Verschiedene Gesellschaften. neueste Gründungen. 1233 kosten der Betrieb von Klein-Vorwärts stillgelegt und Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige die dort vorhand. guten Masch. gegen die ältesten im Hauptwerk ausgetauscht. Die Spindelzahl wurde von 10 532 auf 8268 reduziert. Im Geschäftsjahr 1925 vurden die Vorräte der Ges. durch den starken Rück- gang der Flachspreise bis zur Hälfte entwertet, hierzu fam noch, daß die ungünstigen Produktionsbedingungen im westlichen Deutschland eine Konkurrenz mit der schlesischen Leinenindustrie unmöglich machten, so sah sich dann die Ges. genötigt, im Sept. 1925 den Betricb vollständig stillzulegen und zur Befriedigung der Gläubiger die Vorräte und die für den Betrieb der Spinnerei nicht erforderlichen Grnndst. zu verkaufen.. ber Betrieb ist im Dezember 1926 teilweise wieder aufgenommen worden. – 1929 Verlust von 948 035 RM durch Sanierung gedeckt; Anfang 1932 wurde das Werk klein-Vorwärts'' zu einem günstigen Preise verkauft. Zweck: Betrieb aller Arten von Geschäften und Unternehmungen, die mit der Veredelung oder den verschiedenen Verarbeitungsstufen von Flachs, Hanf, jute und anderen Rohstoffen der Bekleidungsindustrie zusammenhängen. Fabrikation von Flachs- und Werg- garnen. Besitztum: Grundbesitz rund 85 000 qm. Die opinnerei besitzt 8268 Spindeln, davon sind 7500 Spindeln in Betrieb. – Die Ges. besitzt ferner 18 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Angestellte u. Arbeiter: u1d. 250. Kapital: 550 000 RM in 5500 St.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M; erhöht 1910 um 500 000 M u. lt. G.-V. v. 15./4. 1921 um 2 000 000 M unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 4 000 000 M auf 200 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 600 M bzw. 1000 M auf 180 RM bzw. 300 RM. –t. G.-V. v. 9./8. 1930 Herabsetz. des Grundkapitals durch Zusammenleg. der nom. 1 200 000 RM St.-Akt. im Verh. von 8: 1 auf nom. 150 000 RM zwecks Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme besonderer Abschreib. so- wie Wiedererhöhung durch Ausgabe von bis nom. 400 000 Reichsmark neuen St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Rückl. für besondere Zwecke, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Uebrigen 2 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 500 RM je Mitgl., „ und dessen Stellv. je 1000 RM), Rest nach Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 124 158, Fabrikgeb. 113 700, Werkswohnungen 136 800, Maschinen, Dampfkessel 149 500, elektr. Anlagen 25 800, Transmissionen 4200, Ventilationsanlage 8500, Trans- portanlage 1, Inventar 3200, Inventar Mädchenheim 1100, Fuhrwerk 560, Vorräte an Flachs u. Werg 63 199, Vorräte an Halbfabrikaten 18 090, Vorräte an Garnen 65 186, Vorräte an Betriebsmaterialien 10 396, Wert- papiere 5637, eigene Aktien (nom. 1300 RM) 65, Debi- toren 167 693. Darlehen, Restforderung aus Grund- stücksverkauf 7433, Kasse 1779, Postscheck 2271, Reichs- bank 985, Bankguthaben 9166, Verlust (Vortrag 59 583 ab Reingewinn in 1932 1088) 58 495. – Passiva: A.-K. 550 000, Delkredere 8400, Hyp. 210 318, Anzahlungen 2586, Spareinlagen 2606, Kreditoren 112 568, Akzepte 82 091, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9345, (Wechsel-Giro-Obligo 80 251). Sa. 977 915 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 59 583, Löhne u. Gehälter 328 093. Sozial- abgaben 25 933, Abschreib. auf Anlagen 30 397, Ab- schreib. auf Wertpapiere 752, Delkredere 4462, Zinsen 25 242, Steuern 32 024, Handlungsunkosten 43 922. – Kredit: Rohüberschuß 471 599, Mieten 20 316, Verlust 58 495. Sa. 550 409 RM. Bezüge an Vorst. u. A.-R.: 13 500 RM. Kurs ult. 192 7–19340: In Berlin: St.-Akt. 339(, 22.25, 16, – %. Notiz 1931 eingestellt. – Auch in Köln notiert gewesen. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bielefeld: Commerz- u. Privatbank. Laut Geschäftsbericht 1932 konnte die Gesellschaft 1932 den Absatz ihrer Erzeugnisse erweitern und im Betriebe eine nicht unwesentliche Herabsetzung der Unkosten vornehmen. Hanfwerke Füssen-Immenstadt A.-G. / Sitz in Füssen i. Allgäu. Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Heinrich Amschler, Füssen; Kommerz.-R. Dr. Karl Sturm, Immenstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. a. D. Heinr. Schoener, München; Stellv.: Bank-Dir. Geh. Kom- merz.-R. Dr. Hans Dietrich (Bayer. Vereinsbank), München; sonst. Mitgl.: Geh. Kommerz.-R. Klemens Martini, Augsburg; Fabrikbesitzer Kommerz.-R. Karl Holzhey, Schwabmünchen; Fabrik-Dir. a. D. Kommerz.- Rat Carl Hiller, Füssen; Bank-Dir. Kommerz.-R. Arnold Maser (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Augsburg. Entwicklung: Gegründet: 2./9. 1861; eingetr, 20./8. 1862. Firma bis 17./3. 1920: Mechanische Seilerwarenfabrik Füssen. – Im März 1920 Anglieder. der Mechan. Bindfadenfabrik Inmenstadt (gegr. 1855). Zweck: Verarbeitung von Hanf u. anderen Spinnstoffen zu alb- u. Fertigfabrikaten sowie deren Vertrieb u. Ver- vertung. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu er- verben u. sich daran zu beteiligen, die sich mit dem Anbau oder der Herstellung solcher Spinnstoffe, mit dem Handel, Vertrieb bder der Verwertung oder Weiterverarbeit. derselben u. der daraus hergestellten Halb- u. Fertigfabrikate befassen, sowie Zweignieder- lassungen zu errichten. Besitztum: Die beiden Werke in Füssen u. Immenstadt verfügen 3 den Antrieb der Arbeitsmasch. über große Wasser- Das Werk in Füssen besitzt eine eig. Wasser- kraft von ca. 1800 PS sowie eine auf viele Jahre ge- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. mit herangezogen werden muß. sicherte hydro-elektr. Kraft von 675 PS von einem in der Nähe gelegenen Werk, außerdem eine neuzeitliche Kraft- u. Wärmezentrale u. verfügt über eine Dampf- reserve von 1200 PS. Das Werk Immenstadt besitzt eine Hochdruck-Wasserkraft von ca. 1100 PS u. eine Niederdruck-Wasserkraft von ca. 200 PS. Die Hoch- druck-Wasserkraft ist zeitweise abhängig von den Niederschlagsmengen, und es besteht daher in beiden wWerken eine Dampfreserve von insges. 2800 PS, welche vorübergehend während mehrerer Wochen im Jahre Auf diese Weise be- schränkt sich der Bedarf an Brennstoffen für die beiden Werke in der Hauptsache auf Erzeugung von Dampf für technische Zwecke u. zur Beheizung der Räume im Winter. Der Grundbesitz in Füssen und Immenstadt beträgt 18.7 ha bzw. 24.7 ha und die bebaute Fläche 7.5 ha bzw. 3.5 ha. sSonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut- scher Hanfindustrieller G. m. b. H., Berlin, als Mit- glied an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 6./4.; jede St.-Akt. zu 200 RM = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 1 St., in besonderen Fällen 10 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.); etwaige besond. Rückl.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. an Vorz.-Akt.; bis zu 4 % Div. an St.-Akt.; 8 % Tant. an A.-R. (mind. 20 000 RM); Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: München, Augsburg u. Kempten: Bayer. Vereinsbank; München, Augsburg u. FErank- furt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frank- furt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. 78