. Durch Beschluß der G.-V. vom 20./12. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Eugen Bernhard. Berlin W 50, Regensburger Str. 29. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Cohn, Berlin; Max Cohen-Reuß, Neubabelsberg; Kurt Nathan, Hamburg. Gegründet: 27./11. 1923; eingetragen 31./12. 1923. Zweck war Weiterbetrieb des bisher von der Kom- manditges. Schmidt & Lorenzen zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Seiden-Samt-Engros, Export). Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich voll- ständig im Besitz einer Schweizer Holding-Ges. Liqu.-Eröffnungs-Bilanz am 20. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 6, Postscheckguthaben 5, Bank- guthaben 48 988, Debitoren, Abschreib. 3226, Wechsel, Abschreib. 1356, Effekten 1. – Passiva: Liqu.-Kapital 14 832, Kreditoren 38 213, transit. Passiva 537. Sa. 53 582 RM. 0 Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8 0, 0, 0, „0 %. Virunit Knopf-Verwertungs-Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Berlin. Lt. G.-V. vom 2./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Otto Sochaczewer, B.-Dahlem, Griegstraße 42-44; Dr. Walter Eichmann, B.-Charlottenburg, Sophie-Charlotte-Straße 57/58. Lt. Bericht des Liquidators wurden von den Ein- gängen aus dem Verkauf des Warenlagers, des Inven- tars und der Außenstände nach Berichtigung der fälli- gen Verbindlichkeiten 800 000 RM an die Aktionäre zur Ausschüttung gebracht. Außer den Hypothekenlasten sind für die Ges. keine weiteren Verbindlichkeiten vor- handen. Aufsichtsrat: Kaufm. Ernst Sochaczewer, Berlin- Charlottenburg; Kaufm. Georg Putzrath, B.-Wilmers- dorf; Dr. med. Werner Heilbrun, B.-Cöpenick; Kaufm. Paul Blumenthal, B.-Wilmersdorf. Kapital: 960 000 RM in 960 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankkontd 56, Grundst. u. Gebäude 542 100, Liqu.-Konto 1 034 227 – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 117 308, Hyp. 151 10l. Aufwertungsausgleich 247 233, Kreditoren 3895, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 111 244 abzügl. Verlust ber 1932 14 457) 96 786. Sa. 1 576 383 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- abrechnung 4207, Abschreib. 10 250. Sa. 14 457 RM. — Kredit: Verlust per 1932 14 457 RM. Spinnerei Vorwärts. Sitz in Brackwede b. Bielefeld. Vorstand: Richard Egeler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Hans H. Pinkus, Neustadt (O.-Schl.); Stellv.:: Dr. Max Hamburger, Landeshut i. Schl.; Bank-Dir. Paul Heerhaber, Kom- merz.-R. Max Pinkus, Neustadt (O.-Schl.). Gegründet: 1./5. 1855. Entwicklung: Anfang 1913 Ankauf der Biele. felder Bleiche vorm. F. W. Piderit in Senne II an der Station Kracks der Bahn Brackwede–Paderborn. Die Bielefelder Bleiche ist 1925 an die Firma Hermann Windel G. m. b. H., Windelsbleiche, verkauft worden. In Jahre 1924 wurde z. Herabminderung der Produktion?