Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1245 J. Schenz A.-G., Basel, die Mechanische Weberei Otto schenz, Lörrach; der Betrieb, der über 800 Stühle verfügt, wurde nach und nach in Gang gebracht. Kapital: 1 500 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 300 RM. A.-K. bis 1920 1 440 000 M (Vorkriegskapital), erhöht voh 1920–1924 auf 9 000 000 M in 5000 St.-Akt. zu 1290 Mark, 2000 St.-Akt. zu 1000 M u. Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 21./10. 1924 von 9 000 000 M auf 1 580 000 RM (St.-Akt. Lit. A–0 4: 1, St.-Akt. Lit. D 50: 1. Vorz.-Akt. 25: 1) in 5000 St.-Akt. zu 300 RM, 2000 St.-Akt. (Lit. D) zu 20 RM u. 200 Vorz.- Akt. zu 200 RM. – Die G.-V. v. 23./4. 1932 beschloß Ein- ziehung der 2000 St.-Akt. von je 20 RM sowie der 700 Vorz.-Akt. von je 200 RM. Das A.-K. wurde somit von 580 000 RM auf 1 500 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., etwaige außerordentliche Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (nebst fester Jahresvergüt. von 1200 RM je Mitgl., der Vors. 2400 RM), Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. unbebaut 202 134, Geschäfts- u. Wohngebäude 85 870, Fabrikgebäude 739 597, Maschinen u. maschinelle An- lagen 1 078 761, Beteiligungen 106 680, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 663 253, halbf. Erzeugnisse 181 143, fertige Erzeugnisse 823 331, Wertpapiere 11 812, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen 1 532 766, sonstige Forderungen 61 344, Wechsel 48 638, Kasse, Notenbanken u. Postscheck 16 091, Banken 5975. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 310 000, R.-F. 1I 385 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen 51 295, sonstige Kreditoren 1 381 269, Banken 1 783 873, Abgrenzungsposten 30 929, Rückstellungen 55 529, Gewinn (Vortrag aus 1931 54 507 Rein- gewinn 1932 5293) 59 801. Sa. 5 557 697 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u Gehälter 1 247 663, soziale Abgaben 113 208, Ab- schreibungen auf Anlagen 233 957, Besitzsteuern 93 232, soenstige Aufwendungen 597 221, Zuweisung an gesetzl. R.-F. 10 000, Gewinn 59 801. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 54 508, Rohertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 290 570, Buchgewinn aus Aktieneinzieh. 10 000. Sa. 2 355 083 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 12, 7, 0, 0, Mechanische Leinenweberei Salzgitter. Sitz in Salzgitter a. Harz. Vorstand: Wilh. Kübler. Prokuristen: Otto Wehrstedt, B. Schubert; Be- vollmächtigte: H. Kaufmann, R. Tillig. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Kommerz.-R. Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Rechtsanw. u. Notar Dr. Schmidt, Bank-Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, Fabrikant Ludwig- Gustav Wilkening, Hannover. Gegründet: 1858, 1890 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Baumwoll- u. Segeltuch-Weberei, Imprägnier-Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 385 Webstühle. Kapital: 600 000 RM in 3000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 270 000 M. Urspr. 180 000 M,. erhöht 1897 um 90 000 M. Die G.-V. vom 25./6. 1913 beschloß die Ausgabe von indossablen Ge- nußscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zu- sammen 270 000 M; diese neuen Mittel dienten zur Be- seitigung der Unterbilanz aus 1911/12 119 224 M, zu ao. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Waren- vorräte. 1921 erhöht um 730 000 M u. 1922 um 4 Mill. M. – Lt. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 000 000 RM in 5000 Akt. zu 200 RM. —– Lt. G.-V. vom 4./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 600 000 RM. 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 12, 7, 6, 0, 6, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg i. Baden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 638 180, Werkswohnungen 107 950, Betriebsmaterialien 20 438, Garne u. Gewebe 339 563, Schuldner 236 258, Kasse, Postscheck- u. Bankguthaben 1949, Wertpapiere 2280. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 148 470, Darlehn 355 760, Gläubiger 146 380, Bankschulden 56 481. Schuldnerrückstell. 30 926, durchlaufende Posten 8601. Sa. 1 346 618 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 164 081, Betriebsunkosten u. Löhne 384 798, Handl.-Unk. u. Verkaufskosten 187 406, Steuern 37 253, Zinsen 48 385, Währungsverluste 5786, Ab- schreib. u. Rückstell. 79 757; Verwend. des Buchgew.: Wertminderungen 149 446, Schuldnerrückstell. 15 000, Kredit: Fabrikationsertrag 568 036, Mieten u. Pachten 3877, Buchgewinn infolge vereinfachter Zusammen- legung: aus gesetzl. Rücklage 100 000, aus Grund- kapital 400 000. Sa. 1 071 912 RM. Dividenden 1927–1931: 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Braunschweig: Reichsbank. Spinnerei Schweizerthal Aktiengesellschaft früher C. A. Tetzner & Sonn. Sitz in Schweizerthal, Gemeinde Mohsdorf b. Burgstädt. Vorstand: Schweizerthal. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsbankdir. Dr. Bleicher, hemnitz; Stellv.: Dir. Leberecht Steinegger, Mitt- veida; Kaufmann Wilhelm Behr, Chemnitz; Ritterguts- besitzer Werner Bretschneider-Bodemer, Seelingstädt; Dir. Curt Friedrich, Flöha; Fabrikbes. Paul Stelzmann, imbach; Kommerz.-Rat Oscar Zöffel, Dresden-A.; Kommerz.-Rat Christian Fopp, Bremen. Gegründet: 12./3. 1927; eingetr. 16./3. 1927 unter der Firma Spinnerei A.-G., Dresden. – Am 18./3. 1927 Erwerb der über 100 Jahre von der Firma C. A. Tetz- ner & Sohn betriebenen Spinnereien für Mako- und amerikanische Garne; lt. G.-V. vom 4./5. 1927 Aende- rung der Firma wie oben. – Lt. G.-V. vom 23./3. 1933 Paul Wendekamm, Conrad Güller, Verpachtung des Betriebes an die Baumwollspinnerei Gückelsberg in Flöha. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Spinnerei, der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Besitztum: Das Werk hat ein Gelände von rund 540 000 qm, 2 Spinnereien und nahezu 30 000 Spindeln, 450 PS Wasserkraft, 2 Villen, Schule, Gut und Schank- wirtschaft usw. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche 5000 RM Anteile der Spinnerei Schweizerthal G. m. b. H. und 500 RM Anteile der Striga G. m. b. H., München. verbände: Die Ges. gehört hinsichtlich ihrer Strickgarnabteilung einem preis- und absatzregelnden Verband, der Striga G. m. b. H., an.