Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Die Ges. hat 1893/96 die Akt. der „ A.-G. der Oesterr. Filzfabriken in Brünn“ erworben und die Leitung dieser Fabrik übernommen. 1910 Angliederung der Bayer. Wollfilz-Fabriken in Wasserburg-Günzburg. 1918 Verkauf der Fabrik Wasserburg-Günzburg. In chemnitz wurde 1921 ein Grundstück mit Lagerräumen erworben. 1924 Uebernahme der Filzabteil. der Moritz Beran's Söhne A.-G. in Brünn, deren Maschinenpark bei der Ges. aufgestellt wurde. Das Werk Fulda ist am 1/4. 1931 stillgelegt worden. Die gesamte deutsche produktion wurde in dem ganz modernen Werk Gersch- veiler zusammengefaßt. Das Lager in Chemnitz wurde 1931 aufgelassen. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzwaren und der in diesen oder in einen verwandten Fabrikationszweig einschlagenden Artikel. Besitztum: Fabriken in Giengen, Gerschweiler, Brünn (Tsche- choslowakei). Lager in London, Brüssel, Montreal, Berlin, Sonneberg, Markneukirchen usw. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: Je 200 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 125 St., in 3 besonderen Fällen 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % evtl. mehr zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erreicht), dann der außer- ordentliche R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellen- den Betrag, sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., sodann Rest zu außerordentl. Abschreib. oder Rücklagen, hiernach 10 % Tant. bzw. Unterstütz.- und Pensionsfonds, sowie Gratifikation an Beamte und Arbeiter, Rest zur Verteilung einer Super-Div. an die Aktionäre, soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. anderweite Verwendung beschließt. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart, Heidenheim u. Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Schneider & Münzing. Statistische Angaben: 3 Aktienkapital: 3 155 000 RM in 7000 St.-Akt. zu 200 RM, 4375 St.-Akt. zu 400 RM und 10 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahlungsanspruch und 125fachem Stimmrecht ausgestattet. Vorkriegskapital: 5 250 000 M. Urspr. A.-K. 3.5 Mill. M. Erhöht 1889 um 500 000 M, gdo um 1 250 000 M. Weiter erhöht 1922 um 3 250 000 Mark in 2625 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./2. 1925 von 8 500 000 Mark auf 3 155 000 RM (1000 M = 400 RM). Die bisher 625 Vorz.-Akt. zu 1000 M sind auf 10 solche zu 500 RM umgestellt unter Zuzahl. von 4772 RM. „Kurs ult. 1927–1932: In Stuttgart 99, 100, 00. 48, 46*, 28 %. In München: 96, 100, 70, 56, 44.50* 29 %. – Auch in Augsburg notiert. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 6, 5, 5, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen der deutschen Abteilung (1 293 556): Grund- stücke (ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten) 219 064. Wasserkraft 17 609, Gebäude: a) Wohngebäude 71 860, b) Lager- und Wohngebäude 127 563, c) Fabrikgebäude 509 758, Maschinen 324 340, Kraftwagen 13 030, Büro- einricht. 10 332; Zweigniederlass. Brünn 980 972; Um- laufsvermögen (1 745 461): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 460 594, halbfertige Erzeugnisse 44 938, fertige Erzeugnisse 451 796, Wertpapiere 5906, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 401 790, sonstige Forderungen 16 969, Brünn, laufende Verrechnung 116, Wechsel 86 141, Schecks 12 351, Kasse. Reichsbank, Postscheck 14 943, andere Bankguthaben 249 917; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6600. – Passiva: St.-Akt. 3 150 000, Vorz.-Akt. 5000. gesetzl. R.-F. 331 058, Grunderwerbsteuerrückstellung 37 000; Wohlfahrtsrückstell. 50 000, Wertberichtigungs- posten 167 780; Verbindlichk. (257 655): Genußscheine 409, Oblig. 389, unerhob. Div. 2079, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 1352, sonst. Verbindlich- keiten 115 226, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 138 200; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 22 936, Gewinn (Vortrag von 1931 7163, ab: Verlust in 1932 2002) 5161. Sa. 4 026 589 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 421 965, soziale Abgab. 86 683, Abschreib. auf Anlagen 75 820, Besitzsteuern 104 158, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 208 396, Gewinn 5161. —– Kredit: Gewinnvortrag von 1931 7163, Betrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 878 747, Zs., soweit sie die Aufwandzs. übersteig. 10 768, außerordentliche Erträge 5505. Sa. 902 183 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die deutsche Bilanz schließt mit einem Verlust ab in Höhe von 2002 RM. Dieser Verlust wäre höher, wenn nicht stille Reserven zur Auflösung gekommen wären. Der Verlust der tschechoslowakischen Abteilung in Höhe von 150 403 Kc. = 18 800 RM wurde an den Brünner Rücklagen in der Bilanz des Gesamtunternehmens in Abzug gebracht. Das abgelaufene Geschäftsjahr stand noch ganz unter dem Zeichen der schweren Erschütterungen, durch die seit der deutschen Kreditkrise vom Jahr 1931 die mei- sten Länder heimgesucht wurden. Der deutsche Binnen- markt ist für unsere Fabrikate durch das große Ueber- angebot ganz aus dem Gleichgewicht gekommen und dem Export, der durch die bekannten vielseitigen Hem- mungen heute nur noch einen Bruchteil gegen früher beträgt, drohen neue, ernste Gefahren. Unser Umsatz ist im abgelaufenen Jahr stark zurückgegangen, wir waren bemüht, die allgemeinen Regiekosten der Sen- kung der Verkaufspreise und der geringeren Beschäf- tigung anzupassen, es ist uns dies jedoch nicht voll gelungen. * Sponner Textil Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S. Vorstand: Gustav Sponner. Aufsichtsrat: Gustav Schmidt, Frau A. Reiher, rau H. Sponner, Berlin. Gegründet: 20./2. 1933; eingetragen 28./3. 1933. – Gründer; Kaufm. Gustav Sponner, Berlin; Bankbeamter Wilhelm Niemann, Bielefeld; Bankbeamter Otto Wetter, bielefeld; Bankbeamter Willy Pfeiffer, Bielefeld; Bank- beamter Hermann Hollmann, Bielefeld. Zweck: Groß- und Kleinhandel mit Waren, ins- besondere der Einzelhandel mit Textilwaren. Kapital: 150 000 RM in 150 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wm. Klöpper Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Lange Mühren 7. Vorrtand: W. G. R. Lindheimer, K. Rohde. Aufsichtsrat: Vors.: Alphons B. Hanssen, Kurt von Sydow, Frau Hedwig Mannhardt-Klöpper, Ham- Flashoff, burg; Fabrikant Karl Becker, Chemnitz; Carl Francke, Berlin. Gegründet: 8./7. 1922, eingetragen 17./8. 1922. mit Wirkung ab 1./1. 1922; 78*