1236 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Zweck: Fortführung des von der früheren Einzel- firma Wm. Klöpper, Hamburg, betrieb. Geschäfts in Textil- und Kurzwaren. Die Ges. besitzt zwei Grund- stücke in der Mönckebergstraße und Bugenhagenstraße. Kapital: 2 520 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM u. 2510 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 000 000 M in 20 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf 2 800 000 RM (50: 7) in 20 000 Akt. zu 140 RM. Die Aktien zu 140 RM wurden 1928 in Akt. zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. – Lt. ao. G.-V. v. 24./8. 1932 Ermäßig. des Grundkap. durch Einzich. von 280 000 Reichsmark eigenen Aktien auf 2 520 000 RM. Die G.-V. v. 28./3. 1933 hat beschlossen, den aus der am 24./3. 1932 beschlossenen Kapitalermäßigung herrüh- renden Kapitalreservefonds II in Höhe von 138 200 RKM aufzulösen. Der Beschluß ist am 5./4. 1933 in das Han- delsregister eingetragen worden. Die Gläubiger der Ges. wurden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (gesetzliche Höhe ist erfüllt), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. lustvortrag Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Hamburg 1 750 000, Häuser 1 640 000, Haus- u. Grundsf. Bremen 1, Maschinen und Einrichtungen 1, Druckerei 1, Fuhrpark 1, Utensilien und Geräte 1, Ein- und Um- bauten 1, Warenbestand 516 956, Warenschuldner 1 272 832, verschied. Schuldner 70 159, Effekten 51 163, Guthaben bei Banken, Postscheck, Kasse usw. 274 404. Wechsel 101 882, Verlust 11 805. – Passiva: A.-K. 2 520 000, Reservefonds (gesetzlich) 252 000, Reserve. fonds II 138 200, Rückstellungen auf Debitores 100 936, Hypotheken 2 250 000, Warengläubiger 20 627, sonstige Gläubiger 407 382, Divid. unerhoben 63. Sa. 5 689 208 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- aus 1931 123 260, Löhne und Gehälter 588 792, Abschreibungen auf: Anlagen 65 315, Waren- debitores 88 238, soziale Abgaben 37 226, Besitzsteuern und sonst. Steuern 196 554. – Kredit: Gewinn aus Waren, Grundstücken usw. 1 087 580, Verlust (Vortrag 123 259 abz. Reingewinn in 1932 111 454) 11 805. Sa. 1 099 386 RM. Dividenden 192 6–1932: 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Rommel, Weiss & Cie. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln-Mülheim, Holweider Straße 4–8. Vorstand: Carl Rochhold, Paul Arlt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Braband, Bremen; Kom- merzienrat Ernst Bresges, Rheydt; Freiherr Clemens von Wrede, Köln. Gegründet: 20./10. 1898 als A.-G. Firma besteht seit 1864. Zweck: Herstellung von Webwaren, Verarbeitung und Ausrüstung von Geweben, Handel mit diesen und ähnlichen Waren, mit Ganz- und Halbfabrikaten. Fa. briziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Preßtuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Pferdedecken, Schürzen, Zelte aller Art, Windjackenstoffe, Matratzendrelle, Dekorations- stoffe usw. Der Betrieb wurde Ende Febr. 1932 vorübergehend stillgelegt. Seitdem beschränkt sich der Geschäftsbe- trieb im wesentlichen auf die Verwertung der Lager- bestände und die Abwicklung vorhandener Aufträge. Besitztum: 250 Webstühle, 48 Verarbeitungs- und Appreturmaschinen und 80 Nähmaschinen. Kapital: 320 000 RM in 3000 St.-Akt. Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. 450 000 M, erhöht 1917–1922 auf 3 200 000 M in 3000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./11.1924 ist das A.-K. von 3 200 000 M auf 320 000 RM (1000 M = 100 RM) umgestellt worden. Die Vollzahl. der nur mit 25 % eingezahlten Vorz.-Akt. wurde für 1931/32 beordert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 3./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. und 200 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Ueberschuß 15 % Tant. an A.-R. (mind. 2000 RM), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- besitz 141 000, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arbeiter- wohnungen 120 000, Maschinen u. Utensilien 150 441, Warenvorräte 144 377, Kasse 813, Wechsel 3792, Post- scheck, Reichsbank 399, Debit. 15 008, Verlust 106 880. — Passiva: A.-K. 320 000, Tilgungskonto (Gebäude 29 000, Maschinen u. Utensilien 96 000) 125 000, Hyp.- Aufwertung 1959, unerhob. Div. 39, Kreditoren: a) Ban- ken u. befreundete Firmen 213 994, b) übrige Gläubi- ger 8989, c) Steuern u. Rückstell.-Konten 12 038, tran- sitorische Posten 690. Sa. 682 711 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 74 467, Handlungsunkosten, Reisespesen, Gehälter usw. 47 850, Arbeiter- u. Angestellten-Ver- sicherung 5336, Zs. 21 007, Steuern 22 195, Tilgungs- konto 8000, Abschreib. auf Debitoren 75 206, Fabri- kationsverlust 29 266. – Kredit: Eingänge auf abge- schriebene Forderungen 476, Wohnhäuser 5732, Auf- lösung der Reserven (R.-F. I 128 000, do. II 25 000, Del- kredere 16 435, Konto nuovo Inicht ausgezahlte Grati- fikationen] 804) 170 240, Verlust (Vortrag per 1./7.1931 74 467 £ Verlust 1931/32 32 412) 106 880. Sa. 283 328 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1931/22 14 800 RM, A.-R. keine Bezüge. „ 192 6/2 7–1931/32: 4, 6, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig W 31. Verwaltung: Vorstand: Georg Stöhr, Walter Cramer; Stellv.: Dr. Gutknecht-Stöhr (sämtlich in Leipzig). Aufsichtsrat: Vors.: Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Priorau b. Dessau; Stellv.: Paul Gul- den. Jagdhof Brösa, Kr. Bitterfeld; sonst. Mitgl.: Gen.- Konsul Dr. Werner Kehl, Berlin; Gustaf Schlieper (Dt. Bank u. Disc.-Ges.), Berlin; Kommerz.-R. Ernst Petersen (Allg. Deutsche Credit-Anstalt), Leipzig; Kon- sul Wilh. J. Weissel (Allg. Deutsche Credit-Anstalt), Leipzig; Dr. jur. Ludolf Colditz (Gebr. Brehmer), Leip- zig; Erich Davignon (Roediger & Davignon), Leipzig; Rittergutsbes. Günter Lüdeke, Rittergut Hornburg, Kr. Halberstadt; Dr. h. c. Günther Quandt, Berlin; Hofrat Weber (Paul Schettler's Erben A.-G.), Köthen- Anhalt. Entwicklung: Gegründet: 24./1. 1880. – 1899 Gründung der früheren Tochterges. der Botany Worsted Mills in Nev York, der größten amerikanischen Kammgarnspinnere.. – 1903 Gründung der Konkordia-Spinnerei Stöhr & 00. in Neschwitz in Böhmen. — 1908 Angliederung der Kammgarnspinnerei C. F. Solbrig Söhne A.-G. in Chem- nitz. – 1918 wurde die Beteilig. von 5 500 000 Doll. an der Botany Worsted Mills von den Vereinigten „ sequestriert. –— 1923 Rückerwerb. dieser Ges. schadet der Freigabeforderungen, Beteilig. mit 2 an der neuen, unlukrativen „Botany Consolida 15 Mills'. – Für den Erwerb dieser Beteilig. u. zum : bau des deutschen Geschäfts erhielt die Ges. 1924 5. größeren amerikan. Kredit, der später durch 18 5 verbürgte u. an die ,Continentale Textile Comp. Eld.