Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1239 Wollwaarenfabrik „Mercur“. / Sitz in Liegnitz, Bahnhofstraße. (Börsenname: Mercur Wolle.) Verwaltung: vorstand: Otto Bacharach, Dr. Franz Kleiter, beide in Eiegnitz. 5 Prokuristen: K. Böß, P. Brandt, J. Tichauer, M. Heyne, F. Scholz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Rob. Lerchen- thal (Aug. Gerstle), Augsburg; Stellv.: Bankier Karl joerger (Delbrück Schickler & Co.), Berlin; Zeitungs- verleger Dr. Wolfgang Huck, Berlin. Entwicklung: Die Ges. ist als A.-G. am 28./4. 1897 gegründet worden, hervorgegangen aus der seit 1883 bestehenden wWollwaarenfabrik von Beer & Co. – 1902 wurde die Fabrik von M. Teichmann in Leobschütz erworben. –— 1927/28 Fabrikneubau in Liegnitz nach dem Erwerb von 32 225 qm Gelände. – 1929 weiterer Neubau in Liegnitz und Leobschütz und Errichtung einer Vertriebsges., in die 200 000 RM Vorrats-Aktien eingelegt wurden (in- zwischen bei Mutterges. eingezogen). Zweck: Fabrikation und Betrieb der Wirkerei, Strickerei und Weberei sowie der notwendigen Appretur und die Weiterverarbeitung von Woll- u. Wirkwaren aller Art. Erzeugnisse: Hauptsächlich wollene Fantasie- Artikel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt insgesamt 48 547 Quadratmeter, der sich wie folgt verteilt: Hauptbetrieb Liegnitz 38 318 qm (7980 qm bebaut), Fil. Leobschütz 6536 am (2654 qm bebaut), Faktorei Leutmannsdorf 3693 qam (435 qm bebaut). Die Ges. verfügt in ihren drei genannten Betriebsstätten über sämtliche Arten Fabrikations- und Fabrikationshilfsmaschinen für Wir- kerei, Strickerei, Weberei, Rauherei, Appretur und Konfektionierung. Für Antriebskraft und Lichtversorg. stehen zur Verfügung in Liegnitz ein 100-KkVA-Trans- formator und ein 70-k W-Drehstrom-Gleichstrom-Um- formeraggregat für Energieentnahme vom Elektrizitäts- verk Liegnitz, ferner als Reserve ein 132-PS-Diesel- motor mit direkt gekuppeltem 90-k W-Gleichstrom- generator sowie für technische und Heizzwecke eine Dampfkesselanlage von 51 qm Heizfläche, in Leobschütz ein 23-K W-Transformator für Entnahme von Energie aus der dortigen Ueberlandzentrale und ein 32-58—- Dieselmotor zum Antrieb eines 21,5-k W-Gleichstrom- generators mit Zusatzdynamo. – Die in Liegnitz, Bahn- bof-Klosterstraße befindlichen Fabriken bestehen aus drei Stock hohen massiven Ziegelsteinbauten, woselbst sich auch die Verwaltung befindet. Die Fabrikanlage Liegnitz, Moritzstraße ist ein zwei Stock hoher mas- siver Ziegelsteinbau mit einem einstöckigen Zusatzbau für Tischlerei und Kistenfabrik. Die Anlage Liegnitz, Frankfurter Straße besteht aus einem dreistöckigen Hochbau, Shedbauten und Wohnhaus. Die Filiale in Leobschütz verfügt über einen drei Stockwerk hohen massiven Ziegelsteinbau mit neueren Shedanbauten. Der Betrieb der Weberei-Faktorei in Leutmannsdorf findet in einem im Hochparterre ausgeführten Ziegel- steinbau statt. Zweigniederlass. in Leobschütz unter der Firma . Filiale der Wollwaarenfabrik Mercur' Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Dez./Nov. G.-V. spät. bis Ende Mai in Berlin oder anderswo nach Be- stimmung des A.-R. (1933 am 13./4.); jede St.-Akt. = 2 St., jede Vorz.-A. = 6 St. – Vom Reingew. 5 % dem R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt); vom übrigen kann bis zu einem Dritteil mit Zustimmung der G.-V. zu außerordentl. Abschreib. u. Rücklagen usw. abgezweigt werden; dann die Gewinnanteile des Vorst. und der Beamten; 4 % Vor-Div.; von dem, was bleibt, 10 % Tant. dem A.-R. (der außerdem noch ein Fixum von 4000 RM für den Vors. u. 2000 RM für jedes Mitgl. erhält); Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 778 000 RM in 3500 St.-A. zu 500 RM u. 400 Vorz.-A. zu 70 RM. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Das ursprünglich und bis 1914 noch 1 100 000 M be- tragende A.-K. wurde in den Jahren 1920–1923 auf 8 000 000 M St.-Akt. u. 400 000 Vorz.-Akt. erhöht. – Laut G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstellung von 8 400 000 M auf 2 028 000 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 250 RM u. 70 RM. – 1928 wurden den Aktion. 300 000 RM Vorratsaktien zu 185 % angeboten und die St.-Akt. zu 250 RM zum Umtausch in solche zu 500 RM aufgerufen. Börsenzulass. im Juli 1928. – Lt. G.-V. vom 26./11. 1931 Einziehung von 250 000 RM eigener St.-Vor- rats-Aktien mit einem Buchgewinn von 38 388 RM, der zu Abschreibungen auf Immobilien verwandt wurde. Rechte der Vorz.-Akt.: 6 % kumul. Vorz.-Div., 6fach. Stimmrecht und bevorz. Befried. bei der Liqu. Am 1./1. 1930 können die Vorz.-Akt. wieder in St.-Akt. um- gewandelt werden (bei 7% Mehrheit unter Aufhebung des mehrfachen St.-Rechts der Vorz.-Akt.). Bilanzen Goldmark-Bilanz ./11. ./11. ./11. 0 30./11. 1 0./11. 1932 1/12.1925 30./11. 1928 30./11. 1929 30./11. 193 /11.193 30./11. 19 Aktiva GM RM RM RM RM RM Mtervamögen : %%% * 826 665 907 416 334 307 778 316 709 437 90 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 63 684 339 701 351 805 237 500 165 000 73 000 à% . 2 2 2 2 Utensilien und Werkzeuaiug. 1 2 2 2 2 2 Kraftfahrzeuge 3%%..% %.%% ...... 1 1 1 1 1 Hektrische Licht- und Kraftanlage... 1 2 2 2 2 2 mlaufsvermögen 8 0h-, Hilfs- und Betriebsstoflfe.. 119 960 Hübffbikgstes 1 046 820 607 080 580 308 268 932 182 020 39 293 %%%%%%%% 38 905 % % 376 160 = 28 595 28 595 30 457 232 810 feleistete Anzahlüngen 28 705 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 457 759 2 303 702 2 310 503 1 381 058 710 299 M Lentüngen 481 406 Wechsell 100 220 % .. 11 596 110 315 170 307 117 491 54 414 9190 1 einschl. Guth. b. Notenbk. u. Postschg. 848 11 723 11 796 12 146 14 207 34 443 p % . 227 692 45 795 46 763 216 129 641 795 666 735 osten zur Rechnungsabgrenzungg... 4 242 Summa 2 710 248 4 225 739 4 334 393 3 040 175 2 507 690 2 492 913