Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1247 Entwicklung: Der Betrieb in Weida wurde im März 1899 eröffnet. Durch Vertrag vom 15. 5. 1929 ist im Wege der Fusion das Gesellschaftsvermögen der Geraer Jute-Spinnerei und Weberei in Triebes als Ganzes, mit allen Rechten und Pflichten, ohne Liquida- fion, mit Wirkung vom 1./1. 1929 ab in das Eigentum der Weidaer Jute-Spinnerei und Weberei in Weida übergegangen. Das Werk Triebes wurde Anfang September 1931 wegen Unrentabilität bis auf weiteres stillgelegt. Der Betrieb Weida war im März 1933 noch auf 3 Monate beschäftigt. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft in Weida, Triebes und Langenberg bei Gera beträgt 57 ha. Davon sind 10.8 ha bebaut, der Rest wird land- und forstwirtschaftlich genutzt. Der Betrieb in Weida umfaßt 9624 Spindeln und 339 Webstühle. In Triebes sind vorhanden 11 440 Spindeln und 419 Webstühle nebst entsprechenden Vorbereitungs- und Appretur- maschinen und Sacknäherei. Es ist ferner eine Arbei- tersiedlung vorhanden. Beteiligungen: 1931 erwarb die Gesellschaft ge- meinsam mit 3 anderen großen Unternehmungen der jute-Industrie die Aktienmehrheit der Braunschweigi- schen A.-G. für Jute- und Flachs-Industrie in Braun- schweig, die ihrerseits im Mai 1932 durch Fusion die Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meißen als Ganzes übernommen hat. Verbände: Die Gesellschaft gehört der „Inter- essengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. Zan. Kapital: 2 750 000 RM in 5500 Aktien au 500 RM. – Vorkriegskapital: 1 800 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht zur Erweiter. der Anlagen 1900 um 600 000 M. 1920 um 2 200 000 M. – Die G.-V. vom 14./6. 1924 beschloß Umstell. von 4 000 000 M auf 2 000 000 RM (2: 1) in 4000 Akt. zu 500 RM. – Die G.-V. vom 15./5. 1929 beschloß Erhöh. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 Akt. zu 500 RM zum Zwecke der Durchführung der Fusion mit der Geraer Jute-Spinnerei u. Weberei in Triebes. – Die G.-V. v. 30./4. 1932 beschloß Einziehung von 250 000 RM eigenen Akt. u. somit Herab- setzung des A.-K. auf 2 750 000 RM. Anleihen: I. 4 % Schuldverschreibungen von 1900. II. 4 % Schuldverschreibungen von 1896 der vor- naligen Geraer Jute-Spinnerei und Weberei. Barablös. beider Anleihen zum 1./1. 1931 mit 73.72 RM je Stück. Noch im Umlauf von beiden Anleihen Ende 1932: 2025 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4/4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn - Verteilung: Ueber Verwendung des Reingewinns beschließt G.-V. nach freiem Er- nessen unter Berücksichtigung der gesetzlichen, sat- aungsgemäßen und vertraglichen Verpflichtungen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke in Weida, Triebes und Langenberg 509 802, Fa- brikgebäude in Weida und Triebes 853 334, Wohn- häuser in Weida und Triebes 270 760, Maschinen in Weida und Triebes 790 548, Beteiligungen 258 244, Wertpapiere 111 190, eigene Aktien (Nennwert 18 000 RM) 9842, Kasse einschließlich Guthaben bei der Reichsbank und dem Postscheckkonto 17 303, andere Bankguthaben 49 628, Forderungen für Warenlieferun- gen 352 576, sonstige Forderungen 74 373, Anzahlungen 16 965, Wechsel 1979 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 456 541, halbfertige Erzeugnisse 95 920, fertige Erzeug- nisse 114 468, Verlust (275 858 zuzüglich Abschreibun- gen 95 748) 371 607. – Passiva: A.-K. 2 750 000, ge- setzliche Rücklagen 450 000, auf den 31./12. 1930 ge- kündigte, aber noch nicht eingelöste Schuldverschrei- bungen 2025, nicht eingelöste Gewinnanteile 628, An- leihezinsen 1471, Anzahlungen von Kunden 2822, Bank- schulden 637 765, Warenschulden 452 140, Rückstellun- gen für Steuern, Löhne und soziale Abgaben 58 229. Sa. 4 355 080 RM. Der Zugang unter Wertpapieren und Beteiligungen ist im wesentlichen durch eine Erhöhung unserer Beteiligung an der „Braunschweigischen Aktiengesellschaft für Jute- und Flachs-Industrie in Braunschweig“ entstanden. – Die Ges. besitzt 18 000 RM eigene Aktien, die zum Preise von 9841 RM erworben wurden. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 167 788, soziale Abgaben 100 006, Zinsen 32 822, Besitzsteuern 64 777, sonstige Unkosten 559 266, Abschreibungen 95 748. – Kredit: Ueberschuß auf Warenkonto 1 646 022, Ertrag aus Beteiligungen 2779, Verlust 371 606. Sa. 2 020 407 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. A.-R. betrugen 1932 64 166 RM. Kurs ult. 1927–1932: 148,5, –, 33 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 192 7–1932: 0, 6, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt und Fil.; Berlin: Dresdner Bank und Filialen. Aus dem Gesschäftsbericht 1932: Nachdem der Be- darf an Juteerzeugnissen durch den Tiefstand der allgemeinen Wirtschaftslage sich immer mehr vermin- dert hatte und so weit zurückgegangen war, daß er gegenüber dem Jahre 1929 in Geweben kaum noch 40 v. H. und in Garnen nur etwa 25 v. H. betrug, trat im Herbst des verflossenen Geschäftsjahres eine merk- liche Belebung ein. Diese Belebung, die Kennzeichen einer allgemeinen Besserung der Wirtschaftslage trug, hielt bis zum Monat Januar 1933 an. Dann setzte eine Stockung des Geschäftes ein, die gegenwärtig noch an- dauert. Aus dem Auslande waren nur in geringem Um- fange Aufträge zu erlangen, weil die Währungs- bestimmungen in einer Anzahl von Ländern die Ein- fuhr deutscher Juteerzeugnisse hinderten und im übrigen die handelspolitische Einstellung des Anslandes eine erfolgreiche Exportbetätigung der deutschen Jute- industrie fast unmöglich machte. 170, 115, 74.50, * Schlieper & Baum Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld. Rudolf von Günther Vorstand: Dr. aum jr., Dr. Gustav Schlieper. Prokuristen: G. Felderhoff, W. Reuter. Aufsichtsrat: Bankier August Freiherr von der Ehd, Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Rechtsanwalt Dr. lichard Frowein, Wuppertal-Elberfeld. 0, Gegründet: 10./2. 1933; eingetragen 16./3. 1933. – Brfdv Dr. Adolf Schlieper, Rudolf von Baum jr., Meftaäe Gustav Baum, Kurt Baum, Günther Schlieper, Zubbertal-Elberfeld. – In die Aktien-Ges. ist von den Erüudern als den alleinigen Gesellschaftern der offenen andelsges. unter der Firma Schlieper & Baum in Adolf Schlieper, Baum, Kurt Baum, Wuppertal-Elberfeld das von diesen betriebene Handels- geschäft einschließl. des Firmenrechts mit allen Aktiven und Passiven eingebracht worden. Die Ausgabe der nominal 3 500 000 RM Aktien, welche die Gesellschafter der Firma Schlieper & Baum als Entgelt für die Sach- einlage erhalten, erfolgt zu 110 %. Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textil- waren und Handel mit Textilwaren. Kapital: 3 500 000 RM in 3500 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.