Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1243 verke in Nürnberg verkauft. Die Uebersiedelung die- ser Betriebsabteilungen in den großen Nürnberger Neu- bau erfolgte im April 1922. Die hierbei befindlichen großen Terrains sichern eine bedeutende Erweiterungs- nöglichkeit. 1929 wurde das seit 3 Jahren stilliegende Werk Wasserburg bei Günzburg a. D. (151 700 qm groß) unter Ausschluß der Schuhfabrikat.-Einricht. an ein Unternehmen der Textilindustrie verkauft. – 1932 ergab sich die Notwendigkeit einer w. u. angegebenen sanierung. Das Werk in Augsburg wurde aufgegeben u. an die mit 400 000 RM neu gegr. „August Wessels schuhfabrik G. m. b. H.“' verkauft. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren u. aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäfts- zweig einschlagenden Waren. Die Herstellung sonsti- ger Waren kann aufgenommen werden, sofern es ohne erhebliche Aenderung der vorhandenen Anl. möglich ist. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Nürnberg-Gibitzenhof (54300 qm groß, bebaut 11 650 qm), Herzogenaurach 9600 qm, bebaut 3580 qm), ferner in Berlin eine Ver- kaufsfiliale in gemieteten Räumen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Reichsverband der Deutschen Schuhindustrie u. seinem Bayerischen Zweigverband u. dem Deutschen Hausschuhfabrikanten- Verband an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— Gen.- Vers.: 1933 am 19./4. – Stimmrecht: je 20 RM Aktien = 1 St. – Gewinnverteilung: Zunächst werden 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), 6 % Div. auf die St.-A., Ueberschuß den St.-A., soweit die G.-V. nicht anders beschließt. Die dem A.-R. zustehende Tant. von 7½ % berechnet sich von dem Reingewinn, der nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % Div. verbleibt, außerdem erhält jedes Mitgl. ein Fixum von 1000 RM, der Vors. u. Stellv. je 2000 RM. Zahlstellen: Augsburg, Nürnberg u. München: ayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bk., Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin, Dresden u. Fürth: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Schrumpfung des Geschäftes im Jahre 1931 ließ es der Ges. ratsam erscheinen, das Werk Augsburg für die Belegschaft und mit ihrer Unkostenlast zu ver- meiden, hat die Ges. mit dem Gründer und früheren Leiter des Augsburger Werkes, August Wessels, die Gründung einer „August Wessels Schuhfabrik G. m. b. H.' in Augsburg mit einem Kap. von 400 000 RM vor- genommen, von dem die Ges. 50 % mit 200 000 RM in bar übernahm. Gleichzeitig wurde das Fabrikanwesen in Augsburg samt dazu gehörigen Werkwohnhäusern, sowie samt dem vorhandenen Maschinenpark an die neu gegründete Ges. um 400 000 RM verkauft. Die Ges. besitzt ferner sämtl. 750 000 RM Anteile der W. Spieß Schuhfabrik G. m. b. H. in Stutt- gart. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 552 000 RM in 7600 Akt. zu 20 RM, 6000 Akt. zu 100 RM u. 1800 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M (Ver. Fränk. Schuh- fabriken) und 2 000 000 M (Aug. Wessels, Schuhfabrik). Urspr. 750 000 M, bis 1911 auf 4 000 000 M u. von 1918 bis Ende 1923 auf 162 000 000 M erhöht (s. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 162 000 000 M auf 6 380 000 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 40 u. 15 RM. — Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloß die Umwandl. der 4000 Vorz.-A. B in St.-A. zu 40 RM durch Umtausch von je 8 Vorz.-A. B in 3 neue St.-A. – Umtausch der Aktien zu 40 in Aktien zu 200 u. 1000 RM. –— Sanierunz: Lt. G.-V. v. 1./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 6 380 000 auf 2 552 000 RM im Verhältnis von 5: 2 durch Umwandl. der Akt. v. 1000 u. 200 RM auf 20, 100 u. 1000 RM. Der Buchgew. v. 3 828 000 RM wurde, wie folgt, verwandt: Deckung des Verlustes 2 602 026, Abschreibungen auf Gebäude 480 000, auf Masch. 184 999, Delkr. u. Ausgaben-Res. f. Garantieverträge 355 774, Dotierung des R.-F. 255 200 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 99 87.50 70.75 51.25 26 9083 Niedrigster 61 60.75 34 25 12.25 4.50 % Letzter 72.25 62.875 39.50 25 16.75 13.50 % Börsenzulass. in Berlin im Mai 1906. – Auch in Frankf. a. M., Augsburg u. München notiert. – In Berlin wurde die Notiz am 11./4. 1933 eingestellt (letzte Notiz 12 %). Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 6 6 0 0 0 0 0 % Beamte u. Arbeiter: ca. 1530 (30. Juni 1932). Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 468 911 RM (Pens.-Verein 20 000, Div. 382 800, Tant. 41 000, Vor- trag 25 111). – 1929: Gewinn 106 506 RM (auf neue Rechn. vorgetragen). – 1930: Verlust 483 477 RM (Vor- trag). – 1931: Verlust 2 602 026 RM (gedeckt aus der Kap.-Zusammenlegung). – 1932: Verlust nach Auflös. aufzugeben. Um eine Stillsetzung mit ihren Folgen von stillen Reserven 222 268 RM (vorgetragen). Bilanzen a 31./12. 19268 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM RM Alagevermögen Gundstücke (ohne Baulichkeiten) ... 310 000 Wohngebäude % % %%%.. 3 281 499 2 938 800 2 659 950 2 595 600 1 500 000 40 000 und Verwaltungsgebäude.... 1 120 099 Aaschinen u. maschinelle Anlagen... Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 761 670 465 997 379 999 „ 1 Gbeiüe 2 315 560 600 000 600 000 600 000 800 000 800 000 Umlauisvermögen: Rob-, Hilis- und Betriebsstoftes.. 411 580 Halbfertige Erzeugnissse...... 2 130 104 2 207 679 2 239 779 631 424 286 021 183 866 ertige Erzeugnise.. 310 301 Vrtapere %%% %.% 23 887 950 1 1 38 on der Ges. geleistete Anzahlungen.. ord. für Warenlief. u. Eef n „. 1 047 057 4 101 835 4 319 295 5 188 076 3 092 672 1) 1 660 365 Wvthekarisch gesich. Kaufpreisrestforder.) 3 998 ) Abece •333 7 770 470 642 468 612 418 234 162 025 181 Kasze, Notenbank, Postschecck.. 137 029 39 768 25 685 27 137 28 685 43 402 büsäefnkeutheen 3 „. 197 842 39 325 64 929 83 837 6%3 800 fürgschaften, G i a i 3 — 50 8 — I%% 3 483 477 3 222 268 Summa 9 704 579 11 043 513 10 973 534 10 230 451 5 953 244 5 649 296