Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1241 Genußßscheine: Die G.-V. vom 26./6. 1930 be- schloß6, Genußscheine in Höhe von 1.5 Mill. RM aus- zugeben und diese der Firma Gebr. Zoeppritz in Liqu. zu überlassen behufs Durchführung des mit den Gläu- bigern abgeschlossenen Vergleichs. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 653 770, landwirtschaftl. Grundstücke 17 000, Maschinen 328 395, Betriebs- u. Geschäftsinven- far 5001, Auto- u. Fuhrpark 1, Vorräte 1 023 368, Wert- papiere 1, Debitoren 1 178 451, Kasse, Postscheck, Bank- guthaben, Schecks u. Wechsel 738 402, Verlust (Ver- justvortrag von 1931 197 301 abzügl. Gewinn in 1932 9811) 187 489, transitorische Posten 19 399. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Rückstellungen 57 583, Hyp.-Darlehen, Kreditoren, Akzepte u. Bankschulden 2 278 258, transi- torische Posten 65 436. Sa. 5 151 279 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag per 1./1. 1932 197 301, Löhne und Gehälter 1 035 600, soz. Abgaben 79 524, Abschreib. auf Anlagen 123 371, sonst. Abschreib. 31 000, Zs. 123 245, Steuern 53 108, Betriebs- und Handlungsunkosten 561 993. – Kredit: Rohertrag 1 956 544, sonst. Erträgnisse 61 108, Verlust 187 489. Sa. 2 205 142 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt. %/ Sitz in Münchberg i. Bayern. Verwaltung: vorstand: Herbert Künneth, Münchberg. prokuristen: A. Engel, E. Kämper. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Hofrat Kommerz.-R. Dr.-Ing. h. c. Louis Ernst, Dresden; Stellv.: Bank-Dir. a. D. Handelsrichter Kommerz.-R. Ludw. Hammon, München; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Max Gentner, bDresden; Fabrik-Dir. Hans Winkler, Halbau i. Schles.; Fabrik-Dir. Max Ernst, Meißen. Entwicklung: Gegründet: 3./10. bzw. 2./11. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. – Eingetr.: 5./11. 1889. Hervorgegangen aus der 1868 gegründeten Firma Knab & Linhardt. 1925 Erwerb fast sämtlicher Anteile der Firma färberei Alb. Römer G. m. b. H. in Opladen i. Rhein- land mit Zweigniederlassung in Leichlingen (Rheinland). – 1927 Erwerb sämtlicher Anteile der Rotgarnfärberei Mochmann Stracke & Co., G. m. b. H., in Leichlingen (Kap. 50 000 RM). – Die Gesamtanteile der Rotgarn- färberei Mochmann, Stracke & Co., G. m. b. H., Leich- lingen, wurden 1932 der Färberei Alb. Römer G. m. b. H., Opladen, zum Erwerbspreis zwecks Vereinigung deren Produktion mit ihrem Betriebe überlassen. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung, Veredlung von Geweben, Ausarbei- tung von Gespinstfasern sowie Handel mit den selbst hergestellten, bearbeiteten oder auch mit sonstigen Waren gleicher Art; Erwerb und Verwertung von Pa- tenten, Musterschutzrechten, Erfindungen, ferner Er- verb, Pacht und Errichtung sowie Veräußerung von Anlagen und Handelsgeschäften, die zur Errichtung der gedachten Zwecke dienen. Besitztum: Die der Ges. gehörigen Grundstücke in Münchberg umfassen ein Areal von 17.106 ha, von denen 16 800 am bebaut sind; die Gebäude bestehen aus 10 Wohnhäu- sern und 36 Fabrikgebäuden. Für die weitere Aus- dehnung des Unternehmens besitzt die Ges. in un- nittelbarem Zusammenhange mit dem Etablissement ein größeres Areal in Bauplätzen. Ein weit aus- gebautes Wasserleitungsnetz mit eigenen Quellen- fassungen und damit in Verbindung stehenden Stau- feichen sowie mehreren großen Reservoirs mit 4000 cbm Fassungsvermögen innerhalb des Fabrikgrundstückes sichern der Ges. speziell als Färbereiunternehmen eine stets gleichmäßige und selbst in trockener Jahreszeit ausreichende Wasserversorgung. Der Betrieb wird bewerkstelligt durch 6 Dampfkessel mit 750 qm Heiz- fläche, ferner durch 2 Dampfmaschinen mit rd. 1000 PS und einer eigenen elektrischen Licht- und Kraftanlage. Die Fabrikafionsmaschinen der Abteilungen sind mit elektrischem Gruppen- oder Einzelantrieb versehen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Kunstseidenzwirner u. Veredler, Berlin. Ig Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 933 am 21./4. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 40 RM Vorz.-Akt. = 3 St., in besonderen Fällen 10fach. St.-Recht der St.-Akt. Gewinn-Verteilung: Ein von der G.-V. vorbe- haltlich der gesetzlichen Bestimmungen festzusetzender Betrag zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspr.; 6 % Div. an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R., berechnet nach Abzug des zur Auszahl. einer Div. bis zu 4 % auf St.- u, Vorz.-Akt. zu ver- wendenden Betrages, aber zuzügl. der an Vorst. u. Beamte gewährten Tant. (außer einer festen Jahres- vergüt. von 1000 RM für jedes Mitglied, 1500 RM für den stellv. Vors. und 2000 RM für den Vors.); vom verbleibenden Restgewinn bis zu 4 % weitere Div. auf St.-Akt. und Vorz.-Akt.; ein alsdann noch zur Verteil. gelangender Gewinn entfällt nur auf die St.-Akt. Zahlstellen: Dresden u. Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen; Hof: Bayer. Staatsbank. Tochtergesellschaft: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile bis auf 6000 RM der Firma Färberei Alb. Römer G. m. b. H. in Opladen im Rhld. mit Zweigniederlass. in Leichlingen (Rhld.). (St.-Kap. 665 400 RM.) Die G. m. b. H. besitzt in Op- laden eigenen Grundbesitz mit Fabrik- u. Wohn- gebäuden und noch ein größeres Areal von Baugrund- stücken; sie besitzt ferner in Leichlingen eigenes Fabrikgrundstück und Wohngebäude. In beiden Be- trieben sind alle für die Fabrikation erforderlichen Maschinen, Apparate usw. vorhanden. Die Ges. be- zweckt a) das Färben und sonstige Veredeln von baum- wollenen Garnen und Stückwaren, b) den Betrieb sonstiger gewerblicher Unternehmungen, c) die Be- teiligung an fremde Unternehmungen, der Erwerb von solchen. Beschäftigt werden 10 Angestellte und 120 Arbeiter. – Die Alb. Römer G. m. b. H. besitzt sämt- liche Anteile der Rotgarnfärberei Mochmann, Stracke & Co., G. m. b. H. in Leichlingen (Kap. 50 000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 400 000 RM in 7865 St.-Akt. zu 300 RM, 1 St.-Akt. zu 500 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 800 RM. Die Vorz.-Akt. können nach dem 31./12. 1931 durch G.-V.-B. auf dem Wege der Auslos. ganz oder teilweise mit 6monatl. Frist zur Einzieh. zu 120 % gekündigt werden. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. A.-K. 650 000 M, erhöht bis 1913 auf 1 500 000 Mark, dann erhöht von 1920–1923 auf 28 000 000 M in 27 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 13./10. 1924 Umstellung des A.-K. von 28 000 000 M auf 1 660 000 RM (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 25: 1) in 27 000 St.-Akt. zu 60 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 40 RM. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1925 um 740 000 RM in 2465 St.-Akt. zu 300 RM u. 1 St.-Akt. zu 500 RM, wovon ein größerer Teil zur Anglieder. der Färberei Alb. Römer G. m. b. H. u. der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel diente. Ein Bezugsrecht der Aktionäre kam nicht in Frage. (Zulass. in Dresden u. München im Juli 1927.) – Lt. Bek. vom Jan. 1928 wurden je 5 Akt. zu 60 RM in je Akt. zu 3800 RM umgetauscht. Umtausch der Vorz.-Akt. in 50 Stück zu 800 RM.