1246 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 M in 500 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu 109 %. Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927 erhöht um 750 000 RM. Die G.-V. v. 12./8. 1930 be- schloß zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. auf 400 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2:1 und Wiedererhöhung um bis zu 400 000 RM auf 800 000 RM. Die Erhöhung ist im Betrage von 300 000 RM durchgeführt. Die neuen Aktien, die für 1930 voll div.-ber. waren, wurden zu 100 % ausgegeben. Die Unterbringung der Aktien erfolgte in Kreisen von Interessenten, die der Spinnerei nahestehen. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in er- leichterter Form von 700 000 RM auf 100 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 7: 1, zwecks Deckung von Verlusten, Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges. und Bildung eines gesetzlichen Re- servefonds. –— Lt. G.-V. v. 23./3. 1933 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 100 000 RM auf 1000 RM durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. von 100: 1 zur Deckung von Verlusten, Ausgleich von Wertminde- rungen im Vermögen der Gesellschaft und Bildung eines gesetzlichen Reservefonds; sodann Wiedererhöhung des St.-Kap. um 299 000 RM auf 300 000 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre durch Aus- gabe von 299 Stück Inh.-St.-Akt. zu 1000 RM. Die jungen Aktien wurden geschlossen von einem Interessenten zu 105 % übernommen. Genußscheine: 800 Stück zu 1000 RM, gegeben lt. G.-V.-B. vom 4./5. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 23./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 42 546, Geschäfts- und Wohn- gebäude 129 227, Fabrikgebäude 211 213, Maschinen und maschinelle Anlagen 532 802, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 39 632, Beteiligungen 5500; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 37 315, halb- fertige Erzeugnisse 49 267, fertige Erzeugnisse 178 930, Wertpapiere 8289, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 223 036, Schecks 5812, Kasse einschl. Gut- haben bei Notenbank. u. Postscheck 5213, and. Bankgut- haben 34; Hyp.-Disagio 22 400, Posten der Rechnungs- abgrenzung 15 024, (Avale 273 803). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzlicher R.-F. 15 050, Delkredere 37 000, Wertberichtigungsposten 5500, Verbindlichkeiten: Hyp. 367 976, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- AlsS- G.-V.: 1933 am rungen u. Leistungen 111 690, Darlehnsgläubiger 23 287, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 16 540, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 602 456; Posten der Rechnungsabgrenz. 26 742, (Avale 273 803). Sa. 1 506 241 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 681 911, soziale Abgaben 48 273, Abschrei. bungen 16 325, Zs. 81 660, Besitzsteuern 18 717, übrige Aufwendungen 429 545. – Kredit: Bruttoüberschuß ge- mäß HGB. § 261 C 1I/1 1 032 197, ao. Erträge 17 484, A.-K.-Zusammenlegung 99 000, Rückführung des R.-F. 9900, Sondereinnahme 117 850. Sa. 1 276 431 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Der in der Bilanz erschei- nende Posten „Avale“' stellt eine Bankbürgschaft dar für einen bei dem deutsch-niederländischen Finanz- abkommen G. m. b. H., Berlin, in Anspruch genommenen Kredit, der durch Waren- und Forderungs-Uebereignungen gedeckt ist und bis März 1933 bis auf 198 270 RM zurück- gezahlt wurde. Für die übrige Bankschuld ist eine Sicherungs-Hypothek eingetragen. Außerdem haften für die Bankkredite und Darlehen Forderungsabtretungen. — Die Giroverbindlichkeiten betrugen am 31./12. 1932 112 619 RM. – Die Bezüge der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats betrugen für 1932 35 500 RM. Bilanz der Spinnerei Schweizerthal G. m. b. H.: Aktiva: Forderungen an Spinnerei Schweigzer- thal A.-G., Schweizerthal 5000 RM. — Dassiva: St.-K. 5000 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Genußscheine: 30, 0, 0, 0, 0, 0 RM pro Stück. Zahlstelle: Chemnitz: Sächsische Staatsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsjahr 1932 stand unter dem Zeichen der allgemeinen Welt- wirtschaftsdepression und kann als das schwerste unter den letzten Krisenjahren bezeichnet werden. Der Fort- bestand des Ueberangebots an Garnen hatte zur Folge. daß der Absatz nur zu völlig unauskömmlichen Preisen möglich war. Obwohl es uns gelungen ist, im Berichts- jahr die um ca. 30 % gegenüber dem Vorjahr vergrö- ßBerte Produktion abzusetzen, konnten wir doch trotz hierdurch erzielter wesentlicher Senkung der Her- stellungskosten einen größeren Verlust nicht vermei- den, da die mißlichen Verhältnisse eine weitere Ver- schlechterung der Spinnmarge zur Folge hatten. (Sa- nierung siehe unter „Kapital“'). Gust. Tragmann & Söhne, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Spremberg, N.-L. Vorstand: Gustayv Schmidt, Siegfr. Kraus, Sprem- berg. Prokuristen: Walter Schmidt, Eberhard Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Werner Scharerr, Cottbus; Bank-Dir. Alfred Hahn, Justizrat Georg Peiser, Ber- lin; vom Betriebsrat: H. Steinborn. Gegründet: 1864; A.-G. seit getragen 9./1. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Gust. Tragmann & Söhne, Spremberg, seit 1864 betriebenen Handelsgeschäfts (Tuchfabrik). Kapital: 640 000 RM in 1600 Akt. zu 400 RM. Urspr. 8 Mill. M in 1600 Akt. zu 5000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloß Umstell. (25: 2) auf 640 000 RM in 1600 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 30./12. 1922; ein- Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grunddst. 23 769, Fabrikgebäude 77 317, Wohn- und Geschäfts- gebäude 23 887, Maschinen u. elektr. Anlagen 78 653, Utensilien 2778, Kasse u. Bankguthaben 78 124, Wechsel 20 879, Wertpapiere 12 133, Anteile 550, Außenstände u. Forderungen 93 642, Warenbestände 396 498, Hypo- thekenaufwertungstilgungskonto 4335. – Passiva: A.-K. 640 000, gesetzl. R.-F. 7000, R.-F. II 3000, Hyp. 21 672, Kreditoren 66 690, Gewinnvortrag aus 1930/31 21 676, Gewinn pro 1931/32 52 527. Sa. 812 565 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, Lohnarbeiten 437 579, soz. Beiträge 24 608, Besitzsteuern 7725, sonst. Steuern 85 969, Betriebs- u. Handl.-Unk. usw. 203 312, Abschreib. 28 991, Gewinn pro 1931/32 52 527. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren 835 125, Erträge aus Zinsen und Diskonten 55806. Sa. 840 711 RM. Dividenden 192 6/2 7–19341/32: 0 0, 0, 4 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei. Sitz in Weida i. Thür. Vorstand: Walther Pferdekämper, Ewald Pferde- kämper jr., Hermann Geithner, Weida. Prokurist: Dr. W. Bäke, Weida. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Ewald Pferdekämper, Weida; 1. Stellv. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; 2. Stellv. Staatsmin. a. D. Exz. Paul Ruckdeschel, Gera; Rentner Wilhelm Focke, Gera; Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Kaufm. Leopold Ham- burger, Hamburg. Gegründet: 2./12. 1897. Zweck: Verarbeitung von Jute und anderen Faserstoffen zu Erzeugnissen aller Art, der Handel mit Jute und anderen Faserstoffen und deren Erzeugnissen sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken verbunde- nen Geschäfte.