1244 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM Aktienkapitfl4ll 6 380 000 6 380 000 6 380 000 6 380 000 2 552 000 2 552 000 Gesetzliche Rücklagigge.... 750 000 750 000 752 488 752 487 255 200 255 200 Berneis-Stiftung..... — 83 151 85 764 87 132 87 706 87 204 Rückstellungen... 45 787 5 156 4 712 14 674 57 275 Wertberichtigungsposten: Delkredere u. Ausg.- Reserve f. Garantievertrge.... — — = — 355 774 355 774 Obligat., do. Zinsen, do. ausgeloste... 46 443 2 612 1 730 1 051 — == „%..... 7 633 Verbindl. auf Grund v. Warenlief. usw. 1 293 81 1 542 386 1 567 121 8 do. gegenüber abhängigen Ges.... 3151 559 3 415 259 190 BankschuldDen....... 1 177 318 1 383 421 1 133 208 1 115 441 Hypotheken 6 300 8 – Sharguthaben 4 915 196 517 223 490 66 735 3 Unerhobene Dividendgdsge...... — 5 807 3 585 2 561 2 233 1 801 Posten zur Rechnungsabgrenzung.... — — ==― 112 152 Bürgschaften, Kautionen, Garantieverträge. — (50 829) (54 829) (1 417 220) % %%%%% ...... 468 911 106 506 38 — Summa 9 704 579 11 043 513 10 973 584 10 230 451 5 953 244 5 649 296 1) Darunter 537 000 RM. befristete Forderungen aus der Abstoßung des Besitzes in Augsburg und Mering. 2) Aus dem Verkauf des Augsburger Grundbesitzes (d Grundstücksverkäufen 27000 RM. 9 arunter an eine abhängige Gesellschaft mit 360 000 RM) 450 000 RM, aus sonstigen früheren Erläuterungen zur Bilanz 1932: Zur Sicherung der von Banken gewährten Kredite (am 31./12. 1932 1 115 440 RM) wurden diesen die Beteiligungen der Ges. abgetreten und eine Gesamtgrundschuld von 500 000 Goldmark auf dem Immobilienbesitz bestellt. Zur Bedeckung von Sabbon- krediten, von denen jedoch am Jahresschluß kein Gebrauch gemacht war, trat die Ges. den Banken ferner die Kaufpreisreste aus der Veräußerung des Augsburger Grundbesitzes ab. – Beim Posten „ Verpflichtungen aus Bürgschaften und Garantieverträgen“ handelt es sich um Verbindlichkeiten, die aus der Abstoßung der Beziehungen zu Detailverkaufsgesellschaften entstanden sind (Höchstrisiko). Im übrigen betreffen die Verpflichtungen aus Bürgschaften und Garantieverträgen zum überwiegenden Teile Avale, die zugunsten der August Wessels Schuhfabrik G. m. b. H., Augsburg, gegenüber den ihr Kredite gebenden Banken geleistet wurden. Zum Jahresschluß waren diese Kredite nur zu einem Teil in Anspruch genommen. Der nicht erhebliche Rest betrifft Haftungen aus Bürgschaften, welche für die Ges. seitens der Banken für Straßenherstellungskosten, Frachtenstundungen und ähnliches eingegangen sind. Auf der Aktiv-Seite sind den Eventualverpflichtungen aus Bürgschaften und Garantieverträgen diejenigen Rückgrifks- forderungen gegenübergestellt, die der Ges., auch bei Fortdauer der ungünstigen Lage des Jahres 1932 zustehen würden. Für die noch offene Differenz steht der in der Sanierungsbilanz von 1931 geschaffene Wertberichtigungsposten „Belkredere und Ausgabenreserve für Garantieverträge“ zu 555774 Reichsmark zur Verfügung. – Aus anderen, in der Bilanz nicht berücksichtigten Rechtsbeziehungen sind Verpflichtungen auf Grund von Pensions- verträgen und aus der Miete von Schuhmaschinen der Deutschen Vereinigten Schuhmaschinengesellschaft vorhanden. – Aus Wechs der Kundschaft, welche weitergegeben wurden, bestanden am Bilanzstichtag Verbindlichkeiten in der Höhe von 656 055 RM. Die Gesamtbezüge der in 1932 tätig gewesenen Vorstandsmitglieder beziffern sich auf 77 740 RM. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen eln und Scheckz 4500 RM Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Verlust-Vortrag vom Vorjahktkt..... — — 483 477 3 Löhne und Gehälteeretrnr....... 2 638 327 Soziale Abgaabeen..... 183 397 Abschreibungen auf Anlagen.... 216 564 233 303 212 115 199 115 73 243 Andere Abschreibungen...... 1 082 041 286 372 Zinden... .......... 117 000 Besitzsteueenrn 150 871 Übrige Aufwendungen (exkl. Rohstoffe usw.) 1 001 415 Währungsverluste im Auslandsgeschäft.. — — 141 516 3 Handlungs-Unkosten..... 2 190 543 1 724 950 1 748 212 1 760 185 .*. 468 911 106 506 22 Summa 2 876 018 2 064 759 1 960 327 3 666 336 4 450 634 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahhkh..... 18 265 25 111 106 506 Brüttogevmtt .. 2 857 753 2 039 648 1 370 344 311 822 Roh-Ertrag (nach § 261c HGB.)... 4 228 366 Auflösung des Reserve-Fondes... — — — 752 487 MIIIB..... — 483 477 2 602 026 222 268 Summa 2 876 018 2 064 759 1 960 327 3 666 336 4 450 634 Nach dem Geschäftsbericht 1932 ist es der Ges. noch nicht möglich gewesen, sich den Folgen der Geschäfts- schrumpfung und dem durch den Tiefstand der Schuh- preise ausgeübten Druck zu entziehen, obwohl der Um- satz gegenüber dem Vorjahre dem Werte nach annähernd Spinnerei und Weberei Offenburg. Sitz in Offenburg i. Baden. Vorstand: Karl Eckhard, Mannheim; Stellv.: Bassermann, Freiburg. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, die Weiterverarb. der Garne u. Gewebe, der Handel Dr.-Ing. Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors.: Oberamtmann a. D. Bank-Dir. Armand Galette, Heidelberg-Rohrbach; Oskar Seeligmann, Karls- ruhe; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Bank-Dir. Kurt in Konkurs mit den betr. Rohstoffen, ferner Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unler- nehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Das Unternehmen arbeitet mit etwa 50 000 Spindel und 408 Automaten-Webstühlen und hat einen 9 Verbrauch von etwa 10 000 Ballen Baumwolle. — Inbetriebnahme des Webereineubaues mit Automaäten webstühlen und dazugehörigen Vorwerke Konstruktion. — April 1931 pachtete die Ges. von den befindlichen Vereinigten Textilwer Halb- erhalten geblieben und mengenmäßig etwas gesteigert war. Der Auftragsbestand für das Frühjahr 1933 = gegen die gleiche Zeit des Vorjahres um etwa 20 % erhöht. u. Ganzfabrikaten, n modernster ken